Beiträge von TomRo

    Ich hatte gerade meine AT bei der Jahresinspektion.
    Sie ist jetzt gut ein Jahr alt mit 21000KM. Hat gerade neue Felgen + Speichen erhalten. Schaltereinheiten wurden ersetzt.


    Meine (DCT) hat Vollaustattung. XL Motorschutz, 12V Dose, Sturzbügel Hauptständer uvm.


    Jetzt nach nicht mal 1,5 Jahren würden die mir wenn ich die neue AT kaufe 7500€ geben... :shock:


    Nach einem Jahr sind mehr wie 5000€ weg. Dachte dass die AT etwas wertstabiler ist.
    Als Grund nannte der Händler, dass sich die "alte" AT nicht mehr an den Mann bringen würde und viele da stehen hat. Auch in neu würde der Preis stark fallen für die alte AT.


    Eine neue AT würde ich mir nicht mehr holen. Wenn ich keine AT hätte würde ich aber sofort 8000€ für eine neuwertige AT ausgehen. Oder eine neue Yamaha T7.


    Habt Ähnliche Erfahrungen?



    Durch höhere Verdichtung hätte man den Verbrauch sicher senken können und die Leitung erhöhen.
    Dann wäre aber die Aufschrei bei den Weltenbummlern gross wenn die AT nicht jeden Fusel verträgt :idea:


    Eine Idee wäre ggf. den Motor höher verdichten und als elektronische Lösung (2 Mappings) per Knopfdruck den Zündzeitpunkt an ggf. schlechten Sprit anpassen. Das sollte doch technisch machbar sein :roll:

    Asche auf mein Haupt ;)


    Also kann ich als Bayer wieder stolz auf unsere Boxer BMW sein. :dance:


    Aber wenn schon einen ausladenden Motor dann die Guzzi 850. Die finde ich schöner.

    Die neue GS ist schon gut. ich bin sie auch Probegefahren. Nicht schön, nicht billig aber gelungen.
    Es ist schon ein toller Motor was die Chinesen da zusammenbauen.


    Aber ich traue den Japanern mehr zu wie den Chinesen und bleibe bei der AT ;)
    Die Yamaha T7 oder Guzzi 850 finde ich die bessere Alternative zur AT.


    Nach vielen Rückrufaktionen wird die neue GS auch sicher und zuverlässig.
    Wenn die dann ausgereift ist kommt sowieso die GS1300 raus :lol:

    Ich komme gerade vom "Reifenaufziehen" zurück.
    Das komische, kippelige fahren bei den ersten KM ist nicht mehr vorhanden.
    Kein Höhenschlag o.ä. Fährt sich fast wie eingefahren :dance:


    Aber der Kettendurchhang wurde nur auf 2cm eingestellt :x


    PS: Laufleistung: bei dem ersten Satz: 12545 km

    Hat wer von euch den "optimalen" Reifen-Luftdruck für den Conti TKC70 herausgefunden.
    BZW den besten Kompromiss zwischen Laufleistung und Grip :idea:
    Ich fahre auch im Winter, aber da ist sicher weniger Druck sinnvoll.
    Fahrergewicht + Kleidung und leichtes Tagesgepäck = So circa 100km


    Für Antworten Druck hinten und vorne wäre ich dankbar


    Grüsse,


    Thomas

    Es gibt hier ja einige die sich mit Elektrik / Elektronik auskennen.


    Da es hin und wieder Startschwierigkeiten gibt nach Regen wenn Feuchtigkeit in die Taster (Startknopf & Set) eindringt stelle die Frage. Nachdenklich macht mich ob der Taster usw. auch Schaden nehmen könnte durch das Öl. Äußerlich mache ich das manchmal und es entsteht ein guter Lotuseffekt. Aber in die Schalteröffnungen „reinleuchten“ traue ich mich nicht.
    Eventuell wäre das die Lösung des Problems.


    Die Startschwierigkeiten stellen sich meisten nicht vor der Haustüre ein und ich möchte vorbeugen.


    Andere funktionierende Tipps sind auch willkommen. Kontaktspray ist ja auch fragwürdig.


    Nicht bei Regen fahren ist kein Tipp!


    Ich bekomme neue Lenkerarmaturen, aber längerfristig wird sich das Problem wieder einstellen da es die gleichen Lenkerarmaturen sind.



    Danke und Grüße,


    Thomas

    Die Sitze werden auch von Kappa und GIVI angeboten mit höherer Lehne.
    Oft auch gebraucht.


    Hätte ich nicht schon einen würde ich mir den näher ansehen wegen der höheren Lehne.