Daniel_BaWü Bestellung ist notiert
Beiträge von JoKo
-
-
...finde ich schon sehr interessant wie unterschiedlich Honda das handhabt. Bei dem einen gammelt alles vor sich hin und bei der anderen sieht es aus wie neu.
Ja da ist allerdings etwas dran. So richtig nachvollziehbar ist es nicht. Im meinem Fall habe ich mir schon überlegt, Ganzjahresfahrer und die AT wird mit dem Hochdruckreiniger gereinigt. Zwar in entsprechendem Abstand und achte drauf wo ich mit dem Strahl dran gehe lässt sich es nicht 100%ig vermeiden mal wo dran gehalten zu haben wo es nicht allzu clever ist.
Gestern an der total verrosteten Mechanik die wir getauscht haben war aber auch nicht ein bisschen Fett erkennbar so wie es auch an meinem Federbein war.
Wobei ich wiederum bei einer AT mit 100000Km die Mechanik getauscht hatte wo die Gewinde auf der Welle und Einschraubmutter angefangen hat sich zu zerstören weil kein Fett dran war, aber seltsamerweise null Rost.
Wahrscheinlich ist es ein mix aus mehren Faktoren die da zusammen kommen. Die Materialfarbe der Welle unterscheidet sich zum Teil ein wenig, variiert eventuell dementsprechend die Güte vom Stahl geringfügig. Sind aber Mutmaßungen meinerseits.
Eventuell könnte man sich in der Mitte treffen
Ich schau mal nach einer anderen Feder wäre das die einfachste Lösung. Am Rohr will ich nicht unbedingt was ändern. Ist das Fett am Aussengewinde der Welle zu Zäh rutschen die Kugeln eher träge in die Nut vom Rohr. Ein etwas geschmeidigeres Fett "bremst" die Welle nicht und die Kugeln klicken in die Nut vom Rohr. Mal sehen ob mir noch was anderes einfällt.
Gruß Joachim
-
Wenn es das Werkzeug ist das Du mir ebenfalls geschick hast (das war schon eine neue Version), dann kann ich dir sagen das das Teil nicht geholfen hat
Es wurden verschiedene Lösungsansätze ausprobiert
Nein das neue Werkzeug verkaufe ich nur falls jemand danach fragen sollte. Das ist etwas umfangreicher und hat nur wenig gemeinsam mit dem wie es in Vergangenheit verkauft wurde. Ist jetzt auch nicht primär gedacht es zu verkaufen sondern kann man für Porto leihen. Die Bestellungen kommen in einem Abstand wo es ausreichend ist den Zweikantschlüssel zu verleihen.
Zweikantschlüssel ist gefräst und für hartnäckige Fälle kann er zu einem Stirnlochschlüssel erweitert werden. Zum besseren Verständnis hier die aktuelle Montageanleitung Mechanik Federvorspannung Federbein V1.2.pdf
Die Mechanik welche ich heute bei Moped 11 getauscht habe war sogar ein tick rostiger wie es an meinem Federbein der Fall war.
So starke Rostablagerungen im Rohr und am Kolben hatte mein Federbein nicht. Das Rohr lies sich recht gut demontieren war die Schraube samt Unterlegscheibe am Handrad glaube ich in den Eimer mit Schraubensicherung gefallen. Wir hatten echt zu tun die Schraube lösen zu können. Man hatte fast den Eindruck das die Unterlegscheibe mit der Schraube verschweißt wurde. Ein paar leichte Hammerschläge und beherztes Anpacken hat die Schraube dann aufgegeben.
Die Klicks waren übrigens sauber wahrnehmbar. Steht die AT auf dem Seitenständer könnte es sein das man die Klicks nicht ganz so eindeutig wahrnimmt. Auf dem Hauptständer passt das aber. framo wenn sich die Gelegenheit anbietet steht mein Angebot natürlich
Hier nochmal der Hinweis. So wie RobertM hat sich Allgeier72 , Stanze und natürlich auch ich bereit erklärt beim Umbau zu helfen, danke nochmal an die dreien die sich bereit erklärt haben
Gruß Joachim
-
Abend,
framo , hatte mit RobertM telefoniert hat es sich danach angehört das du mit Abstand den hartnäckigsten Fall was das verklebte Rohr am Federbein hattest. Sehr gut das du zu ihm gegangen bist um die Mechanik zu tauschen. RobertM hat viel Erfahrung beim Schrauben sind das immer gute Gespräche mit ihm
Hatte schon Fälle das es den Zweikant am Rohr abgeschert hat, aber Reste vom Rohr hatte ich noch nie im Gewinde.
Warum die Klicks nicht wahrnehmbar sind kann ich nur spekulieren. Könnte eventuell am zusätzlichen Fett liegen das angebracht wurde, aus welchem Grund auch immer die kleine Feder etwas kürzer sein könnte oder ich die Nuten innen am Rohr wo die Kugeln "einrasten", wodurch sich die Klicks ergeben noch Rückstände vom 3D-Drucken befinden. Das Material PETG neigt beim Drucken zu Fadenbildung. Eventuell ergibt sich das noch das die Klicks wahrnehmbar werden.
Wenn ich es doch mal in deine Gegend schaffen sollte oder du in meine, werde ich eine Lösung parat haben. Schaue mich nach einer längeren Feder um kann man diese austauschen, sollten die Klicks wahrnehmbar sein.
Die Mechanik in deinem Federbein sah noch echt gut aus. Bin gespannt wie die Mechanik an dem Federbein aussehen wird das ich entweder schon dieses oder das Wochenende darauf bei jemandem Tauschen werde. Bekam die Info das die Mechanik fest sitzt. Hoffe das Rohr sitzt nicht ganz so fest wie bei deinem Federbein. Habe ein neues Werkzeug sollte das aber einfacher zu handeln sein
Gruß Joachim
-
Abend,
sehe schon das ihr euch sehr in die Materie eingelesen und beschäftigt habt. Hatte mir mal vor Jahren ein Bericht in einer Motorrad Zeitschrift durchgelesen wo ein Bleiakku schon seine Berechtigung gehabt hat. Ist aber wie gesagt schon einige Jahre her hat sich da sicherlich einiges getan.
Gibt es irgendwo eine Zusammenfassung oder sowas?...eine Empfehlung?
Gruß Joachim
-
Die Batterien mögen keinen Frost. Bleibatterien verlieren da mehr Kapazität als Li-Ion oder LiFePo4-Akkus.
Die letzten beiden mögen allerdings nicht so gerne unter Gefrierpunkt geladen werden.
Nur frag ich mich: Was mach ich als Ganzjahresfahrer?Habe eine 2017er AT mit ~72000Km und immer noch die erste Batterie. Fahre auch bei kalten Temperaturen, Ganzjahresfahrer stimmt nur bedingt, wenn Salz auf den Straßen liegt fahre ich eher nicht.
AT steht in der Garage und spätestens nach einer Dauer von 3...4 Wochen Standzeit hänge ich kurz das Ladegerät dran bevor ich den Motor starte. Kenne genügend Leute die während der Winterpause mal den Motor laufen lassen wollen. Kann man reden was man will das man einer Batterie damit nicht gerade was gutes tut.
-
...ja die verflixten Spurrinnen
Mich hätte es die Tage auch fast lang gelegt. Vermute eine etwas tiefere, festgefahrene Spurrinne die mit losem Material gefüllt war. Ich war nicht schnell da es kurz nach einer engen 90° Abbiegung war lies sich das gut handeln. Spurrinnen können echt tükisch sein...
-
-
AT 56 wie Zuendkerzl schreibt sind Züge und Kabel lang genug. So wie es aussieht brauche ich die Lenkererhöhung nicht mehr. Mache dir morgen ein paar Bilder und schreibe dir eine PN.
Zuendkerzl ja da war wohl die Körperhaltung nicht optimal. Hatte die Lenkererhöhung recht früh eingebaut weil ich dachte das es für mich gut ist. Im Endeffekt hat es meine falsche Körperhaltung nur kaschiert. Jetzt nach viel mehr Übung fällt es mir ohne Lenkererhöhung ohne groß darauf zu achten leichter die richtige Körperhaltung ein zu nehmen. Wollte jetzt die Lenkererhöhung nicht schlecht reden. Ist Subjektiv und jeder passt sich das Fahrzeug nach seinen Bedürfnissen an.
Grüße Joachim
-
Abend,
habe jetzt hier und da mal gelesen und gehört das Wärme den Hintern strapazieren soll. Da wäre so ein Fell eigentlich eher kontraproduktiv aber es scheint ja für den einen oder anderen zu funktionieren
Kumpel hat eine 2018er GS Adventure. Auf langen Touren hatte er auch hier und da mit dem Hintern zu kämpfen. Hatte sich dann eine Sitzbank von Touratech geholt. Mit der war es ein tick besser. Richtig gut wurde es bei ihm erst mit so einem Netz auf der Sitzbank. Erklärt sich scheinbar so das dadurch der Hintern etwas Kühlung bekommt und nicht so warm werden soll.
Wenn ich so darüber nachdenke könnte es bei mir auch funktionieren. Dier ersten längeren Touren im neuen Jahr, noch im Winter bei kühlen Temperaturen lassen sich eigentlich recht gut fahren. Wird es im Laufe des Frühling wärmer fällt es mir zunehmend schwerer. Habe mir deshalb angewöhnt rechtzeitig Pausen zu machen und fahre immer wieder stehend.
Hatte eine Lenkererhöhung mit 30mm drin die ich letztes Jahr wieder demontiert habe. Dachte ich könnte damit einfacher im Stehen fahren. In meinem Fall ist das aber nur bedingt der Fall. Hatte irgendwann bemerkt das ich stehend fahrend recht leicht in Rückenlage kam. Da gab es immer wieder Situationen wo die Gashand nicht so funktionierte wie ich das wollte. Gasstoß...Rückenlage...festhalten...noch größerer Gasstoß...noch mehr Rückenlage...nicht gut.
Ohne die Lenkererhöhung sitze ich nun wieder ein tick weiter nach vorne gebeugt am Lenker. Das entlastet den Steiß etwas der bei mir auf längeren Touren am ehesten beleidigt ist.
Warte jetzt dieses Jahr mal noch ab. Durch meinen neuen Job ist die Muskulatur am Rücken etwas besser geworden. Dadurch sitze ich etwas anders auf der AT.
Plan B wäre erstmal eine etwas geradere Sitzbank um den Steiß nochmal etwas zu entlasten.
Grüße Joachim