Deshalb Daytona Stiefel.
Beiträge von Hobbit
-
-
Hallo,
bei den aktuellen EVO (Plus) Steuerungen haben wir die Erkennung der welligen Ladespannung von Hardware auf Software umgestellt und damit kann man das viel feiner machen. Daher ist das Zusatzkabel bisher noch an keinem Motorrad nötig gewesen. Funzt auch bei Gel oder LiIon Batterien, wo es früher oft ein Erkennungsproblem der oberwelligen Ladespannung gab. -
Die Firma Plastec in Düsseldorf macht auch solche Sachen. Die bauen Dir auch ein Airhawk Kissen ein. Damit kann man mit einer kleinen Pumpe das Luftpolster im Kissen so anpassen, wie man es gerade möchte.
-
Hallo,
der Einbau war Mitte April und ich bin ja auch keine 20 mehr. Soweit ich noch weiß, waren dakeine Heizgriffe dran, weil der Kunde die originalen nicht wollte. Bei den oroginalen Griffen hast Du ein Stufensystem, was immer einen Kompromiss zwischen zu warm und zu kalt bedeutet.
Das CLS heat regelt die Leistung in den Griffen abhängig von der Außentemperatur selbst, das ist viel angenehmer als die übliche Stufenschaltung. Beim CLS Heat werden die Griffe schon aktiv, bevor man kalte Finger hat und zwar mit einer Leistung, die man anfangs gar nicht als soche wahrnimmt.
Dazu kommt, dass man für das Heizgriffsystem nur 70 Euro Aufpreis zum Öler bezahlt. Deshalb wollte der Kunde kein Honda Heizgriffsystem haben. -
Hallo,
ich habe vor ein paar Wochen einen CLS EVO Plus (Kettenöler, Heizgriffsystem und Anschlussmodul) in ein NT 1100 verbaut. Hier die Bilder dazu. Die Griffgummis (13,2 cm breit)habe ich blöder weise nicht fotografiert. Der Sensor des Heizgriffsystems ist am kabel des linken Heizgriffes verbaut. Der Sensor misst ständig die Temperatur und die Elektronik verändert mit jedem °C Unterschied die Heizleistung in den Griffen mit. Das Ganze ist auf das persönliche Wärmeempfinden einstellbar.
Der CLS EVO Öler braucht etwa 3-5 ml Öl auf 1000 km und ist damit sehr sauber.
Für Fragen stehe ich zur Verfügung. -
Da muss man aber sehen, bei welcher Laufleistung das Ritzel verschlissen ist. Bei normaler Kettenpflege mit Spray ist die durchschnittliche Lebensdauer etwa 20 000 km. Da sind meist die Ketten gelängt, die Zahnräder etwas ausgenudelt, aber nicht mechanisch abgearbeitet. Das Ritzel dreht sich etwa 3-3,5 mal so oft wie das Kettenrad und trägt die ganze Last beim Beschleunigen auf sehr viel kleinerer Fläche wie das Kettenrad. Daher braucht man aus meiner Erfahrung bei 35 - 40 000 km ein Ritzel, die Kette und das Kettenrad kann man weiter nutzen, da sich die Kette (bei guter Qualität) mit einem guten Öler so gut wie nicht längt.
Die 3 ml gehen auch nur deshalb, weil unser Öl einen erheblich höheren Verschleißschutz hat als andere Kettenöle. Schmieren muss man bei einer Kette die Fläche zwischen Rolle und der darunter liegenden Kettenhülse und dazu reichtdas bisschen Öl gerade so. Alles was mehr ist würde nicht besser schmieren, sondern wegfliegen.
In der Versuchsphase bin ich mit meiner alten ZX-9R mit der ersten Kette 75 359 km gefahren, mein Ing. mit der ZZR-1100 84 000 km, gebraucht haben wir beide ein Ritzel bei um die 40 000 km. Das das dann anders aussieht wie ein Ritzel nach 20 000 km ist klar.
Wenn man wissen möchte, wie sehr ein Schmierstoff wirkt muss man eigentlich nur die Kettentemperatur messen, nachdem man gefahren ist. Ich kann Dir sagen, dass die bei einer Öler geschmierten Kette relativ niedrig ist.
Auf alle Fälle funktioniert das Konzept und bringt einen großen Kompfortgewinn. Spraydosenschmierung hat keinen einzigen Vorteil. -
Das ist eigentlich ganz einfach. Die Hubkolbenpumpe des CLS Systems hat einen gleichbleibenden Hub und damit ein gleichbleibendes Fördervolumen. Daher gibt das System immer die selbe Menge Öl pro Pumpenhub ab.
-
Ja, das ist anders. Die CLS Öler haben prinzipiell eine konstanten Ölabgabe, die eben nicht durch die Außentemperatur beeinflusst wird. von -20°C bis 60°C ist die Ölmenge in der entsprechenden Einstellung gleich. Auf Regen bzw. Offroad reagiert man durch Verstellen der Menge über ein Display bzw. einen Drehschalter (beim CLS Basic). Durch die schwankungsfreie Ölabgabemenge kann man die Grundeinstellung erheblich genauer einstellen. Daher braucht ein CLS System so viel weniger Öl.
Beim Scotti unterdrucksystem schwankt die Ölmenge extrem mit der Temperatur. Von 10°C auf 30 °C sind das 410 % Unterschied. Alleine von 20°C auf 25°C sind es 80% mehr nur durch die sich ändernde Viskosität. Nach meiner Erfahrung stellt man immer dann nach, wenn die Felge verölt oder die Kette trocken ist, also immer, wenn es schon passiert ist. man rennt der richtigen Einstellung immer hinterher und ist doch zu spät.
Ich bin mit meinem Scottoiler mit 50 ml Öl so 1500 -1700 km weit gekommen. Mit meinem CLS EVO brauche ich auf 1000 km etwa 3 ml Öl. -
Man könnte einen CLS EVO Öler schon nachträglich um das CLS Heat Heizgriffsystem nachrüsten, dazu muss aber das Display und die Steuereinheit zurück zu uns, damit wir die Software frei schalten und die fehlenden Kabel anbringen. das ist halt aufwändig. Da sollte man sich überlegen, ob man die 70 Euro Aufpreis nicht gleich einkalkuliert. Das CLS Heat regelt sich übrigens nach der Außentemperatur selbst nach. Mit dem Display verschiebt man die Regelkurve auf sein Wärmeempfinden.
Einmal eingestellt, geht man da sehr selten ran.
Wenn man Öler vergleicht, sollte man den Ölverbrauch vergleichen, das ist der Indikator für das, was am Motorrad hinterher hängen bleibt. Der CLS EVO (Plus) verbraucht bei trockener Straße zwischen 3 und 5 ml Öl auf 1000 km. Schau mal was Scottoiler so angiebt. -
DIe Endloskette wird auch nur von einem Menschen vernietet. Die Ketten werden auf sehr großen Rollen um Importeur geliefert und dort abgelängt. Wenn man nieten kann ist das keine Schwachstelle. Ich lasse mir immer bei meinen Motorrädern beim Emil Schwarz den Lenkkopf und die Schwinge lagern, dabei macht er Schmiernippel an die Schwingenlager.