Hallo Autotrudi,
die Montage am Ritzel ist nicht gut. Das Ritzel ist viel kleiner als das Kettenrad und dementsprechend ist durch die etwa drei mal so hohe Drehzahl die Fliehkraft viel höher. Dazu kommt, dass die Fläche die das Ritzel dem Öl bietet in die Kette zu gelangen kleiner ist. Ein Teil des Öls wird durch die hohe Fliehkraft nicht an und in die Kette gelangen und in der Ritzelabdeckung und dann auf dem Stellplatz landen. Daher findest Du von keinem Hersteller eine Anleitung mit der Düse am Ritzel.
Wenn man das richtig macht ist es am Kettenrad praktisch nicht zu sehen und funktioniert. Hier mal die Ölleitungsverlegung die ich bei der AT mache.
Beiträge von Hobbit
-
-
Die Frage ist, was möchte man haben. Meiner Meinung nach soll der Öler möglichst wenig Öl an das Motorrad kleckern. Um das zu erreichen ist der Ölverbrauch eines Systems ein entscheidender Punkt.
Deshalb nicht nur den Preis eines Systems anschauen, sondern auch die Technik und vor allem den Ölverbrauch.
Die CLS EVO und CLS Basic Systeme kommen mit etwa 45 ml Öl ca. 9 000 - 10 000 km weit. Laut Scottoiler Homepage kommt man beim eSystem (kommt dem xSystem sehr nahe) mit 60 ml Öl etwa 2000 km weit.
Der CLS Basic ist übrigens ab 279 Euro zu haben. Da hat man halt kein Display wie beim CLS EVO sondern einen Drehschalter und weniger Montagematerial und statt 0,5 nur 0,25 ml Öl im Set. -
Am Ritzel ist die Fliehkraft etwa 3,5 mal so hoch wie am Kettenrad. Bei der Einbaumethode wird noch mehr in die Ritzelabdeckung geschleudert.
-
Na ja, so richtig auseinandergesetzt hat sich der Verfasser des Berichtes mit der Materie eher nicht. Der CLS Basic ist ein voll elektronisches System. Der Drehschalter des Systems ist auch elektronisch...
-
Die Steuerung der Heizgriffe muss ja auch nicht ausgeschalten werden, da sich das System beim überschreiten einer bestimmten Außentemperatur selbst deaktiviert.
Nichts desto trotz haben wir bei den aktuellen Systemen die Erinnerungsfunktion des Displays bei der Heizgriffsteuerung weggelassen. -
Ich würde die originalen Heizgriffe an die CLS Heat Steuerung anschließen und das Stufensystem dadurch zur Temperaturautomatik machen.
Stufensystem ist immer ein Kompromis zwischen zu viel und zu wenig. Das ist nur jeder so gewohnt und deshalb wird das als normal und es wird als nicht schlimm empfunden. Die CLS Heat Steuerung verändert mit jedem °C Außentemperatur die Heizleistung in den Griffen selbständig mit. Das ist viel angenehmer. Man kann den Regelbereich auf sein Wärmeempfinden einstellen.
Das System heizt schon, bevor man kalte Finger hat und zwar mit einer Heizleistung, die anfangs so gut wie nicht spürbar ist. So werden die Hände gar nicht erst klamm.
Die Steuerung heizt bei niedrigen Temperaturen die Griffe automatisch und temperaturabhängig vor.
Dagegen sind die Stufensysteme funktional eher primitiv aufgebaut. -
Wir hatten auch schon einen italienischen Enduristen (ist in Italien sehr bekannt, ich habe den Namen vergessen), der recht flott quer durch Nordafrika gefahren ist, das Ergebniss war das Selbe wie bei den Reisebummlern. Aber egal, Ich bezweifle, dass die Jungs von dem Ralleyteam jemals einen meiner Öler probiert haben.
-
Ich habe Kunden, die 6 Jahre um die Welt gefahren sin, keine Ralley, aber fast alle unbefestigte Wege. Die CLS Öler haben sich bei praktisch allen Kunden bewährt, die so was in der Art gemacht haben. Laufleistungen der Ketten im Offroadeinsatz sind um die 50 000 km.
-
Zu beachten ist auch, dass es auf das Öl ankommt. Unser Öl verzichtet auf übermäßige Hafteigenschaften, damit die Kette im Dreck nicht zur Panade wird.
-
Hallo,
nach meiner Erfahrung ist das Erhöhen der Ölmenge im Gelände der bessere Weg. Das mehr an Öl "spült" die Kette sauber. Diese Vorgehensweise hat sich bei vielen Extremreisenden und Wüstendurchquerewrn bestens bewährt. Je nach Gelände und Schmutz kann man die Ölmenge entsprechend dosieren.
Hier mal Bilder: