Guten Morgen Zusammen,
ich habe mich vor einiger Zeit mit einem Dekra Mitarbeiter am Testzentrum in Münster darüber unterhalten, weil auch ich gelegentlich mit meinem Kumpel per Anhänger anreise.
Zunächst einmal zum Thema "wenn der Zurrgurt reißt" oder "wenn der Zurrpunkt bricht". Dieses ist insofern kein Thema, weil der Tüv/Dekra die Anhänger und damit den ordnungsgemäßen Zustand aller Anhängerbauteile (sowie den Hänger) zu prüfen hat (und ich selbst vor Fahrtantritt).
Die Zurrgurte liegen in unserer Verantwortung. Beschädigungen der Hauptnaht, Anrisse, Beschädigungen durch Schweißperlen oder Laugen uvm. sind zu erkennen und bei entsprechendem Nachweis (optisch) muss der Gurt ausgetauscht werden. Das ist somit Grundbedingung und nicht Gegenstand dieser Diskussion.
Die von Klaus S verwendete Hinterradsicherung ist genau so zulässig wie das Sichern des Hecks über die Rahmenpunkte. Hier hatte der Dekra Mitarbeiter keine negativen Anmerkungen. Den Anbau der Koffer hingegen empfahl er nicht; stattdessen verwies er auf das Sichern der Koffer auf dem Anhänger mittles Gurte oder einer Kombi aus Netz/Gurten.
Die geringe Federneigung des Hecks blieb in seiner Betrachtung im Wesentlichen unberücksichtig, da sie nur in geringem Maße ins Gewicht fällt.
Ist das Moppedgewicht in alle Richtungen gesichert (0,8 g in Fahrrichtung, 0,5 jeweils zur Seite und 1 g nach oben), ist die Welt in Ordnung.
Im Übrigen sieht das auf Schiffen anders aus, da dort eine Kraft von 4 G nach oben wirkt.
Schönen Sonntag
lg
Rüdiger