Sampleman hat eine 22er SD08 und deswegen die AX41T drauf gehabt. Die 2024er Modelle haben den zum Glück nicht mehr. Die SD13 wird grundsätzlich mit Metzeler Karoo Street und die ATAS (SD14) mit dem Bridgestone A41 ausgeliefert.
Beiträge von Reiseendurist
-
-
Ja, diese neue Gattung der Crossover Bikes ist momentan hoch im Kurs! Wäre durchaus möglich, dass Honda die NT1100 gegen sowas austauscht. In dieser Schiene ist auch vermutlich mehr Geld zu verdienen durch größere Stückzahlen und teure Konkurrenten.
-
Die NT wird zum nächsten Modelljahr auf jeden Fall überarbeitet - oder eingestellt. Grund ist die Euro 5+ Norm. Wenn sie das EERA einbauen dann wäre der vergleichsweise günstige Preis der NT1100 nicht mehr zu halten. Und dann verkauft sie sich vermutlich kaum noch wenn der Abstand zur ATAS zu gering wird. Deshalb glaube ich nicht daran! Aber eine IMU und den stärkeren Euro 5+ Motor wird sie sicherlich bekommen.
-
Also der A41 ist seit seinem Erscheinen in 2018 nie verändert oder "verbessert" worden. Zumindest nicht dass ich wüßte... Ich habe seit 2018 einige Sätze davon auf meinen verschiedenen Mopeds gefahren und habe immer über 15.000km damit geschafft. Schau mal beim Varahannes in seine Reifenhistorie, ich glaube der schafft damit noch deutlich mehr Kilometer damit...
Es gibt in dieser Reihe auch noch den AT41 und den AX41T. Vielleicht verwechselst Du da was?
-
Sieht aus wie der Bridgestone A41 und der hält bei mir mehr als 15.000km.
-
Nein, aber vom ADAC
Schickt der dann auch einen auf Honda-Motorräder ausgebildeten Techniker mit gängigen Ersatzteilen zu mir? Beim Mobilitäts-Service von BMW ist das nämlich so.
-
Vielen Dank für diese Mitteilung! Dann wäre der Anakee Road bei mir leider raus. Ich hatte schon überlegt, nach vielen Sätzen A41 (9 mm am Hinterreifen) diesen mal auszuprobieren. Aber 4,1 mm Profil am Hinterreifen wären mir persönlich viel zu wenig für eine anständige Laufleistung.
Bist Du sicher, dass Du die Werte nicht vertauscht hast?
-
Naja, das mit dem Geldverdienen hält sich ja hierbei sehr in Grenzen... Dichtringe aus Weichmetall (Alu/Kupfer) sollen sich beim Anziehen verformen und dadurch die beteiligten Oberflächen optimal abdichten. Dies tun sie genau einmal, wie z.B. auch bei Krümmerdichtungen. Klar kann man sie aus Gründen der Sparsamkeit nochmal benutzen, darf sich dann aber nicht über leichte Undichtigkeiten beschweren. Klar, sie können noch einmal komplett abdichten, müssen es aber nicht.
-
Wenn Du als gewerblicher Käufer (ein Häkchen mehr) auftrittst ist die digitale Vignette auch sofort gültig. So mache ich es immer.
-
Die Nachteile, die sich inzwischen daraus ergeben wiegen weit schwerer.