Beiträge von JoKo


    So hatte ich das auch aufgefasst. Nur schwer das geschrieben wieder zu geben :D



    Hoffentlich hat sich Honda da was dabei gedacht. Bin da vielleicht auch übervorsichtig. Hätte ich den Kettensatz beim Händler tauschen lassen, wüsste ich davon garnichts :shhh:



    :lol: da stelle ich mich nicht selbst an die Drehmaschine. Für meine eigene Unterlegscheibe vielleicht aber ansonsten werde ich da mal meinen ehemaligen Lehrmeister fragen. Eventuell ein Programm für die Lehrlinge wert damit sie programmieren an der CNC Drehmaschine üben können. Ansonsten muss ich selbigen Lehrmeister mal fragen ob er immer noch Teile Privat am herstellen ist.



    Das größere Bild finde ich etwas unglücklich. Das kleinere Bild zeigt in welchem Zustand es montiert wird. Auf dem großen Bild die beiden Teile mit Bohrung denke dienen als "Anschlag", verhindern das man die geschlitzte Verzahnung zu stark klemmen kann und eventuell die GAW beschädigt. Habe ich jetzt so auch noch nie gesehen. Man lernt nie aus :lol:

    Hallo Cossy,


    danke für die 2 Cent :D


    Das mit den 30000 Km maximaler Betriebsdauer sehe ich erstmal eher Subjektiv. Zugegeben, das Ritzel war alles andere als gut. Das zeigte den grössten Verschleiß an den Zähnen. Danach kommt die Kette wo die Glieder an Beweglichkeit eingebüßt hatten. Das Kettenrad sieht noch richtig gut aus. War ich sehr überrascht. Im Vergleich zum neuen Kettensatz läuft dieser ruhiger wenn die AT auf dem Hauptständer steht und man das Hinterrad dreht. Im Betrieb habe ich da nicht wirklich einen Unterschied feststellen können. Der alte Kettensatz lief sauber und ruhig. Kein verhacken der Kette am Ritzel/Kettenrad oder dergleichen. Deshalb blieb der Kettensatz auch so lange montiert. Habe jetzt auch noch nirgends gelesen das man sich bei einem Kettensatz Gedanken um die GAW machen sollte/muss. Man beurteilt diesen nach Beschaffenheit der Zähne an Ritzel und Kettenrad, Längung und Zustand der Kette und wie das Ganze im Betrieb läuft.
    So dachte ich zumindest doch nach dieser Erfahrung... erklärt warum weiter ob "erstmal" unterstrichen steht.


    Habe heute Zeit gefunden nach dem Ritzel zu schauen. Das Fett hat sich die 3000 Km sehr gut gehalten. Hatte es nur sehr dünn als sagen wir mal Korrosionsschutz aufgetragen. Das war noch an Ort und Stelle wobei da jetzt kaum Fahrt bei Regen dabei war.


    Habe heute auf jeden Fall entschieden das ich die AT so nicht weiter fahren werde. Das Spiel hat am Ritzel nach 3000 Km merklich zugenommen. Da bin ich völlig bei dir und ist auch meine Erfahrung in meinem Beruf das ein Spiel bei fortlaufendem Betrieb nicht besser wird. Das JT Ritzel hat 0.3 mm axiales Spiel auf der GAW. Bei dem Original Ritzel sind es 0.2 mm. Werde mir eine Unterlegscheibe drehen die das Spiel auf 0 reduziert und leichte Vorspannung gibt. Je nachdem was dabei heraus kommt wird das Ritzel dann auf die GAW geklebt.


    Dann habe ich wie du es auch geschrieben hast Ruhe.


    Etwas stutzig macht mich was Gotteskind bezüglich Befestigungsschraube geschrieben hat. Bei ihm wird durch anziehen dieser Schraube das Ritzel axial spielfrei was ich persönlich schon mal als sehr positiv ansehen würde. Ist auf jeden Fall etwas das ich bei Honda hinterfragen werde.



    MfG JoKo


    Hmh, überlege mir gerade was unsere Kunden dazu sagen würden wenn die Verzahnung von den Losrädern auf den Wellen in unseren Getrieben verschleißen würden und Geräusche entstehen :think:


    Wie kommst du auf die Zahl 30000Km? Rein von der Anzeige an der Schwinge wie weit die Kette theoretisch gespannt werden kann, war die Kettenspannung noch im grünen Bereich und standen noch fast 50% zur Verfügung. Hatte die letzten 10000Km auch etwas genauer nachgeschaut in wie weit sich die Kette eventuell ungleich gelängt hat. Die Kette hatte sich aber bis zum Schluss recht gleichmässig gelängt.
    Der Kettensatz wurde getauscht da die Kette zum Schluss immer öfters kontrolliert und nachgespannt werden musste. Hatte keine Lust mir bei der mehrtägigen Tour Gedanken über die Kettenspannung machen zu müssen.


    Wie gesagt, ich bin kein KFZler. Ich bin Instandhalter, Schwerpunkt Mechanik. Habe mit CNC Maschinen zu tun und Spiel im Antrieb ist nicht nur schlecht für die Positioniergenauigkeit sondern sorgt schlichtweg für Verschleiß. Bedenkt man dann noch das Honda kein Fett an die Verzahnung dran macht, sich Rost bildet und dann schön Axial hin und her gerieben wird, super Kombination. Keine Ahnung warum das Ritzel axiales Spiel haben muss. Gleicht man eventuell Fertigungstoleranzen aus. Ist jetzt aber nur geraten.


    Mein Händler wollte mich dann beruhigen und hat mir erzählt wie die Ritzel bei anderen Modellen zum Teil auf der GAW sitzen und sich in alle Richtungen bewegen und Geräusche machen. Mir will das nicht in den Kopf. Eine GAW ist sicherlich kein Verschleißteil ...oder sollte es zumindest nicht sein.


    Antwort seitens Honda steht noch aus. Habe da wenig Hoffnung das da was kommen wird. Muss ich schauen wo ich da noch den Hebel ansetzen kann. Auch wenn die GAW nicht kaputt im Sinne das die Funktion nicht mehr gegeben ist. Mag das ungern so stehen lassen.


    Komme erst in den nächsten Tagen dazu nachzuschauen wie das JT Ritzel nun nach 3000Km auf der GAW sitzt. Wenn ich den Eindruck habe dass das Spiel merklich zugenommen hat wird das Ritzel auf die GAW geklebt.



    MfG JoKo


    Laut meinem Händler ist die GAW noch in Ordnung. Ich selbst kann das nicht beurteilen. Bin aber wie gesagt der Meinung das dort kein Verschleiß sein sollte.
    [attachment=0]GAW.jpg[/attachment]
    Hatte mich mit meinem Händler über Zubehör Ritzel und Kettenräder unterhalten. Er ist der Meinung das es gute wie schlechte Sachen vom Zubehör gibt. Bin zuvor eine Triumph Speed Triple 1050 gefahren und war in einem Forum angemeldet. Kann mich jetzt nicht daran erinnern das dort Ritzel/Kettenräder vom Zubehör in Frage gestellt wurde. Wobei dort sich auch niemand irgendein No-Name Produkt ans Moped geschraubt hätte. Denke sollte jedem klar sein das es mit billigsten Teilen Probleme geben kann.


    Merke das mir in diesem Fall Grundwissen fehlt. Bin kein KFZler. Verstehe aktuell das Gewese die Flucht von Ritzel und Kettenrad zu prüfen wenn im Fall der AT das Ritzel axiales Spiel hat :think:
    Aber wie gesagt fehlt mir hier Grundwissen da es eventuell unterschiedliche Herangehensweisen gibt wie man diese Art von Kraftübertragung umsetzen kann


    ...bei meiner AT ist das der Fall. Der Original Kettensatz hat jetzt etwas mehr wie 45000Km gehalten. War schon etwas schockiert als ich das Original Ritzel demontiert hatte. Es war ein deutliches Spiel vorhanden. Habe mir ein Ritzel von JT besorgt das einiges satter auf der Welle sitzt. Scheinbar hat sich die Verzahnung am Ritzel abgenutzt wobei man auch leichte Spuren an der GAW sehen kann. Bevor ich mit der montage der Neuteile begann, habe ich meinen Händler angerufen. Ich bekam als Antwort das dies bei einem benutzten/verschlissenen Ritzel normal sei das dort Spiel entsteht. Ich soll Fett dran schmieren und gut ist. Da das JT Ritzel deutlich satter auf der Welle sitzt habe ich das jetzt erstmal so gemacht. Mit meinem Händler hatte ich E-Mail Verkehr dem ich die Videos mit Originalem und JT Ritzel geschickt habe damit man den Vergleich sieht. Weiter habe ich Honda angeschrieben. Mal sehen was die sagen. Meiner Meinung nach darf sich an dieser Stelle weder am Ritzel noch an der GAW Welle etwas abnutzen. Ich fahre jetzt eine mehrtägige Tour dann schaue ich mir das nochmal an. Denke aber das ich mir den passenden Kleber besorgen werde um das Ritzel auf die GAW zu kleben.



    Gruß Joachim


    Spritverbrauch zu vergleichen ist schwierig. Bin ab und an mit GS Fahrern unterwegs. Verbrauch variiert sehr stark je nach Fahrstil und Tagesform der Fahrer :D


    War mal mit 2 V-Strom Fahrern unterwegs. Hatte mich mit dem sportlicheren V-Strom Fahrer als Tourguide abgewechselt. Egal wie verbrauchte der sportlichere 5.5L/100Km, der sich das Ganze als Schlusslicht angeschaut hatte knapp über 5L und meine AT hatte sich 4,5L/100 Km gegönnt. Hier trafen sich 3 recht unterschiedliche Fahrstile.


    Aber zurück zum Thema. Fahre seit kurzem die Powerbronze Scheibe. War auf dem Rückweg von Österreich zurück nach Hause überrascht wie moderat der Spritverbrauch auf der Autobahn blieb. Fahre auf der Autobahn nach Tacho 130...140 Km/h wo man mit der Original Scheibe zuschauen kann wie der Durchschnittsverbrauch zunimmt. Fahre ich in den Schwarzwald pendelt sich der Durchschnittsverbrauch nach Boardcomputer bei 4,6...4,8 L auf der Landstraße fahrend ein. Nach 35 Km Autobahn steigt der Durchschnittsverbrauch auf ~5,2L/100Km. Bei der Fahrt von Österreich zurück nach Deutschland, bei gleicher Geschwindigkeit und einem montierten Koffer + Powerbronze Scheibe blieb der Durchschnittsverbrauch auch nach 160Km unter 5L/100Km. Werde das mal weiter beobachten was da dran ist.


    Dieses Alu Windschild hatte ich an anderer Stelle hier im Forum schon mal erwähnt. Wolfgang aka zaphod_42 hat sich ein Alu Windschild von Power Products aus England besorgt. Den könntest du mal anschreiben.


    Gruß Joachim


    Rein nach den Kritiken hätte ich das Garmin auch nicht kaufen dürfen. Ja es hat seine Macken die zum Teil dem Gerät geschuldet sind aber sehr vieles liegt an falscher Handhabung.
    Denke das wird bei TomTom nicht anders sein.


    Hmh...denke wird schwierig. Kann mich täuschen aber bis jetzt habe ich solche Aktionen mit einer AT nur mit einem Schalter gesehen. Da muss man schon etwas Schmerz befreit sein und ein bisschen was auf dem Kasten haben sowas mit einer AT zu fahren.