Beiträge von dhdani

    Bin da ganz bei dir Claus.

    Ich hab mir gerade eben ein buntes, herrlich glänzendes Wunderlich Deckelchen für die hässliche Lenkkopfmutter bestellt.

    Adventure ja - aber mit Stil bitte!:wboy:

    Gefällt mir gar nicht mal schlecht. Sind echt gespannt.


    Die Höhe/DM des Ölers und schlussendlich dessen Volumen, ergab sich unter anderem auch aus der Höhe der Lenkeraufnahme von Hondas Africa und Yamahas Ténéré. Die KTM`s zum Beispiel, haben eine höher angebrachte obere Gabelbrücke und deshalb kürzere Lenkeraufnahmen. Darum sind da die Distanzbuchsen notwendig.

    Ist halt doch alles immer ein lösungsorientierter Kompromiss...:-)


    Gruss und allzeit gute Fahrt

    Daniel

    ..der gerade drüber nachdenkt wie die Neugierigen vom "dran zupfen" abgehalten werden können :-).....

    Mein Muttchen - nein, nicht du Gerrit - hat schon früh mehrfach gewarnt: "Heiss, nicht anfassen Daniel"! Hat nichts gebracht damals...:-)

    Installiert den Öler wo und wie ihr wollt. Sind schon äusserst gespannt auf eure Erfahrungen. Bringt uns alle nur weiter.

    Hi Mama,:wboy:

    bin da echt positiv überrascht wie die kleine Kati nun erst recht vorwärts stürmt. Das Drehzahlniveau ist nun um die 400/UMin höher.Vor allem im 5ten geht sie ab 60 nun ruckfrei und äusserst zügig ans Gas.


    Kleines Plädoyer fürs Kati sei mir erlaubt:

    Was die kleine Österreicherin da abliefert ist schon eine Wucht. Sie will nur vorwärts stürmen. Und alles immer irgendwie mit kindlicher Unbekümmertheit. Macht echt einen Heidenspass der kleine Brüller. Da steh ich mit der Africa echt in allen Disziplinen hinten an. Versuchts mal selber....


    Und bis auf sein Geklappere hat er bis dato noch keinen Ärger gemacht. Okay, einmal Bremslichtschalter, einmal Rückruf Rückstellfeder Geberzylinder vorne. Das wars. Kein Ölverbrauch , 450km Reichweite und ein echtes Sahnestück von Getriebe und (ausschaltbarem) Quickshifter. Und ich fahre den zugegeben hässlichen Tankwal offroad viel spielerischer als die Africa.


    Daniela hatte vor zwei Jahren einen Rutscher auf der Zufahrt zum Passo di Giau. Die undefinierbare Strasse da im Waldstück von Cortina d`ampezzo hoch. Mit ca. 80 rutscht das Vorderrad weg. Beide sind nur gerutscht, nirgends dagegen geknallt. Da bedanke ich mich heute noch dafür.

    Danielas Kleidung wurde zwar leicht lädiert - aber vor allem die noch ungeklärte "Warum" Frage hat uns beide noch lange beschäftigt. Schaden an der Kati: Einmal Tankschutzpad links und hinterer Fussrastenausleger leicht angeschliffen.

    Lenker hat den Boden nie berührt. Aufstellen - ausgehebeltes Kennzeichen hat uns ein LKW Fahrer noch vorbeigebracht (Grazie), weiterfahren.

    Wenn sie nur nicht so klappern würde....:-)


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Kleines Update.

    An der KATI 790 Adventure fahren wir nun versuchsweise auch mit Silikon V1000. Drossel 1Umdrehung von 2 auf. Abgabezeit ca. 60 Sekunden. Bin gespannt wie sich das unter Wärme verhalten wird.


    Hab mal ein wenig dran herum gespielt und die im Lieferumfang enthaltene Velängerung montiert. Wollte ein neues Bild für die Montageanleitung... Und ich steh auf Schräubchen...

    Die KTM hat da hinten eine zusätzliche Kettenführung montiert. Ein stabiles Mordsteil ganz nahe am Kettenblatt. Hondas kleine Plastikfinne ist dagegen fast schon putzig ;)

    Das Supersproket mit seinem genieteten Kranz hat gerade mal 1mm Luft. Für Mechaniker ein Gran Canyon....

    Das behindert eine unsichtbare Verlegung ungemein.


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Hallo, ich konnte durch einen Fehlkauf eines Kumpels vor 2 Jahren ein Mosko Reckless System günstig erwerben. Habs mit Kunststoffaufnahmen zum aufstecken an die Heckfussrasten einfach montierbar gemacht. Ist mir aber echt zu gross um es immer drauf zu lassen.

    Das Enduristan Blizzard XL passt wesentlich besser zur CRF 1100 ohne Gepöckträger. Zur Sicherheit hab ich mir einen Abstandsring gebastelt. 1.5mm rostfreier Federstahl. Gefällt mir besser als das Original Hitzeschutzpad von Enduristan.

    Gruss Daniel

    Hallo an alle, wir haben heute den Kettensatz an Danielas KTM 790 Adventure getauscht. Die Bilder zeigen die montierte Kette nach zweimaligem Zug an OneOne. Durchgehend geschmiert.

    Die anderen zeigen die nun 17000km gelaufene und seit 12000km von einem OneOne Öler geschmierte, nicht gereinigte Kette von beiden Seiten. Man sieht den beginnenden Verschleiss vor allem am Ritzel. Würde sagen, die CZ Kette und der Original Kettensatz hatten 2/5 ihres Lebens hinter sich. Ich selber musste sie dreimal leicht spannen beim Reifenwechsel.
    Mehr nicht.

    Grund für den Wechsel waren zwei Zähne mehr am Kranz.


    Vermutlich dürfte eine Doppelkanüle das Öl noch besser verteilen. Nur frage ich mich wozu? Die Rollen, meiner Meinung nach das Wichtigste, werden durchgängig geölt, die O-Ringe feucht gehalten. Von Rost keine Spur.

    Gruss und allzeit gute Fahrt.

    Daniel