Beiträge von Ron Twin

    Hallo Kutte, Danke für den Hinweis. Es könnte tatsächlich auch an einem fehlerhaften Temperaturfühler liegen.
    Mir ist in diesem Zusammenhang folgendes aufgefallen.


    Von den etlichen Fehlzündungen hatte ich zwei Extremfälle
    1. Die Einfahrt in den Kreisverkehr als ich dachte sie fliegt mir um die Ohren
    2. Gestern beim Beschleunigen nach dem runterschalten auf gerader Strecke als sie sogar ausging
    Beides mal war dies direkt nach einer kurzen Fahrpause im deutlich Betriebswarmen Zustand. Da die Fehlzündungen bei meiner AT erst bei sehr warmen Motor auftreten,


    (m)eine Theorie:
    Die Lüftermotoren laufen nur mit Zündung. Stellt man die AT ab und macht die Zündung aus, fehlt erstmal die Kühlung (Fahrtwind/Lüftermotor) die Wassertemperatur geht zunächst höher als es im Betrieb der Fall wäre. Der Temp.fühler ist demzufolge stärker/anders beansprucht (vielleicht garnicht für die nun entstehenden Temperaturen ausgelegt weil es auch Schaltungen gibt bei denen die Lüfter trotz Zündungsaus weiter laufen) hängt sich ev. fest. Anschließend fährt man weiter und das Steuergerät bekommt fehlerhafte Temp.werte für die Gemischbildung....


    Würde sich mit Deiner Erfahrung nach dem Tankstop decken. Vielleicht ist es einen Versuch Wert den Tempsensor zu tauschen, oder auch die Lüfter auf Dauerplus 30 zu legen um zu verhindern das sie mit Klemme 15 ausgehen....

    Hi Thomas,


    was macht Dich so sicher? Hast Du die Erfahrung selbst gemacht oder bist Du fHH? Eine Fehlzündung in den Ansaugtrakt kann mal vorkommen. Das sehe ich genau so.


    Geschieht dies jedoch regelmäßig i.V.m. absterben des Motors - was mir Gestern auf meiner Sonntagstour wieder passiert ist, hat das nichts mit normal zu tun. Dann liegt ein Mangel vor. Das wird im Zweifel jeder Sachverständige bestätigen.


    Ich habe inzwischen festgestellt, sie macht es nur wenn sie richtig warm ist. Unabhängig vom eingestellten Fahrmodus. Werde nochmal Super+ tanken und schauen wie es sich dann verhält.

    Hi, ja so ist eine meiner Vermutungen auch. Die Leerlaufanhebung könnte grenzwertig mager programmiert sein um die Abgasnorm zu erlangen. Das i.V.m. Serienstreuung führt dann eventuell zu dem Effekt.
    Was mich nur wundert ist - sollte dies der Grund sein - das es einige Euro 3 Fahrzeuge ebenfalls machen. Kenne jetzt nicht genau den Unterschied zwischen Euro 3 und 4 auf dem Prüfstand. Aber Euro 4 sollte schwerer umzusetzen sein, so das ich Anfangs dachte es käme nur bei den Fahrzeugen vor die inzwischen die elektronische Drosselklappe haben. 2017er Modelle haben aber soweit ich weis noch den Bowdenzug....


    Einfach hinnehmen kann ich es leider nicht. Stell Dir vor eine Situation wie "fahr ich noch über die Ampel oder nicht" Du entscheidest Dich zu fahren, es ist knapp, Du machst den Hahn auf und es geht nicht Vorwärts sondern knallt nur laut in den Lufi. Meine AT macht es ja nicht nur wenn ich mit dem Gas spiele. Sie tut es leider auch wenn ich zum Weiterbeschleunigen den Hahn wieder aufdrehen muss.


    Weiterhin ist es ja auch so das eine Explosion über die Drosselklappe ins Lufigehäuse gelangt. Habe bei falsch eingestellten Motoren (Vergaser/Zündung) schon geplatzte Gehäuse gesehen. Die Drosselklappe wird auf dauer auch Schaden nehmen, es lagern sich ja Verbrennungsrückstände ab.


    Deshalb, es liegt hier aus meiner Sicht ein Sachmangel vor. Man bedenke den Kaufpreis und was man im Gegenzug dafür erwarten können sollte. Gewohnte Hondaqualität.

    Mein Fahrzeug ist seit Kauf bis heute in unverändertem Originalzustand.
    Ich fahre seit über 20Jahren Motorrad verschiedene Modelle. Auch mit 2Zyl. Motor.
    Habe auch immer wieder Fahrsicherheits- und Renntrainings gemacht in der Zeit.
    Es hat nichts mit Unvermögen oder Änderungsmaßnahmen am Fahrzeug zu tun.
    Wäre es normal wie mein fHH meint, müsste es auch deutlich mehr AT Fahrern hier so gehen.


    Ich vermute es könnte vielleicht an einem grenzwertigen Mapping zur Erlangung niedriger CO Werte liegen. Wissen kann ich es aber nicht. Vielleicht gibt es bald einen Rückruf und Honda hat ein anderes Mapping? Könnte aber auch einige andere Ursachen haben. Drosselklappenpoti etc.


    Werde nächste Woche nochmal zu meinem fHH das er das zumindest mal selbst richtig in Augenschein nimmt und auch fährt damit er weis was ich meine.

    Moin,
    hattet ihr dabei alle die gleichen Fahrmodi eingestellt? Es könnte sein das es bei meiner vorwiegend im Gravelmodus auftritt, so mein Verdacht. Ich werde das mal die nächsten Tage genauer beobachten.
    Also als normal wie mein fHH es meint kann ich das auch nicht einstufen. Es knallt so laut das man denkt die Karre fliegt einem um die Ohren. Hatte mich bei der Einfahrt in den Kreisverkehr total erschrocken. In dem Moment ist ja auch keine Leistung vorghanden. Das kann auch mal eng werden.


    Hoffe das vielleicht jemand anderes dahinter kommt. Werde bei neuen Erkenntnissen hier wieder reinschreiben.


    Genau so ist es. Jeder Halter ist selbst für sein Fahrzeug in der Verantwortung. Das ist auch der Grund weshalb man es selbst Haftpflicht versichern muss. Kein Polizist oder TÜV Prüfer ist VERPFLICHTET den Nachweis zu erbringen. Wenn diese es tun ist es eine Dienstleistung und die ist in der Regel kostenlos. Toll oder?
    Wenn man vernünftig mit den Menschen redet wird auch sicher eine Lösung gefunden. Ich für meinen Teil habe bisher mit der Rennleitung genau wie mit dem TÜV keine Probleme gehabt (Umbauten am PKW).
    Soweit ich weis kann man diesen Nachweis zu den Blinkern schnell im Netz googeln. Wenn es die Beamten dann trotzdem nicht akzeptieren kann man sicher etwaige Kosten geltend machen. Sollte sich aber langsam bis ins kleinste Dorf herum gesprochen haben.


    https://www.motorradonline.de/…orraedern-alle-lampen-an/:


    "Rechtliche Grundlage ist die weltweit für Fahrzeughersteller gültige UNECE-Vorschrift 53.01. Sie bezieht sich nur auf die Motorrad-Front, die Blinker hinten arbeiten weiter wie gewohnt. Das erste Motorrad, das mit Dauerlicht-Vorderblinkern in Deutschland auf den Markt kam, war die CBR 600 RR des Modelljahrs 2013."