Beiträge von JoKo

    Die Speed Triple hat das Salz recht gut weg gesteckt. Einzig die Bremsbeläge/Bremsscheibe Vorne waren etwas tricky. Egal wie sauber man diese reinigte hatte es einige Zeit gedauert hat bis alles wieder normal war.

    ...ein kleiner Stein verklemmt. Herrlich was man so als Gründe angegeben bekommt :)

    Das muss dann eher ein Sandkörnchen gewesen sein das dann schon sehr akrobatisch den Weg zur Mechanik gefunden haben muss. Im nachhinein muss/werde ich mal meinen Händler zur Seite nehmen. Bei montiertem Federbein wird es schwierig das Rohr zu demontieren. Glaube nicht das mein Händler "kurz" mal das Federbein bei einem Kundendienst ausgebaut, zerlegt und die Mechanik geschmiert hat. Aber will nicht schimpfen, bin ansonsten mit meinem Händler sehr zufrieden:thumbup:


    Bestellungen von Klaus S, Stanze und Jojo sind notiert. Anfragen von RobertM, McHavy und Baltus26 für eine ATAS sind ebenfalls notiert. Halte euch auf dem laufenden.


    Kläre allgemein die Baujahre der AT und ob die ATAS ebenfalls mit seinen Baujahren kompatibel ist ab. Ansonsten habe ich nichts gegen ein "Versuchskaninchen" ^^


    Grüße Joachim

    Hi,


    die Part Number hatte ich auch schon miteinander verglichen wird es schwierig werden da etwas ableiten zu können. Ist jetzt nur eine Vermutung meinerseits. Der Hersteller vom Federbein wird um Kostengünstig produzieren zu können ein Baukasten System haben.

    Bei Federbein Komponenten aus dem Zubehör kann man eine einstellbare Federvorspannung ja optional dazu kaufen. So ist auch bei diesem Federbein die Mechanik zur Verstellung der Federvorspannung ein Teil für sich.


    Bin gespannt was mein Händler sagen wird und anhand welcher Information er das beurteilen wird.



    Grüße Joachim

    Hi,


    ja habe meine AT den ersten und glaube ich auch noch den zweiten Winter auch bei Schnee und dementsprechend Salz auf den Straßen bewegt.


    Dachte ist ja eine Reiseenduro...Honda die etwas robuster gebaut ist und sowas ab kann. Aus Erfahrung die ich mit meiner Triumph Speed Triple 1050 zuvor gesammelt hatte habe ich die AT nach solchen Fahrten immer mit einem Wasserschlauch abgespritzt.


    An solche Stellen wie die Mechanik am Federbein kommt man halt kaum dran. Das Rohr welches über der Welle sitzt bietet kein Schutz gegen eindringen von Schmutz. Clever kommt dann noch dazu das die Welle rosten kann, das Gewinde beim verstellen der Federvorspannung wie eine Feile am Innengewinde der Einschraubmutter aus Aluminium wirkt und dort mit jedem Dreh mehr Schaden verursacht.



    Grüße Joachim

    Hi,


    kann ich morgen in Erfahrung bringen. Bringe meine AT zum Kundendienst werde ich den Händler fragen. Hatte ihn schon einmal darauf angesprochen hat er gemeint das sogar das Federbein der ATAS identisch sein könnte, er es aber nachschauen müsste.


    Ein Bekannter fährt eine 2018er ATAS wo wir das Rohr demontiert hatten um den Zustand der Mechanik an zu schauen. Das sah auf den ersten Blick identisch mit meiner 2017er AT aus.


    Frage das wie gesagt bei meinem Händler morgen nach.



    Grüße Joachim

    Hallo,


    fahre eine AT Baujahr 2017 und im August 2020 hat sich die Mechanik zur Verstellung der Federvorspannung am Federbein nun endgültig verabschiedet.


    Noch in der Garantiezeit lies sich die Mechanik nur sehr schwer bewegen. Hatte meinen Händler darauf angesprochen der versucht hatte die Mechanik zu schmieren. Im Endeffekt hatte er nur die Mechanik etwas hin und her bewegt was kurzzeitig eine gangbarere Mechanik ergab. Bekam weiter mit auf den Weg die Mechanik ab und an mal zu bewegen dann passt das schon. Die Mechanik wäre eben etwas schwergängiger.

    Parallel stand ich mit Honda Deutschland in Kontakt. In der Zwischenzeit hatte ich mir einen Ausziehbaren Hebel konstruiert und ausgedruckt damit ich die Mechanik überhaupt bewegt bekomme. Etwas später hat dann die Mechanik vollends den Geist aufgegeben. War dabei die AT für die Reise vor zu bereiten und wollte die Federvorspannung am Federbein anpassen. Nach ein paar "Klicks" die schon lange keine mehr waren ging das Einstellrad dann auf einmal recht einfach zu drehen. Ein Blick ans Federbein war der Kolben welcher auf die Hauptfeder wirkt komplett eingefahren. Somit Einstellung Federvorspannung 0 Klicks.

    Hatte dann wiederum Kontakt mit meinem Händler der den Fall weiter an Honda Deutschland geleitet hat. Nach gewisser Bedenkzeit bekam ich eine recht kurze Antwort das der Defekt außerhalb der Garantiezeit eingetreten ist und somit der Kulanz Antrag abgelehnt wurde. Darauf hin habe ich im Internet nach ähnlichen Fällen gesucht die genügend vorhanden sind.

    Um mit Argumenten agieren zu können habe ich mir das notwendige Werkzeug zur Demontage der Mechanik angefertigt. Das Rohr welches sich über der Welle auf dem das Einstellrad sitzt demontiert sah es darunter so aus...


    Die Welle mit seinem Gewinde hat ordentlich Rost angesetzt und das Innengewinde der Einschraubmutter aus Aluminium mit jedem Mal verstellen der Federvorspannung Stück für Stück zerstört. Man kann die Gewindegänge welche in der Einschraubmutter sitzen sollten sehen.


    So sahen die Bauteile im Einzelnen aus:


    Auf der Welle, der rechte Teil vom Gewinde ging ich vor dem Bild schon etwas mit der Drahtbürste dran um nach der Substanz zu schauen. Es war genauso schlimm mit Rost zugesetzt wie dies am linken Teil zu sehen ist. Ansonsten kann man überall sehr viel Rost sehen.

    Diese Bilder hatte ich meinem Händler und auch Honda Deutschland zukommen lassen, mit der Bitte die Ablehnung des Kulanz Antrages nochmal zu überdenken. Denn offensichtlich liegt hier ein Material/Konstruktionsfehler vor. Doch auch jetzt zeigt Honda Deutschland die kalte Schulter.

    Bin mit der Entscheidung von Honda Deutschland nicht zufrieden hatte ich mich nach einer E-Mail Anschrift von Honda Japan umgeschaut aber bis jetzt noch nichts finden können. Anruf fällt für mich flach da englisch Schreiben noch geht, aber für ein Telefonat reicht es dann doch nicht. Falls jemand eine E-Mail Anschrift von Honda Japan hat bitte an mich weiter reichen. Danke.


    Parallel hatte ich mir Gedanken gemacht wie eine Lösung des Problems aussehen könnte. Bin mit dem Fahrwerk an sich zufrieden möchte ich kein Geld für ein neues Federbein in die Hand nehmen. So habe ich mich daran gesetzt eine technische Zeichnung von der Welle und Einschraubmutter an zu fertigen um diese selbst herstellen zu können.


    Beides mit ein paar Upgrades würde ich hier gerne zum Kauf anbieten wollen.


    Ersatzteilliste.pdf


    Ich kann auch einen ausziehbaren Hebel anbieten doch dafür muss ich noch eine Liste zusammen stellen. Dieser lässt sich ~40mm heraus ziehen und selbst wenn die maximale Vorspannung von 35 Klicks eingestellt wird dieser immer noch über den Rahmen und somit bequem bedienbar hervor steht.


    Die Mechanik hat 1:1 die Funktion der Original Mechanik, nur das diese nun nicht mehr rosten kann. Habe mit einem Drehmomentschlüssel 3 - 15 Nm, versucht zu ermitteln welche Kraft bei der neuen Mechanik notwendig ist. Bei eingestellten 3 Nm sowie theoretisch 2...1 Nm was mechanisch möglich ist am Drehmomentschlüssel ein zu stellen hat der Drehmomentschlüssel selbst bei maximaler Federvorspannung von 35 Klicks nicht ausgelöst.


    Hier noch eine Montageanleitung für die Mechanik, welches Werkzeug angeboten wird und zusätzlich benötigt wird. Weiter enthält die Montageanleitung einen Hebel statt Einstellrad.


    Montageanleitung Mechanik Federvorspannung Federbein.pdf


    Lieferzeit für die Mechanik beträgt 2-3 Wochen. Versandkosten muss ich noch ermitteln.


    Bei Fragen kann man sich jederzeit an mich wenden und stehe auch gerne praktisch zur Hilfe :)



    Grüße Joachim


    Hi,


    zeichnet sich schon eine Tendenz ab was den Verschleiß der beiden Reifen im Vergleich angeht?


    Hatte nach dem "Werks Dunlop" auf den PST2 gewechselt. Leider war die Umstellung von Naked Bike zur AT noch nicht vollzogen das ich den Vorderreifen des PST2 nach 3500 Km "verbrannt" hatte. War auch zugegeben die Phase wo ich wissen wollte wie weit man, oder besser gesagt ich mit der AT gehen kann. Hatte dabei aber den Vorderreifen überfahren das 2 Vorderreifen auf einen Hinterreifen nötig waren. Aktuell fahre ich den TKC 70 wo der Vorderreifen 10000...11000 Km und der Hinterreifen 9000...10000 Km hält. Das ist ok für mich und mag aktuell nichts an meinem Fahrstil ändern.


    Wäre interessant zu wissen wie sich der TKC 70 auf dem Prüfstand im Vergleich zu anderen"Schotter/Straßen" Reifen im Verschleiß hält. An anderer Stelle hier im Forum wurde der Dunlop Trailmax Mission schon zerrissen ohne das dieser gefahren wurde oder es ein Test dazu gibt. Konnte bis jetzt lediglich diesen Fahrbericht... https://www.youtube.com/watch?v=faENd5h2nS0 ...finden.


    Wäre super wenn das Motorrad Magazin Reifen wie den TKC70, Dunlop Trailmax Mission, Metzler Karroo Street, etc... auf dem Prüfstand hinsichtlich Verschleiß testen würden.


    Gruß Joachim


    In Drehrichtung geht es an meiner AT einigermaßen. Habe mir eine Unterlegscheibe gedreht womit sich das Ritzel spielfrei auf der GAW montieren lässt.



    Kein Problem :)



    Wie schon mal erwähnt. Hätte mein Händler den Kettensatz getauscht wüsste ich nichts von den Verschleiß Erscheinungen an der GAW. Ehrlich gesagt stör ich mich weniger an dem spiel des Ritzels auf der GAW sondern das diese sichtbaren Verschleiß hat. Sprich die GAW scheinbar ein Verschleißteil wird.


    Hoffe von Honda zu erfahren wie das Ritzel nun auf der GAW sitzen soll. Demnach wird man dann sehen wie es weiter geht.
    Wäre echt interessant ein Blick auf die GAW vom Varahannes zu werfen.


    Das ist eine Lüge, aber eine andere Antwort war auch nicht zu erwarten. Ich warte noch auf eine Reaktion seitens Honda.


    Cossy hatte mich zum Nachdenken bewegt wofür ich mich bedanke. Doch wenn ich mir die GAW von Lama nach 31000 Km anschaue sehe ich die gleichen Verschleiß Spuren wie an meiner GAW nach 45000 km.


    Lama was mich interessieren würde, wenn du die Schraube mit 54 Nm angezogen hast, wird das Ritzel dann axial spielfrei?