Beiträge von Hobbit

    Hallo,


    zwischen Öl und Fett zur Kettenschmierung ist ein riesen Unterschied. Bei Fett hat man einmal im Laufe der Zeit eine Panade auf der Kette, da das Fett alles an Dreck an sich zieht und hällt und das was weggeschleudert wird klebt am Motorrad und haftet mit Dreck auch dort ganz gut.


    Öl bindet so gut wie keinen Schmutz, funktioniert mit Öler dosiert sogar im Gelände. Durch eine höhere Dosierung wird die Kette dort sauber "gespült", zumindest an den relevanten Stellen.


    Ob ein Öler das Motorrad voll saut, hängt im wesentlichen vom Ölverbrauch und der Dosierung ab. Bei einfachen Systemen ohne Temperatursteuerung ist eine genaue Dosierung ausgeschlossen. Die Ölviskosität schwankt mit der Temperatur so stark, dass eine genaue Dosierung eben nicht möglich ist. Von 10°C auf 30°C sind das schon 410 %.


    Der Nemo 2 ist auch kein automatisches Schmiersystem, sondern eine angebaute Ölkanne (damit mache ich das nicht schlecht). Eine Einstellung für Fahrten im Gelände, für Regen usw. gibt es nicht, es ist dem Fahrer überlassen das abzuschätzen. Damit ist eine genaue Dosierung aber auch nicht gegeben.


    Ich habe den Ölverbrauch des CLS EVO weiter oben erwähnt, da er der Indikator für die Verschmutzung des Motorrades ist. Ich bin vor ein Paar Jahren mit meiner NUda 13 200 km gefahren, mit etwa 15 % Regenanteil. Verbraucht habe ich dafür 56 ml Öl.


    Wie viel länger hällt die Kette? Das hängt sehr von der Qualität der Kette ab und die Erstausrüsterqualität der Hersteller ist in den letzten Jahren eindeutig gesunken. Mit meiner 1998er ZX-9R bin ich mit der ersten Kette über 74 000 km gefahren (+ 1 Ritzel). Mit meiner 2004rt >MZ 1000S nur 2400 km, dann war die Regina Kette total im Eimer. Mit der danach aufgezogenen Enuma Kette bin ich 54 000 km weit gekommen, die habe ich mit Öl- und Dosierungsversuchen verschlissen. Mein Ing ist in der ZZ-R 1100 mit der ersten Kette 84 000 km weit gekommen. Die Regina Kette der Nuda hielt 25 000 km.


    Daher kann man nie garantieren wie viel länger die Kette hällt.


    Wenn die Ketten- und Zahnradqualität passt, dann hällt sie 2-4 mal so lange (von einer Lebensdauer von 20 000 ikm ausgehend).


    Was ein Öler aber auf alle Fälle bringt ist der Kompfort. Ich muss nicht spühen, habe (wenn der Öler sparsam dosiert) keine Sauerei, kann die paar Sprenkel mit dem Lappen weg wischen und muss auf Reisen nix mit schleppen um zu schmieren.
    Ach ja Kettenreinigung fällt fast weg. Ich wische ab und an mit einem Lappen über die Außenlaschen. das war es.

    Es ist immer etwas schwierig seriös etwas zu Mitbewerbersystemen zu sagen.
    Nur mit dem 60 ml Tank eines CLS EVO Tour (das ist der kleinere Tank der KTM, Triumph, Ducati, BMW und der Sportversion) kommt man etwa 10 000 km ohne diesen leer zu fahren. Mit dem 100 ml Standardtank der in die Honda passt kommt man etwa 14 000 km weit.
    Setzt das mal ins Verhältniss und damit ist auch klar, welches System weniger Verschmutzung am Fahrzeug verursacht.

    Eine Doppeldüse ist echt gut - für die Psyche. Technisch gesehen ist das nicht nötig. Das Öl wird am Kettenrad abgestriffen. Von dort wird der Ölfaden durch die Fliehkraft nach außen gedrückt und gelangt in den Spalt zwischen Innenlasche und Rolle. Das Öl zieht sich durch die Kapilarwirkung zwischen Rolle und Hülse und kommt auf der anderen Seite wieder raus. Das passiert wenn man von einer Seite Öl aufträgt. Wozu bitte von zwei Seiten Öl auftragen. Die Dichtringe brauchen keine Schmierung, daher ist das technisch nicht nötig.

    Und wie stellt man dann die Ölmenge bei Regen oder Offroadfahrten nach? Wenn man die Fernbedienung unter die Sitzbank baut (was beim CLS auch geht, aber unglücklich gwählt wäre), kann man auf solche Gegebenheiten nicht reagieren. Wenn man die Fernbedienung (Display) an den Lenker baut, dann ist es besser den Tank abzubauen um die Kabel ordentlich zu verlegen, Außerdem kann man die überschüssigen Kabel auch unter dem Tank verschlaufen und das sieht viel besser aus, als Kabelschlaufen unter der Sitzbank.

    Hallo Markus,


    jetzt muss ich Dich aber echt mal schimpfen. Die weißen Kabelklipse sind, wie in der Anleitung auch fett steht, nur für den Innenbereich des Motorrades geeignet, da nicht wetterfest. Die werden in ein paaar Wochen abfallen. Für die Montage an der Schwinge sind einzig die schwarzen Gummiführungsstücke geeignet.


    Schneide die Führungen auf einer Seite mittig auf, klippe sie um die Ölleitung und klebe die offene Seite an der Schwinge fest. Vorher gut sauber machen.


    Die automatische Einschalttemperatur des CLS Heat ist nicht unter 15°C. Die ist flexibel und hängt von der gewählten Einstllung ab. Man kann auch schon bei 20°C Leistung haben. Unter 15°C fängt das System aber an nach dem Start die Griffe vor zu heizen. Das geschiet ebenfalls temperaturabhängig. Je kälter es ist, desto höher ist die Vorheizleistung.

    Hallo ein Anschluss des Zusatzkabels an geschaltetes Plus ist hier nicht nötig, es sei denn es wird eine Gel oder LiIon-Batterie verbaut, dann kann es sein, das die Erkennung der Welligkeit nicht mehr funktioniert.