Immer wieder lustig ist die Verknotung des Restes. So, wie es hier gemacht wurde, ist ein schnelles Nachspannen unterwegs nicht möglich.
Beiträge von Kandidatnr2
-
-
Du stehst zu viel
.
Sorry, aber bei der Vorlage.....
Im Ernst, alles nur Gewöhnung.
Der automatische Blinker funktioniert bei mir hervorragend. Wenn ich lange auf einer Abbiegung stehe, schalte ich im Auto den Blinker sogar aus, und betätige ihn erst wenn ich einkupple, weil mich das Geräusch nervt. So mache ich es bei der AT auch. Meistens schalte ich ihn nach dem Abbiegen, oder überholen anschließend selber aus. Nur wenn ich wie im Stadtverkehr alle Hände voll zu tun habe, freue ich mich über die automatische Abschaltung und natürlich über mein DCT.
Und Unfälle beim Abbiegen wegen des Blinkers gibts bei mir nicht, ich fahre so das meine Absicht eindeutig ist und warte ansonsten lieber bis es eben geht.
Über den Kupplunghebel kann ich nichts sagen, außer das ich ihn nicht vermisse und es ja wohl Abhilfe durch einen anderen Hebel gibt.
Viele monieren ja auch das Fehlen eines Tempomaten bei den SD04/06 ern .
Der wäre/ist mir völlig wurscht.
So ist in Nuoncen eben jeder anders.
Aber das Entscheidende steckt ja schon im Wort drin " Motor und Rad".
Und der Motor und das Fahrwerk sind top für ihren Alleskönner-Einsatzzweck.
Der Rest ist eben Jammern auf hohem Niveau.
Da lass ich nichts drauf kommen Grüße
HeinoAT
Die gute Nachricht: Mich stört das Geräusch des Blinkers an der AT nicht.
-
Es ist in Teilen eben kein Jammern auf hohem Niveau, sondern
einfach schlecht.Für mich zählen dazu der Kupplungshebel, sofern man einen
hat und vor allem die automatische Blinker-Rückstellung. Diese ist so
gefährlich, dass sie der Grund für Kreuzungsunfälle sein kann. Insbesondere,
wenn ich als Linksabbieger auf der Kreuzung stehe und das Ding plötzlich ausgeht,
irritiert das andere Verkehrsteilnehmer. An anderer Stelle muss ich den Blinker
bis zu vier Mal setzen, um einmal ums Eck zu fahren.Dem Blinker fehlt die Funktion, dass er dauerhaft an bleibt,
wenn man ihn zweimal hintereinander betätigt. -
hätte nicht gedacht dass soviele Schweizer Akademiker eine Africa Twin fahren
gruß
Dafür sind die viel zu langsam.
-
Also ich kann von meiner SD06 AS berichten, dass die Anzeige bei gleichmässiger Fahrt bockstill steht. Klar, mal 1km/h rauf oder runter aber nicht permanent. Ich kann auf dem Tacho ohne probleme eine Geschwindigkeit über eine längere Zeit / Wegstrecke halten ohne, dass die Anzeige umherspringt. Wie genau die angezeigte Geschwindigkeit stimmt, steht auf einem anderen Blatt geschrieben.
Gruss
(BJ 2018)
Beides. Ich kann so fahren, dass sie still steht und auch so, dass sie bei gleichmäßiger Geschwindigkeit springt. Dann befinde ich mich offenbar genau zwischen zwei Geschwindigkeiten.
-
genau das hab ich gesagt. Feste AHK reicht die Schlaufe, abnehmbare AHK benötigt eine Öse oder sonstiges festes Anbauteil
Neeee
-
Meine ist ruhig.
-
Du darfst tatsächlich in der Halle keinen Schraubendreher anfassen???
-
Ja, sorry. Da hab ich mich wohl verlesen. 1000 ist immernoch reichlich aber nicht so übertrieben wie ich dachte.
Das mit der Öse gilt nur für abnehmbare Anhängerkupplungen. Die Öse ist ja dafür da, die Bremse auszulösen, falls irgendwas bei der Anhängung schief geht. Wenn die AHK fest ist dann zählt eine Schlaufe um die AHK als Befestigung an einem festen Anbauteil.
Sorry, das ist falsch.
Bei einer festen AHK reicht die sogenannte "Hollandöse", die zusätzlich an der AHK angebracht ist.
Bei einer abnehmbaren AHK reicht diese "Hollandöse" am Haken nicht, weil sie eben nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden ist. Dann ist es notwendig, die "Hollandöse" am Träger der AHK zu verbauen. Hilfsweise geht auch die Abschleppöse, wenn sie günstig erreichbar ist. Die Öse am AHK-Träger zu montieren kann einiges an Arbeit erfordern.
Der Artikel des ADAC ist da leider nicht präzise. Die größte Gefahr, deshalb abkassiert zu werden, geht von den Ösis aus.
-
Die reichen völlig aus.