Beiträge von Reiseendurist

    Mit Quickshiftern aus dem Zubehör wäre ich echt vorsichtig! Danke für Deinen Bericht! Ich hatte für meine aktuelle SD13 den originalen Quickshifter von Honda gekauft. Der kostete im März bei WeBike in Japan 165 Euro plus Zoll und war nach knapp 2 Wochen bei mir. Das Originalteil macht natürlich keinerlei Mucken. Das war mir wichtig, insbesondere wenn die AT noch Werksgarantie hat.

    Genau, das war ein Fertigungsproblem, kein Material- oder Produktionsfehler. So jedenfalls mein Werkstatt-Meister. Es wurde an der Gummidurchführung zu wenig oder gar kein Dichtmittel aufgetragen. Meine 21er SD08 hatte das Problem auch. Ihre Nachfolgerinnen (22er SD09 und 24er SD13 sind dicht. Dort sieht man auch schon von außen, dass Dichtungsmasse rings um die Öffnung aufgetragen wurde vor dem Zusammenbau.

    Viel schlimmer noch finde ich ja immer die Kollegen, die einem mit zu hoch eingestelltem Abblendlicht entgegen kommen - egal aus welchem Grund. Diese Problematik gibt es schon immer, ich weiß. Aber seit der Einführung von LED-Leuchtmitteln hat diese Problematik eine neue Dimension erreicht! Und ganz scharf sind ja die Mopedfahrer, die bewußt und mit voller Absicht am Tage mit Fernlicht fahren. Dieses egoistische Verhalten ist nicht nur hochgradig asozial sondern auch sehr gefährlich für alle Entgegenkommenden...

    Naja, die können auch nicht alle Moped-Modelle und deren Beleuchtungstechnik aus dem Kopf kennen. Kannst Du das? Außerdem wird seit Ende 2019 die 1100er AT verkauft, bei der nunmal immer beide LEDs leuchten. Egal ob TFL, Abblend- oder Fernlicht.

    Der OEM Karoo Street war auch an meiner SD13 die Ursache für ein spürbares Lenkerzittern und ausgeprägten Shimmy beim Loslassen zw. 60 und 90 km/h. Habe jetzt wieder meine geliebten A41 drauf und das Moped liegt wie ein Brett auf der Straße...

    Die konkreten Regelungen der einzelnen Länder bezügl. Abblendlicht oder LED Tagfahrlicht an Motorrädern kenne ich auch nicht. Aber aus der Praxis kann ich sagen, dass ich seit 2013 (1200er GS mit Wasserkühlung) mehrmals im Jahr mit aktivem Tagfahrlicht durch A/CH/I fahre und noch nie das geringste Problem mit den Behörden hatte. Also ganz entspannt...

    Zitat von Ego: Sehr gut, du scheinst laut Profil ein CAN Insider zu sein, mich interessiert dieses Bussystem sehr.


    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Hallo Gerhard, habe Dir gerade umfänglich über PN geantwortet was meine konkrete Arbeit betrifft. Die CRF1100L besitzt übrigens zwei unabhängige CAN-Busse. Wenn Du darüber mehr erfahren möchtest empfehle ich die Anschaffung des WHB.