Ich hab auch von Heldt eine helle Mesh-Jacke über die ich in Korsika und Twintreffen sehr froh war.
Angenehm luftig und gibt es zudem auch in vielen Sondergrößen (für mich Kurzgröße). Drunter dann Coolmax Shirts und für die normale Mohawk-Hose eine lange Coolmax Unterhose von Vanucci. Für kürzere Strecken gibt es dann noch ne Mesh-Hose von Heldt.
Beiträge von kukihn
-
-
Hm, wenn ich in der Stadt an jeder Ampel in N und wieder 2x in S schalten müsste hätte ich mir kein DCT gekauft.
Bei längeren pausen gehe ich schon in N, auch damit man nicht mal unbeabsichtigt an den Gasgriff kommt (z.B. wenn Frauchen auf-/absteigt) und nen "Hüpfer" nach vorne macht. Genauso könnte man argumentieren ob dann das ständige ein- und -auskuppeln nix macht.Wenn die DCT im Stand leicht schiebt sollte man wohl das DCT neu initialisieren (quasi wie bei der Schalter den Kupplungszug einstellen). Ist die Drehzahl zu hoch kann man erst gar nicht auf D schalten.
Vor dem Abstellen auf N schalten habe ich mir auch angewöhnt. Sonst muss das DCT beim nächsten Zündungs-An erst in Neutral schalten was ohne laufenden Motor wohl auf die Batterie gehen kann.
-
Ich habe nach 10000 km Battlax A41 nun vor dem Twintreffen auch die TKC70 aufziehen lassen.
Die ersten Meter waren etwas gewöhnungsbedürftig aber inzwischen finde ich daß sich der Reifen sehr schön rund und vertrauenserweckend fährt. Bin jetzt aber auch kein "Heizer" und fahre mit 2,1 / 2,6 bei gut 100kg Fahrergewicht. Federbein hinten hat dabei jeweils +3 Klicks mehr bekommen. -
Servus Raggna,
Du bist ja optimistisch wenn Du meinst ich merke da nen Unterschied beim Ausfedern
Ok, ich achte mal drauf. Und die Reifen muss ich erstmal ordentlich einfahren, die ersten Meter waren etwas "unrund" in den Kurven bzw. ungewohnt was wohl normal ist.Beim Luftdruck hat der TKC70 von Conti die selben Werte als Vorgabe wie Honda (2,0/2.5-2.8).
Einige fahren mit etwas mehr, daher mal die 2.1/2,6 als Mittelwert.Am WE ist ja Africa Twin Treffen auf der Lißburg, gibt also die nächsten Tage genug zu fahren und zu fachsimpeln
Gruß Kuki
-
So, ab nu bin ich mit TKC70 unterwegs.
Ich hab nun vorne der Druckstufe +1 gegeben, beim Federbei Zug-und Druckstufe +3.
Denke das passt besser zu meinem Gewicht. Fahren werde ich den Conti erstmal mit 2,1 / 2,6 bar
Gruß Kuki -
Hi,
vielen Dank für die ausführliche Info.
Da wir wohl nicht allzuoft so in Urlaub fahren kommt ein neues Federbein erst mal als letzte Option.Ich bin bisher nur TA und XRV gefahren, da gabs nicht viel zum Einstellen. Zumal ich da glaub auch wenig sensibel bin und die Unterschiede nicht so bemerke.
Werde mich dann erst mal mit der Dämpfung befassen, das Pumpen hinten konnte ich immerhin nachvollziehen.
Niederen Luftdruck werde ich dann probieren. Ist etwas ungewohnt da ich bisher immer Moppeds oder Reifen fuhr die nicht unter 2,6 hinten brauchtenDen TKC 70 habe ich erstmal genommen da er kurzfristig lieferbar war und bei den letzten Forumstouren eigentlich alle ganz zufrieden damit waren. Mal sehen wie der sich so schlägt. Bisher war ich auf meinen früheren Moppeds auf CTA2 oder K70 Scout unterwegs.
Sonst evtl doch dann wieder ein straßenlastigerer Reifen wie den A41.Danke und Gruß Kuki
-
Vor ein paar Tagen am Bonnette, inzwischen leider wieder zuhause...
-
Hi, das mit den Rechts-/ Linkskurven hab ich auch schon öfter gelesen.
Ist mir nur bisher noch nie so extrem an nem Reifen aufgefallen. War aber auch das erste Mal mit Sozia und Gepäck (bisher fuhr Frauchen selbst, ich sonst nur Solo mit 2 Koffern.).
Also ich gut 110 kg, Frau ca 70 kg in Klamotten und Gepäck ca. 40 kg (ja ich weiß, liegt "etwas" über der Zuladung). Aufgrund des hohen Gewichtes bin ich daher auch mit den vom Hersteller angegebenen Werten gefahren.An die Fahrwerkseinstellung habe ich mich mangels Kenntnissen und Zeit noch nicht rangetraut, bisher alles original, nur Vorspannung auf max. Was wäre Deine Empfehlung an Einstellung?
Ist vermutlich auch nur einmal im Jahr so da ich sonst eher alleine unterwegs bin.Rechtzeitig zum Twin-Treffen auf der Lißburg bekomme ich am Di. noch ein paar neue TKC70 aufgezogen.
Anbei noch das Bild vom Vorderreifen.
-
Ich war jetzt mit dem angegeben Druck (2,4/2,8) samt Frau und 3 vollen Koffern auf Korsika unterwegs. Denke bei voller Beladung passt das auch.
Leider hat der Hinterreifen dann doch schneller abgebaut wie ich geschätzt hatte. Nach 9 800 km ist nun Ende, muss nur noch die restlichen 300 km bis nach Hause halten.
Etwas komisch finde ich das er gegen Ende links deutlich mehr abgefahren ist wie rechts.... -
So, rechtzeitig vor dem Urlaub habe ich nun auch meinen Nemo montiert.
Der Einfachheit halber dann doch am Lenker rechts und die Tropfhalterung an der Finne am Kettenrad. Bei der Montage an der hinteren Fußraste käme ich mit montierten Seitenkoffern nur schlecht ran. Sind zwar nur ein paar mm zw. Kettenrad und Schraube des Halters, sollte aber reichen. Konnte mir das bei der letzten Schwarzwaldrunde ja schön ankukenHätte nur noch eine Frage, wieviel KM hält eine Füllung so nach Euren Erfahrungen (ok, hätte vor der Montage die Umdrehungen zw voll und leer zählen können)? Denke daß ich so alle 300-400 km nach dem Tanken öle. Ich nutze mein übriges rotes Scottoil das ich noch habe und muss mal kuken wieviel ich als Reserve in den Urlaub mitnehme.