Die Honda hat so weit ich weiß ein CAN Bus System, ich würde da nicht irgendwas anklemmen.
Beiträge von Hobbit
-
-
Die Affentwin hat eine 525er Kette, steht auch auf den Laschen der Kette drauf.
-
@Danni
Kleiner Tipp, weiße Kabelbinder sind auf Dauer nicht UV-beständig und werden brechen.
-
Hallo,
ja das passt, die Stecker sind gleich.
-
Ich habe noch die Bilder von meinem Anbau bekommen und so habe ich die Ölleitung verlegt.
Ich bin auf der Innenseite der Schwinge geblieben, über die Schwingenbrücke auf die Unterseite der rechten Schwinge unten um den Schwingendrehpunkt und dann hinter dem Rahmen nach oben gegangen. Alles unsichtbar. Die Ölleitung verläuft nun vor dem Hinterrad. Das wird normalerweise kein Problem. Wenn jemand allerdings Hardenduro fährt, sollte er eher die erste Anbauversion verwenden.
Ach noch ein Hinweis. Der letzte Halteklotz vor der Düse, mit der Klemmung der Ölleitung, sollte noch bis zu´der Erhöhung auf der Schwinge gesetzt werden. Dadurch kann man die Düse etwas besser zum Kettenrad führen. -
Die Geschwindigkeitssteuerung des Ölflusses ist beim CLS System bis zu einer Dauergeschwindigkeit von 160 km/h völlig egal. Bis zu dieser Geschwindigkeit muss der Ölfluss nicht erhöht werden. Das liegt an dem verwendeten Öl im Zusammenspiel mit der von uns entwickelten Pumpe. Bis zu 25 Minuten über 160 km/h sind auch noch egal, erst ab einer halben Stunde über 160 km/h beginnt die Schmierung zu wenig zu werden. Damit deckt man mit dem EVO Tour den ganzen Bereich ab, den man normalerweise mit einem Landstraßenmotorrad fährt. Nur bei Rennstreckennutzung oder Autobahndauerbrennern macht der EVO Sport Sinn.
Was passiert eigentlich wenn mal kein GPS Signal zur Verfügung steht? Im übrigen beschränkt sich die Bastelei an der Elektrik auf das Anklemmen von einem Kabel an den + und eines an den - Pol der Batterie.
Allzeit gute Fahrt
Heiko
-
@Josch
Unterdrucksysteme gibt und gab es von CLS noch nie, das ist ein anderer Hersteller. Die Systeme vor 2012 waren Schwerkraftsysteme, ohne Pumpe, mit Ventiel. Die haben schon gut funktioniert. Die Ölviskosität wurde vondiesen Systemen selbsständig ausgeglichen imdem das System die Öffnungsdauer des Magnetventiels an die Außentemperatur angepasst hat. Dadurch hatte man nicht die großen Schwankungen in der Ölabgabe wie bei anderen Systemen. Wichtig war aber eine genaue Grundeinstellung, ohne die konnte der Öler nicht gut arbeiten.
Es gibt jede Menge Zubehör, das deutlich mehr kostet und außer Optik und Akustik nix bringt, dafür sind mehr Leute bereit Geld auszugeben. Ein Öler macht sich nach 20 000 km selbst bezahlt, wie Du festgestellt hast halten die Teile auch noch sehr lange. Du bekommst da ja hand made in Germany mit 5 Jahren Garantie. Wenn Du mir zeigst, wie man das zu einem günstigeren Preis anbieten kann, ohne Funktion und Qualität aufzugeben, dann kannst Du bei mir in der Firma mit einsteigen.
Wenn einem ein Preis zu hoch erscheint gibt es ja noch andere Anbieter, da bekommt man aber auch andere Technik. -
Ja, derzeit habe ich die Oxford Griffe, aber deutlich dicker sind sie nicht. Das ist etwa 1 mm, ich messe am Montag mal nach.
-
Theoretisch ja, aber in der Praxis eigentlich nicht. Das System gibt in der Standardeinstellung für die 525er Kette etwa alle 4,5 Minuten einen kleinen Tropfen Öl ab. Man hinterlässt also bei einem Ampelstopp oder in der Werkstatt keine Öllachen auf dem Boden.
Allzeit gute Fahrt
Heiko
-
Hallo,
das dauert etwa 3 Stunden.
Allzeit gute Fahrt
Heiko