Hallo Kutte, Danke für den Hinweis. Es könnte tatsächlich auch an einem fehlerhaften Temperaturfühler liegen.
Mir ist in diesem Zusammenhang folgendes aufgefallen.
Von den etlichen Fehlzündungen hatte ich zwei Extremfälle
1. Die Einfahrt in den Kreisverkehr als ich dachte sie fliegt mir um die Ohren
2. Gestern beim Beschleunigen nach dem runterschalten auf gerader Strecke als sie sogar ausging
Beides mal war dies direkt nach einer kurzen Fahrpause im deutlich Betriebswarmen Zustand. Da die Fehlzündungen bei meiner AT erst bei sehr warmen Motor auftreten,
(m)eine Theorie:
Die Lüftermotoren laufen nur mit Zündung. Stellt man die AT ab und macht die Zündung aus, fehlt erstmal die Kühlung (Fahrtwind/Lüftermotor) die Wassertemperatur geht zunächst höher als es im Betrieb der Fall wäre. Der Temp.fühler ist demzufolge stärker/anders beansprucht (vielleicht garnicht für die nun entstehenden Temperaturen ausgelegt weil es auch Schaltungen gibt bei denen die Lüfter trotz Zündungsaus weiter laufen) hängt sich ev. fest. Anschließend fährt man weiter und das Steuergerät bekommt fehlerhafte Temp.werte für die Gemischbildung....
Würde sich mit Deiner Erfahrung nach dem Tankstop decken. Vielleicht ist es einen Versuch Wert den Tempsensor zu tauschen, oder auch die Lüfter auf Dauerplus 30 zu legen um zu verhindern das sie mit Klemme 15 ausgehen....