Beiträge von Hobbit

    Hallo,


    der CLS Kettenöler und auch das CLS Heat Heizgriffsystem benötigen zum Einschalten die Welligkeit in der Ladespannung der Batterie. Ist die Welligkeit in der Spannung weg (Motor aus) schaltet sich die Steuerung ab.


    Klemmt man die CLS Systeme nicht direkt auf die Batterie muss man schauen, ob die Systeme noch schalten, jedes Bauteil zwischen der Batterie un dem CLS System filtert die Welligkeit ein Stück weg. Sollte die Welligkeit nicht mehr ausreichend vorhanden sein kann man das kleine schwarz rote Zusatzkabel noch (zusätzlich) auf geschaltetes Plus klemmen. Das deaktiviert die Welligkeitsschaltung und das System wird über den Zündstrom geschaltet.


    Aber Vorsicht. Sollte das System irgendwo angeschlossen sein (Sicherungskasten....) kann es sein, dass die Steuerung zwar dei Ladestromwelligkeit erkennt, sobald die Spule der Pumpe sich jedoch auflädt bricht die Welle zusammen und das System schaltet sich für einen kurzen Moment ab. Das hat zur Folge, dass zwar die Steuerung aktiviert wird, das System aber kein Öl fördert. Auch in dem Fall entweder direkt auf die Batterie klemmen oder das Zusatzkabel noch auf geschaltetes Plus legen.


    Um den ganzen Streß zu vermeiden klemme ich die Steuerungen einfach direkt auf die Batterie und fertig.

    Na ja, wenn Du ein Loch in den Lenker bohrst ist die ABE des Lenkers erloschen. Wenn die ABE des Lenkers erloschen ist erlischt eigentlich die ABE des Fahrzeuges. Das ist die Aussage des TÜV Süd und der Grund, weshalb ich keine Heizpatronen mit meinem CLS Heat anbiete.


    Technisch gesehen sind die Patronen erheblich träger bei Änderungen der Temperatur bzw. im Anlaufen generell, da die Energie ja durch den Lenker und den Gummi muss und auf der rechten Seite durch den Lenker, über einen Luftspalt durch die Gasgriffhülse und durch den Gummi. Das heißt die Wärmeentwicklung wird links und rechte nicht gleich sein und eine schnelle Reaktion auf eine geänderte Einstellung wird es auch nicht geben.

    Ich habe noch die Bilder von meinem Anbau bekommen und so habe ich die Ölleitung verlegt.


    Ich bin auf der Innenseite der Schwinge geblieben, über die Schwingenbrücke auf die Unterseite der rechten Schwinge unten um den Schwingendrehpunkt und dann hinter dem Rahmen nach oben gegangen. Alles unsichtbar. Die Ölleitung verläuft nun vor dem Hinterrad. Das wird normalerweise kein Problem. Wenn jemand allerdings Hardenduro fährt, sollte er eher die erste Anbauversion verwenden.
    Ach noch ein Hinweis. Der letzte Halteklotz vor der Düse, mit der Klemmung der Ölleitung, sollte noch bis zu´der Erhöhung auf der Schwinge gesetzt werden. Dadurch kann man die Düse etwas besser zum Kettenrad führen.

    Die Geschwindigkeitssteuerung des Ölflusses ist beim CLS System bis zu einer Dauergeschwindigkeit von 160 km/h völlig egal. Bis zu dieser Geschwindigkeit muss der Ölfluss nicht erhöht werden. Das liegt an dem verwendeten Öl im Zusammenspiel mit der von uns entwickelten Pumpe. Bis zu 25 Minuten über 160 km/h sind auch noch egal, erst ab einer halben Stunde über 160 km/h beginnt die Schmierung zu wenig zu werden. Damit deckt man mit dem EVO Tour den ganzen Bereich ab, den man normalerweise mit einem Landstraßenmotorrad fährt. Nur bei Rennstreckennutzung oder Autobahndauerbrennern macht der EVO Sport Sinn.


    Was passiert eigentlich wenn mal kein GPS Signal zur Verfügung steht? Im übrigen beschränkt sich die Bastelei an der Elektrik auf das Anklemmen von einem Kabel an den + und eines an den - Pol der Batterie.


    Allzeit gute Fahrt


    Heiko