Naja, extra nicht wirklich. Hat sich so ergeben. 4 mm sind grenzwertig. Vielleicht reduziert sich das noch, wenn der Reifen sich noch setzt. Am Fahrwerk werde ich nix verstellen. Mal schauen, ob es jetzt hoppelt. 🐰
Gruß Claus
Also, habe mir mal 80km den A.... verfrohren. Bei mir hoppelt nix. Der Höhenschlag hat sich nach der Tour im Bereich 1-2mm abgespielt. Da hat sich der Gummi noch etwas gesetzt.
Also ich habe ja schon mehrfach hier zum Ausdruck gebracht, dass ich in erster Line meine, dass es am zu schwachen Federbein liegt. Nun, ich habe diese Woche meine 17er AT in Rally Red auf goldene Felgen gestellt und die ca 5000 km gefahrenen Pirelli ST 2 ummontiert. Und siehe da - bei der Rundlaufprüfung vorne ergab sich ein Höhenschllag von ca 4mm. Felgen alleine geprüft absout top. Normalerweise hätte ich den Reifen gedreht. Aber wegen der hier wohl verbreiteten Hoppemanie habe ich ihn so montiert und werde berichten wie es sich fährt. Nur das Wetter behagt mir gerade garnicht.
Hi, ich wundere mich. Wie schafft Ihr das mit den Rasten auf den Boden zu kommen? Ich habe vorne auch 4cm Negativfederweg eingestellt (H~3cm). - und zusätzlich noch die Gabel max. durchgesteckt um etwas handlicher zu werden. Trotzdem schleift da normal nix, Ausnahme mal ein Schlagloch im Kurvenscheitel. Das geht nur, wenn Ihr in der Kurve das Moped extrem drückt. Habt Ihr mal darüber nachgedacht, Mopedfahren etwas zu üben, z.B. bei einer Kurvenfahrschule? Gruß Th
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
z.B.
Alles anzeigen
Du weisst aber, dass mit Startnummer auf der öffentlichen Strasse herumzufahren verboten ist.
Hängst Dich gerade mit der Aussage etwas weit aus dem Fenster.
Ohne die 2020er gefahren zu sein, so ein TFT Display iss schon schick.
Und das elektrisch einstellbare Fahrwerk hilft hoffentlich den ganzen Buben hier, die mit dem manuell einstellbaren überfordert sind, Ruhe ins Fahrwerk zu bekommen. Ich schreibe hoffentlich, denn die Federraten müssen auch dann passen.
Also, ich bin auch der Meinung die CRF hat ein wirklich gutes Fahrwerk, bietet aber in der Auststattung mit der sie das Werk verlässt, eine Menge Fehlermöglichkeiten das Fahrwerk vernüftig einzustellen. Als ich zuerst die Federwege ausgemessen habe, kam ich (naggisch 90 kg und zumeist alleine auf dem Bock) mit dem Federbein nicht hin. Also kam eine verstärkte Feder von Hyperpro rein, und mit der habe ich für mich alleine ca. 30% der Federvorspannung im Einsatz. Vorne dagegen - alles Serie und die Federvorspannung komplett raus. Heisst, wenn man keinen Plan hat und nun ein ausgewachsener Germane ist, bekommt man zumindest meine CRF (Bj2017) nicht eingestellt. Dei Kiste hängt dann hinten viel zu tief - meiner Meinung nach oft Ursache, die das sogn. Hoppeln zumindest unterstütz. Da ich nur Strasse fahre, ist meine Dämpfung ziemlich zu, hat aber noch Potenzial für Gepäck. Nun bin ich auch schon 19er CRFs im Gelände gefahren, und fand das Fahrwerk fürs Endurowandern nicht schlecht. Heisst der einstellbare Bereich ist recht groß. Wird kein Hardcore Crosser und kein Superbike, hat aber einen weiten Einsatzbereich.
Also Mecker ist nur bezüglich der Grundabstimmung ab Werk angebracht.
In meinem neuen Job habe ich auch mit Endkunden also Verbrauchern zu tun. Und bei der Produktentwicklung muss man sich dann schon Gedanken machen, was man dem Kunden zutrauen kann. Oftmals wird er dann massiv überschätzt. Das ist wohl Honda bei dem AT Fahrwerk auch passiert.