Beiträge von RobertM

    Moin zusammen,

    Es ist mal wieder Zeit für den Africa Twin Kalender 2024.

    Gerne mache ich den Kalender wieder fertig und versende ihn dann auch. Die Spielregeln und auch der zeitliche Ablauf ist wieder der Gleiche wie beim letzten mal.


    Bilder einsammeln und sichten bis ca. 6.11.

    Abstimmung bis ca. 2. Hälfte November.

    Erstellen und Druck des Kalenders bis Anfang Dezember und danach Versand an euch. Damit sollte der Kalender bei jedem unterm Baum liegen können.


    Bilder könnt ihr mir ab sofort an folgende Mail Adresse schicken r_muehlbauer (at) t-online.de.

    Die Bilder sollten folgende Anforderungen erfüllen:

    Querformat mit etwas "Fleisch" an den Rändern zum anpassen. Die Größe sollte mindestens 4961Px x 3508Px bei 300 Dpi sein. Also möglichst groß. Wenn die Bilder nicht in die Mail passen könnt ihr mir gerne einen Downloadlink schicken. Wer mit diesen Angaben nichts anfangen kann, soll mir auch einfach die Bilder schicken und ich prüfe die dann ob sie geeignet sind.



    Bitte nur 2 Fotos pro Teilnehmer, gerne auch Fotos von Leuten die keinen Kalender haben möchten.


    Zu den Bildern bitte eine Ortsangabe und den Forums Namen mitschicken. Am einfachsten ihr benennt die Bilder um.


    z.B. RobertM Passo Pordoi


    Da es beim letzten Mal fragen zu den Rechten gab, hier ein ein rechtlicher Hinweis:

    Mit dem Zusenden der Bilder sichert mir der Absender zu das die Rechte an dem Bild bei Ihm liegen. Weiterhin wird mir ausdrücklich erlaubt diese Bilder für den AT Kalender 2024 kostenlos und unter Verzicht auf die eigene Urheberrechte, zu verwenden. Die Bilder werden von mir ausschließlich für den Kalender verwendet. Bilder die nicht auf den Kalender kommen werden von mir nach der Wahl gelöscht. Jedoch kann ich nicht zusichern das Bilder die hier im Forum gepostet werden nicht anderweitig durch dritte verwendet werden. Wer hiermit nicht leben kann, sendet mir bitte keine Bilder zu.


    Bestellungen können unter meiner Mailadresse auch schon abgegeben werden. Natürlich kann jeder auch warten bis die Bilder ausgewählt sind, eine Bestellung ist bis kurz vor Abgabe der Druckunterlagen möglich. Von den Bestellern benötige ich dann Name, Adresse, und am besten auch Telefon und Mail für evtl. Nachfragen.



    Bitte die Bestellungen ausschließlich per Mail oder auch hier als PN senden. Nicht in den Post schreiben das geht dann einfach unter.


    Ich werde die Bilder ende Oktober einmal grob durchsehen ob sie druckbar sind und dann wieder zur Abstimmung stellen. Die 12 Bilder mit den meisten Stimmen kommen dann in den Kalender.


    Von den Kosten her denke ich das wir wieder so um die 20 Euro liegen. Hier muss ich mal die Preise für den Druck und Verpackung abfragen dann kann ich das genauer sagen. Die Bezahlung dafür, bitte vorab per PayPal Freunde oder Überweisung. Ich werde nur die bezahlten Kalender drucken lassen und versenden.


    Ich denke das meiste habe ich geschrieben. Falls noch Fragen offen sind gerne her damit.


    Gruß Robert


    P.S. an die Administratoren Vielleicht macht es sinn diesen Post festzupinnen

    Moin,

    wenn du ein Fahrzeug mit E-Gas hast, gibt es dort die kurzen Leitungen nicht. Vom Lenkkopf zum Modulator führt ein Stahlrohr. Damit hast du vorne 4 Leitungen. Handbremszylinder Stahlrohr, Stahlrohr Verteiler auf dem Kotflügel, vom Verteiler einmal links und rechts zum Sattel. Das ist so wie bei mir in der Einbauanleitung beschrieben (siehe Post #6). Dein Bild passt nicht zu deinem Moped.


    Es gab die At als SD04 und SD06 bis Baujahr 2017 als Euro 3. Ab Baujahr 2018 gab es eine große Überarbeitung. Hier wurden unteranderem das Cockpit geändert. Ride by wire eingeführt und auch der Abs Modulator geändert.

    Unter der Sitzbank gibt es zwischen Tank und Schutzblech eine Abdeckung die man nach oben entfernen kann. Dann kannst du auf den Modulator sehen.


    A und B sind die Leitung die nach vorne führen, D und C sind die Gummi Leitungen nach hinten. Auf der Seite im Handbuch ist ein Fehler und die hinteren Leitungen sind falsch beschrieben. In meiner Anleitung habe ich das richtig beschrieben.

    Wo wohnst du den???

    Gruß Robert

    Moin,

    habe mal im WHB nachgelesen. SD04 und SD06 mit Gaszug haben für die Vorderradbremse eine Gummileitung zwischen Modulator und Rohrleitung verbaut. Ab der SD06 mit elektronischen Gasgriff und neuem Cockpit gehen die Rohrleitungen durch vom Lenkkopf bis zum Modulator. Hier gibt es keine Gummileitung.

    Die Bremsleitungen hinten sind immer Gummileitungen die am Modulator direkt angeschlossen werden.

    Nachdem was ich aus deinem Profil lesen kann hast du eine Neuere SD06. dann sollte das der passende Satz sein

    Stahlflex-Bremsleitung für HONDA CRF 1000L Africa Twin (SD06) | 2018 | Bremse vorne + hinten - Spiegler.de
    Motorrad Stahlflex Bremsleitungs-Kit für HONDA CRF 1000L Africa Twin mit Hubraum 1000 cm³, Einbauort: Vorder-/Hinterrad
    spiegler.de


    Es gibt dort einen Herrn Gutknecht. Mit dem habe ich telefoniert und wurde sehr gut beraten.

    Gruß Robert

    Moin

    ich habe die Stahlflex von Spiegler verbaut. Von Vorne kommen 2 Rohrleitungen zum Modulator und die hinteren Gummileitungen gehen direkt auf den Modulator. Damit hast du beim tausch der Leitungen keine Gummileitung mehr im System verbaut. Beim Bestellen musst du aufpassen es gibt unterschiede zwischen SD04 und SD06. bei der SD06 gibt's dann zusätzlich noch die ATAS. Ich habe Spiegler verbaut, was absolut problemlos gepasst hat.

    Eine Einbauanleitung für die SD06 ATAS habe ich hier hinterlegt


    Gruß Robert

    Moin zusammen,

    ich habe da mal an die einschlägigen Zeitschriften als Lesebrief weitergeleitet. Mal sehen ob dazu was kommt. Hat hier evtl jemand

    Kontakt zum BVDM. Dann könnte man das dort auch vorbringen, falls noch nicht geschehen.

    Gruß Robert

    Moin

    In meiner Zeit die ich bei BMW gearbeitet habe, habe ich einige GSen besessen und gefahren. Keine davon war ohne Probleme. Mal nur Kleinigkeiten. Aber auch geplatzte Getriebe und liegen bleiben.

    Gefahren sind die Dinger wirklich super. Tolles Fahrwerk klasse Motor gute Bremse. Alles prima aber ziemlich emotionslos. Auch das Design war nettgesagt speziell.

    Meine alte XRV650 habe ich nie verkauft weil das Moped im Gegensatz Emotionsgeladen ist. Auch heute noch geht mir das Herz auf wenn ich in die Garage komme und sie sehe. Nach meiner Zeit bei BMW bin ich sie dann weitergefahren. Zwischendurch habe ich immer mal wieder eine GS ausprobiert auch rechnen lassen und nachgedacht. Letztendlich habe ich mich jedesmal dagegen entschieden. Zu viel Geld und immer noch nicht Problemfrei.

    2018 gabs dann die ATAS 30 jahre Edition. Die habe ich gesehen verliebt und musste ich haben. Das ist wieder genau das Moped wie ich es möchte.

    Die neue Gs wird wieder eine Schippe obendrauf packen und sicher ein klasse Moped sein. Sber bestimmt nicht meins werden

    Wie immer wird es aber genug Menschen geben die Bereit sind das Geld auszugeben. Warum auch immer.

    Ich habe mein Moped gefunden und bin glücklich damit.

    Trotzdem werde ich mir das Teil morgen Live ansehen. Einmal die alten Kollegen treffen und moped schauen

    Gruß Robert

    Leider ist da keine Logik dahinter. Das ist eine Spirale die sich immer weiter dreht. Du willst die Werkstatt bezahlen also möchtest du mehr Geld verdienen. Dein Chef zahlt dir mehr und muss dadurch seine Preise auch wieder anpassen.

    Das weiter auszuführen wäre hier am falschen Platz und würde wiederum zu unendlichen Diskussionen führen.

    Mit meiner einfachen Beispielrechnung wollte ich nur aufzeigen wo der Preis herkommt und das sich der Unternehmer nicht dumm, dusselig und dämlich verdient.

    Gruß Robert

    Moin zusammen,

    ich lese hier immer wieder das der Stundenlohn sehr hoch ist. Ich stimme jedem Zu der sagt das dies ein Haufen Geld ist möchte aber dennoch mal den Versuch unternehmen das ganze zu relativieren.

    Ich bezahle bei Wellbrock 116.- Euro brutto die Stunde. Davon kassiert Vater Staat schonmal grundsätzlich 19% MwSt. also rund 22 .-Euro bleiben noch 94.- übrig.

    Aus diesen 94.- Euro muss an erster Stelle erstmal das Personal bezahlt werden. Hier gibt es zum einen den Mechaniker und dann noch diverses "unproduktives" Personal wie Annahme, Meister, Buchhaltung, Putzfrau...

    Ein vernünftiger Mechaniker bekommt die Stunde ca. 18.- Euro hierauf kommen im Schnitt nochmals 30% Sozialabgaben und Steuern macht wiederum rund 23.- Euro. Hier gibt es sicher Mechaniker die Mehr verdienen aber auch welche die Weniger haben.

    Die Kosten für das unproduktive Personal schätze ich mal auf rund 30 Euro inkl. der Abgaben.

    In einer vernünftigen Werkstatt werden die Mechaniker auch das ganze Jahr beschäftigt und bezahlt auch wenn die Werkstatt nicht voll ausgelastet ist.

    Bleiben noch rund 41.- Euro übrig. Hieraus muss dann der ganze Unterhalt für die Werkstatt bezahlt werden. Nur als Beispiel Honda rechnet für einen Arbeitsplatz rund 40m². Diese muss natürlich bei Honda nach deren Vorgabe eingerichtet sein. Hinzu kommen die Kosten für Strom, Heizung, Wasser, anteilige Mieten für die restlichen Räumlichkeiten, HWK Beiträge, Versicherungen, Werkzeuge, Betriebseinrichtungen...

    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das genau diese Kosten nicht unerheblich sind. Ich würde diese hier mit 35.- Euro ansetzen.

    Damit bleiben von den 116.- Euro für den Unternehmer nur noch 6.- Euro übrig.

    Aus diesen 6.- bezahlt er seine Steuern (sofern ein Gewinn erwirtschaftet wird), versichert sich, legt was für das Alter auf die Seite, bezahlt seinen Lebensunterhalt, bezahlt die Finanzierung, trägt das unternehmerische Risiko...

    Und was man auch immer bedenken sollte, eine Unternehmen zu führen ist kein nine to five Job. Hier fliest reichlich Arbeitszeit rein. Wenn's mal nicht so gut läuft, wird auch der Verdienst weniger. Wenn's dann ganz blöd läuft ist auch mal alles weg. Hier gibt es aber keine Arbeitslosenversicherung, Kurzarbeitergeld oder sonstige Hilfen. Es muss alles verhöckert werden um die Gläubiger zu befriedigen. Selbst in einer GmbH ist es möglich das auf das Privatvermögen zurückgegriffen wird. Und jede Bank wird ihre Investition entsprechend absichern und hier auch den Unternehmer in die private Haftung nehmen.


    Das alles soll jetzt kein Klagelied für notleidende Unternehmer sein, sondern verdeutlichen warum Stundenlöhne in einer Markenwerkstatt so hoch sind. Auch für mich sind 116.- Euro die Stunde kein Pappenstil. Aber wenn man mal darüber nachdenkt und mal durchrechnet bekommen davon die direkt beteiligten noch den kleinsten Teil. Damit relativiert sich das für mich doch sehr stark.


    Ich möchte hiermit keine Diskussion lostreten ob das ganze so sein muss, ob das Sinn macht oder ähnliches. Es soll einfach nur zum Nachdenken anregen und ist auch nur meine bescheidenen Meinung dazu.


    Gruß Robert