Beiträge von dhdani

    Bisschen OT zwar...

    In meiner doch schon etwas längeren Schrauberkarriere durfte/musste ich schon ein paar Trockenkupplungen an BMW`s und Guzzis tauschen.

    Und glaub mir, der Kupplungswechsel an einer luftgekühlten BMW (Telelever Generation) ist - mit geignetem Werkzeug natürlich - in max. 5 Stunden erledigt. Aber meistens kommt der Eigner da noch mit Bier vorbei.. :)

    Laufleistungen unter 80tKm hatte nur ein Fahrschulmotorrad. Der kam jedes Jahr.

    Nervenaufreibend sind da eher die Wellendichtringe..


    Zum Thema Hybrid habe ich auch meine eigene Meinung. Meine Daniela fährt ihren 1.5l Yaris (der letzte Dreizylinder ohne Batterie) von 2022 mit knapp 5.5 Liter regelmässig nach Hannover. Nicht Vollgas, aber mit angenehmen 130Km/h. Denke nicht, dass das Hybridmodell von Toyo das besser schafft. Deshalb halte ich die ganzen Hybrid`s für eine Zwischenlösung. Toyo spendiert dem, in meinem Denken, eigentlich eher kleinen RAV4 einen 2.5L Verbrenner um das Mehrgewicht der Batterie zu schleppen. Weg vom Diesel halte ich für das Dümmste.


    Aber auch hier, ich finde die bei Toyo eingesetzte Hybrid Synergy Drive Lösung sehr interessant. Einzig diese klappernde Gliederkette sollten sie weglassen.. :)

    OT off.

    Ich bin ein von Technik besessener Zeiitgenosse. Finde all diese Systeme hochinteressant. Komme ursprünglich von der LKW Seite und durfte in den Achtzigern an Bussen und LKW schrauben. Damals war eine WSK (Wandlerschaltkupplung) bei unseren Saurer Postautos der absolute Technik Overkill. Jeder der in CH Militärdienst geleistet hat kennt wohl die alten Saurer 6 und 10Dm. Da waren diese halbautomatisierten WSK Getriebe drin. Geschaltet wurde noch über einen kleinen Schalthebel, der die Kupplung in Nullstellung öffnete. Gang -Null -Gang und das ganze der Geschwindigkeit angepasst , mit Zwischengas beim Runterschalten. Zog da einer voll durch - wir haben sie die Bürogummis genannt - hatte die Mannschaft hinten drauf ein Hüpfburg Erlebnis. :)

    Nun haben wir über 40 Jahre später, Honda baut Doppelkupplungsgetriebe in Motorräder und Porsche geht zurück zur WSK. Die kleinen Kupplungen könnten zuwenig Drehmoment übertragen. Deshalb wird wohl BMW mit der neuen "Automatik" in ihren Drehmoment Monstern bei einer einzelnen dicken Mehrscheibenkupplung bleiben. Verkauft wird uns das alles als das Maximum an technisch Machbarem. Glaub ich mittlerweile nicht mehr... :)


    Bin auch schon DCT gefahren - Ersatzmotorrad für ein paar Tage - und wurde damit überhaut nicht warm, bewundere aber die tolle Ingenieurleistung dahinter sehr. Aber ich bin überzeugt, dass sie alle intensiv weitertüfteln an ihren Systemen. Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht in Sicht.


    Verfolge das Ganze nicht wertend weiter. Fahren und Schalten lassen halt. :)


    Vielleicht ein kleiner Nachsatz zu Automatikgetrieben. Ein befreundeter VAG Händler rät mir dringend ab von Automatik Audis mit über 150Tkm. Und mein alter Toyo Landcruiser hat mit seiner Handschaltung und über 300Tkm sehr schnell einen Abnehmer gefunden. Kupplungstausch ist halt einfacher und ungleich billiger.

    Ich gebe ja zu, dass ich die Technik dahinter sehr interessant finde. In meinen Augen müsste Honda aber beim DCT eine Möglichkeit bieten, die gerade eingerückte Kupplung manuell zu öffnen und jegliche Schaltvorgänge wärenddessen auszusetzen. Wäre ein simples elektronisch gesteuertes Druck ablassen und natürlich kontrolliert wieder einsteuern. Idealerweise über einen kleinen Einfinger-Kupplungshebel und Poti.


    Fahre nun doch bald ein halbes Jahrhundert - on und off the road - und mir ist dieses DCT zu bestimmend. Und wenn ich permanent versuchen muss es zu überlisten - Bremse betätigen um ihm meinen Willen aufzuzwingen als Beispiel - fahre ich doch lieber weiter meine konventionellen Motos.

    Habe noch eine Vespa 300 mit Riemenscheiben-Transmission und überlege mir eine per Drehgriff geschaltete zu beschaffen. Ihr seht meine Gründe.. :)

    Aber ein jeder wie er will. Peace!

    Bei Schrittgeschwindigkeit - wohl eher noch weniger, je nach Kehre - und wenn das Gas ganz geschlossen wird, macht vermutlich die Kupplung bei betätigter Bremse auf, nicht?

    Manuell fahre ich diese ganz engen "auf dem weissen Strich" Kehren mit zwei - dreimaligem Kupplungseinsatz. Das ganze dauert von Anfang bis Ende um die 3 Sekunden und die Kupplung wird erst beim Ausfahren voll eingerückt.

    Scheint mir eine enorme Rechenaufgabe für das DCT und eine nicht geringe Belastung für die hintere Bremse. Aber danke für die Auskunft, muss das wohl selber mal ausprobieren.

    Ich mache mir da jeweils eine kleine Challence die Rechtskehren am Stelvio möglichst nah am oder auf dem weissen Streifen zu fahren. Tempo ist dabei fast 0. Das bedingt fein dosierten Einsatz von Kupplung und Gas.

    Wie macht das DCT das? Manuell in den ersten, Bremse hinten und Gas auf/zu? Wie oft regelt das DCT? Wenn die Geschwindigkeit gen 0 geht, muss das doch ein Riesenstress für die Kupplung sein, nicht?


    Würde mich echt interessieren.

    Gerade eben einen kleinen, unauffälligen Halter für die Seitentasche für die Trumpi gefertigt. Die Tasche wird da nur mittig eingehängt, gesichert über zwei kleine Karabiner L&R und unten an die Fussraste verzurrt. Macht einen stabilen Eindruck.


    Morgen gehts ein paar Tage in die Lombardei. Mal sehen, was ich da noch ändern muss.


    PS. Meine Africa wäre günstig zu haben. Fahre sie fast nicht mehr wegen der Trumpi. SD 08, Dez. 2019 mit knapp 27000km. Rot. Unfall und sturzfrei, aber gebraucht.

    Abenteuermotorrad halt. Divereses Zubehör inkl. Hauptständer. Display fehlerfrei. Alle Rückrufe erledigt, Bereifung 1000km TKC70/Rocks. 24000er mit Ventilspiel ist gemacht.

    Preisvorstellung 8500.- CHF. kann bis 100km gebracht werden. Verzollrechnung möglich..

    Näheres über PN. Kann aber dauern mit den Antworten.

    Auch ich schlucke manchmal wenn ich meine Rechnungen erhalte. 24000er war fast ein Tausender. Ohne Reifen, Bremsbeläge gewechselt zu haben.

    Aber als "Klein- Arbeitgeber" sehe ich ziemlich deutlich was mich ein Angestellter mit Abschluss so übers Jahr kostet. Also sich dran freuen, dass mein/meine Händler schon seit langen Jahren die selben Mechaniker - das ganze Jahr über - beschäftigen und zugleich noch junge Leute ausbilden. Und ich trage da zum Erfolg und Bestehen bei. Macht es leichter.. ;)