Interessant zu wissen, dass in der Schweiz so teuer ist. Hier hat der TÜV um die 70 Euro, inklusive Bericht gekostet. Hand bremse und Pedal hydraulisch und beide aktiv? Sowas funktioniert nicht mit ein T-Stück... Wie war es geplant? Und wie wolltest du die parkbremse realisieren? Ich habe nur Teile mit ABE verwendet, vielleicht deshalb die Prüfung so preiswert. Die Eintragung selbst hat weniger als 30 Euro gekostet.
Alles anzeigen
Das ist die oben erwähnte Skizze. Ausgeführt mit Stahlflexleitungen. Die Parkbremse war noch nicht angesprochen. Aber ich glaube, mein Mechaniker hat eine Lösung im Hinterkopf. Gruss, Alf
Kurz meine Geschichte aus der Schweiz: Die Anfrage bei der Motorfahrzeugprüfstelle (MFK) ergab, dass ich mich an ein zugelassenes Institut zur Prüfung des Umbaus wenden müsse. Es gibt zwei in der Schweiz, eines ist das Dynamic Test Center in Vauffelin DTC.
Habe mir zuerst von meinem Mechaniker eine Skizze und eine grobe Offerte machen lassen. Er meint, das sei wirklich einfach zu machen, ca. 700 Franken. Fussbremse bleibt bestehen.
Kostenpflichtiges Telefon an dieses Institut (CHF 2 pro Minute), gleich Skizze geschickt per Email. Bei der neuen AT sei das kein Problem meinte der Spezialist für Motorräder, allerdings müssten sie nach dem Umbau die Bremsleistung prüfen, dazu käme noch etwas administrativer Aufwand. Alles in allem ca CHF 4000.–. Ich habe dem freundlichen Herrn dann gratuliert zu diesem Vorgehen, wie sie Umbauten verhindern und mich ganz kurz verabschiedet. Leider ist mein Plan damit gestorben.
Ich finde das der Gravelmodus für die Fische ist , da hat man ja fast keine Motorbremse! Ich fahre User 1 -1 -1bis 7. Grüße Gottfried
Alles anzeigen
Das ist's – hier schon mehrfach geäussert – was für mich den Gravel-Modus im Stadtverkehr attraktiv macht. Es rollt besser und zieht sanfter an, d. h. im ganzen weniger Geruckel. Sonst fahr ich Tour-Modus und steuere die Motorbremse über den DCT-Modus (z. B. Sport2 = höhere Touren = mehr Bremse). Gruss, Alf
Es sind 90 Kg Unterschied und nicht 50 Kg. Die neuen Einzylinder mit 2 Ausgleichswellen sind in der Laufkultur genauso wie die Zweizylinder. Fahre nur in Europa, dafür reichen mir die Gepäcktransportmöglichkeiten der Vitpilen. Was nach 100000 Km ist interessiert mich nicht, für den zu zahlenden Aufpreis von ca. 3500 € kann ich auch mal ne Reparatur bezahlen.
Alles anzeigen
Ich verstehe dein Anliegen hier nicht ganz. Möchtest du uns von deiner Vitpilen überzeugen, dass du jetzt das bessere Motorrad gefunden hast? Ist doch toll! Aber eventuell im falschen Forum. Wir sind hier, weil wir AT fahren, mit ihr mehr oder weniger zufrieden sind und sie behalten. Sonst wechseln wir das Forum entsprechend dem Töff, den wir dann einwechseln.
Btw.: Ich habe Fotos gesehen von Vitpilen mit Fahrer. Sieht beschissen aus, für mich. Und: Die Moto Guzzi ist ein tolles Motorrad:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich möchte nur bemerken, dass ich hier ganz einfach nach der technischen Funktion des Gravelmodus gefragt habe. Eine Grundsatzdiskussion haben wir ja in einem andern Thread, in dem man seinen Überzeugungen Ausdruck verleihen kann. Aber klar, warum nicht auch hier. Gruss, Alf
Gute Info. Ich dachte immer es wird im G Modus weicher geschalten, weswegen ihn der ein oder andere auch gerne in der Stadt nutzt. Dass er die Gänge länger hält wusste ich bisher noch nicht. Das habe ich immer auf den D bzw. S Modus zurückgeführt. Und ich meine gelesen zu haben, dass er auch Steigungen etc besser erkennt und darauf reagieren kann. Ob dass aber nur im G oder auch im normalen Modus ist weiß ich nicht.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Alles anzeigen
Ich brauche den G-Modus in der Stadt. Das ist super. Aber auf der linken Hand, der Motorpower-G-Modus, nicht das DCT im G-Modus.
Hallo Alf, der Gravel Modus hat 2 Auswirkungen: 1. werden Schaltvorgänge reduziert, behält also den eingelegten Gang länger (also runterschalten bei niedrigerer Drehzahl als normal und umgekehrt) 2. wird beim Schalten direkter, härter eingekuppelt. Der Schaltvorgang ist also schneller, dafür etwas ruppiger.
Du kannst ruhig den für dich gefühlt passenden Modus benutzen, technisch gesehen kann man da nichts falsch machen, ist eher eine Sache der persönlichen Präferenz.
Guten Samstag an alle! Kann mir jemand von euch sagen, was die Doppelkupplung im Gravelmodus genau macht und was der Unterschied zur Normalstellung ist? Und sollte man damit sparsam umgehen, oder ist das eher egal? Danke für eure Antworten! Gruss, Alf
Mit Beginn der Fastenzeit habe ich über eine FDH-Diät nachgedacht. Da liegen locker 7 bis 8 Kilo drin. Mit Shorts und Flipflops im Sommer nochmals 5 Kilo. Bald haben wir die neue 790er KTM eingeholt! Spass beiseite: Ich fahr mit dem was ich hab, mit allen Zutaten, die ich mir gewünscht habe. Gut ist! Ich werde mir doch nicht die Griffheizung abschrauben wegen 500 Gramm!
Ja, das macht von der technischen Seite her Eindruck und ist faszinierend. Von der Seite des Waldes und seinem Leben her gesehen ist es einfach nur Scheisse. Gruss, Alf