Guten Morgen Klaus,
ich habe hier im Forum schon sehr viel zu diesem Thema geschrieben. Die Zurrgurte mit Aufrollautomatik sind vom Grundgedanken sehr gut, nur leider versagt gelegentlich der Mechanismus. Wie du weißt arbeite ich bei dem Erfinder des Zurrgurtes. Da wir aber diese Aufrollgurte nicht produzieren, habe ich sie auch ausprobiert. Heute nehme ich sie nicht mehr und bleibe bei den Standardausführungen.
Wichtig ist nur folgendes. Kauf dir Gurte, deren Ratsche gut griffig ist und wo du zumindest mit 2 - 3 Fingern eingreifen kannst. Solltest du irgendwo scharfe Kanten haben, empfiehlt sich ein Kantenschutz mit Hochleistungsfasern. So wie der Slide Protection von Spanset.
Ich selbst verwende nur noch einteilige Zurrgurte, also ohne Haken, diese können noch wahlweise (wie ein Kollege oben schrieb) mit einer kurzen Rundschlinge (als Adapter) verwendet werden.
Die Zurrgurte sollten zumindest 250 daN LC haben. Diese ist entscheidend für die Rückhaltekraft. Die Vorspannkraft ist beim Schräg- bzw. Diagonalverzurren nicht relevant. Die Firma Spanset bietet z.B. auch Ratschen aus Edelstahl oder solche mit einer schlagfesten Epoxidharzbeschichtung an, damit sie sehr lange allen Wetterbedingungen trotzen können. Bei Spanset werden auch Gurte einzeln in diese hochwertigen Ratschen eingenäht, sofern die Ratsche ok. Also praktisch ein lebenslanges System, zu dem sehr nachhaltig.
Die Zurrgurte sind nicht günstig aber Qualiät kostet. Zu finden auf der homapage: http://www.spanset.com/de
lg
hoffi69