Das Zusatzkabel musst Du bei den aktuellen Systemen nicht mehr anschließen. Da die Systeme auch bei Li Ion und Gelbatterien ohne Probleme die Welligkeit der Ladespannung erkennen.
Wenn Du nur den Preis an sich vergleichst schaut das natürlich nicht berauschend für den CLS EVO aus. Aber Du darfst die Funktion und die Präzission der Ölabgabe nicht aus der Gleichung streichen.
Der CLS EVO kommt mit 3-5 ml Öl auf 1000 km aus. Dadurch hast Du fast keinen Abwurf am Motorrad. Der Nemo ist eine eingebaute Ölkanne (nicht abwertend gemeint) und damit musst Du ölen, er macht das nicht selbst und richtig genau ist er auch nicht. Dazu kommt, dass er ab und an schon mal von selbst Ölt. Das kommt vor, wenn das Motorrad in der Sonne steht und der Behälter heiß wird oder wenn Du große Höhenunterschiede hast und sich die Druckverhältnisse ändern, Dann ölt er schon mal ohne Dein Zutun.
Hersteller haben kein Interesse, dass eine Kette doppelt bis vier mal so lange hällt...
Beiträge von Hobbit
-
-
Mir erschließt sich jetzt nicht, warum man sich einen Kettenöler anschafft, dann aber einen nimmt, bei dem man selbst an die Aktivierung denken muss. Warum macht man das? Die bessere Funktion kann es nicht sein, denn die ist ja nicht gegeben. Wegen ein parr Euro weniger kauft man sich eine eingeschränkte Funktion mit ungenauer Ölabgabe? Und wenn das nicht funktioniert, dann nimmt man wieder die Spraydose?
Versteh mich nicht falsch, ich will Dich gar nicht anblaffen oder so. Ich versteh nur einfach die Logig nicht. Warum kauft man sich nicht gleich was gescheites. Klar, das kostet erst mal mehr, aber dafür bekommt man doch auch eine ordentliche Funktion, hat ein sauberes Motorrad und ist zufrieden. Das ausgegebene Geld hat man nach ein paar Wochen vergessen, die Funktion bleibt. -
Einfach an die Firmenadresse schicken. Zettel rein mit altes Öl verwendet drin und ich weiß bescheid.
-
Hallo,
da ist die Pumpe wohl undicht. Das passiert z.B. wenn das Öl zu alt ist und sich anfängt zu zersetzen. Die Ablagerungen blockieren dann die Rückschlagventile und es tropft nach. Das Öl ist etwa 7 Jahrew verwendbar. Dann sollte man es austauschen. Ich bin ja davon ausgegangen, dass die Leute den halben Liter (80 -100 000 km Reichweite) in der Zeit verfahren. Ab nächstes Jahr reduziere ich die Ölmenge auf 0,25 Liter.
Andere Möglichkeit ist, dass Du beim Zusammenbauen Partikel in die Ölleitung und damit in die Pumpe gebracht hast. Schick mir die Pumpe zu, ich zerleg sie und mach sie wieder sauber. -
Deshalb Daytona Stiefel.
-
Hallo,
bei den aktuellen EVO (Plus) Steuerungen haben wir die Erkennung der welligen Ladespannung von Hardware auf Software umgestellt und damit kann man das viel feiner machen. Daher ist das Zusatzkabel bisher noch an keinem Motorrad nötig gewesen. Funzt auch bei Gel oder LiIon Batterien, wo es früher oft ein Erkennungsproblem der oberwelligen Ladespannung gab. -
Die Firma Plastec in Düsseldorf macht auch solche Sachen. Die bauen Dir auch ein Airhawk Kissen ein. Damit kann man mit einer kleinen Pumpe das Luftpolster im Kissen so anpassen, wie man es gerade möchte.
-
Hallo,
der Einbau war Mitte April und ich bin ja auch keine 20 mehr. Soweit ich noch weiß, waren dakeine Heizgriffe dran, weil der Kunde die originalen nicht wollte. Bei den oroginalen Griffen hast Du ein Stufensystem, was immer einen Kompromiss zwischen zu warm und zu kalt bedeutet.
Das CLS heat regelt die Leistung in den Griffen abhängig von der Außentemperatur selbst, das ist viel angenehmer als die übliche Stufenschaltung. Beim CLS Heat werden die Griffe schon aktiv, bevor man kalte Finger hat und zwar mit einer Leistung, die man anfangs gar nicht als soche wahrnimmt.
Dazu kommt, dass man für das Heizgriffsystem nur 70 Euro Aufpreis zum Öler bezahlt. Deshalb wollte der Kunde kein Honda Heizgriffsystem haben. -
Hallo,
ich habe vor ein paar Wochen einen CLS EVO Plus (Kettenöler, Heizgriffsystem und Anschlussmodul) in ein NT 1100 verbaut. Hier die Bilder dazu. Die Griffgummis (13,2 cm breit)habe ich blöder weise nicht fotografiert. Der Sensor des Heizgriffsystems ist am kabel des linken Heizgriffes verbaut. Der Sensor misst ständig die Temperatur und die Elektronik verändert mit jedem °C Unterschied die Heizleistung in den Griffen mit. Das Ganze ist auf das persönliche Wärmeempfinden einstellbar.
Der CLS EVO Öler braucht etwa 3-5 ml Öl auf 1000 km und ist damit sehr sauber.
Für Fragen stehe ich zur Verfügung. -
Da muss man aber sehen, bei welcher Laufleistung das Ritzel verschlissen ist. Bei normaler Kettenpflege mit Spray ist die durchschnittliche Lebensdauer etwa 20 000 km. Da sind meist die Ketten gelängt, die Zahnräder etwas ausgenudelt, aber nicht mechanisch abgearbeitet. Das Ritzel dreht sich etwa 3-3,5 mal so oft wie das Kettenrad und trägt die ganze Last beim Beschleunigen auf sehr viel kleinerer Fläche wie das Kettenrad. Daher braucht man aus meiner Erfahrung bei 35 - 40 000 km ein Ritzel, die Kette und das Kettenrad kann man weiter nutzen, da sich die Kette (bei guter Qualität) mit einem guten Öler so gut wie nicht längt.
Die 3 ml gehen auch nur deshalb, weil unser Öl einen erheblich höheren Verschleißschutz hat als andere Kettenöle. Schmieren muss man bei einer Kette die Fläche zwischen Rolle und der darunter liegenden Kettenhülse und dazu reichtdas bisschen Öl gerade so. Alles was mehr ist würde nicht besser schmieren, sondern wegfliegen.
In der Versuchsphase bin ich mit meiner alten ZX-9R mit der ersten Kette 75 359 km gefahren, mein Ing. mit der ZZR-1100 84 000 km, gebraucht haben wir beide ein Ritzel bei um die 40 000 km. Das das dann anders aussieht wie ein Ritzel nach 20 000 km ist klar.
Wenn man wissen möchte, wie sehr ein Schmierstoff wirkt muss man eigentlich nur die Kettentemperatur messen, nachdem man gefahren ist. Ich kann Dir sagen, dass die bei einer Öler geschmierten Kette relativ niedrig ist.
Auf alle Fälle funktioniert das Konzept und bringt einen großen Kompfortgewinn. Spraydosenschmierung hat keinen einzigen Vorteil.