Beiträge von Hobbit

    Der Grund, weshalb bei einigen die einseitege Düse bei einem Kettenöler nicht funktioniert ist zum einen der Öler selbst zum anderen die fehlerhafte Montage der Düse.

    Das Öl auf die Kette zu tropfen ist immer eine Nullnummer. Selbst wenn der Fahrtwind das Öl nicht wegpusten würde, was macht wohl der träge Öltropfen, wenn er auf die extrem schnell laufende Kette trifft?

    Die Position der Düse am Kettenrad ist entscheidend für die Funktion. Die Montage meiner Öler hat viele optische Aspekte, man sieht die Ölleitung praktisch nicht, zumindest wenn man so einbaut, wie von uns gedacht. Aber die letzten cm entscheiden über die Funktion. Die Düse muss mit der Schnittfläche an der Kettenradflanke aufliegen und zwar kurz bevor die Kette auf das Kettenrad aufläuft. Dabei darf die Kette die Düse nicht berühren können. Man drückt die Kette nach der Montage also voll aufs Kettenrad und zwar ohne eingelegten Gang.

    Ich schätze, dass mindestens 40% aller CLS Öler trotz eindeutiger Anbauanleitung, die da wirklich keine Intaprettationsspielräume lässt, was die Düse angeht falsch montiert sind. Bei Werkstätten, die keinen Bock auf Öler haben gehen etwa 80 % der Einbauten schief und funktionieren deshalb nicht.

    Wenn die Düse im Absatz läuft ist das nicht optimal, denn das Öl muss über die Kante und dabei hat man je nach Winkel mehr oder weniger Verlust.

    Ich bin da allerdings auch sehr pingelig. Ich wollte immer den sparsammsten Öler haben, damit man möglichst wenig Abwurf hat. Daher ist der CLS Öler so aufwändig gebaut und kostet dementsprechend auch mehr. Dafür hat er auf trockener Fahrbahn aber auch nur einen Ölverbrach von 3,-5 ml Öl auf 1000 km. Alle billigen Systeme brauchen bis zu 10 mal so viel Öl und genau sind sie auch nicht

    Hallo,

    die doppelte Düse ist super - für die Psyche. Technisch gesehen macht die keinen wirklichen Sinn. Das Öl wird an der Kettenradflanke abgestiffen. Von dort duchr die Fliehkraft nach außen gedrück. Der Ölfaden wir in den Spalt zwischen Innenlasche und Rolle gedrückt, genau dort muss das Öl hin. Durch die Kapillarwirkung und die Drehbewegung der Kettenülse in der Kettenrolle beim Umlenken der Kette auf dem Zahnrad zieht sich das Öl durch den Spalt zwischen Rolle und Hülse. Das ist was der Öler macht, die zweite Düse macht jetzt was besser?

    Viel wichtiger ist, dass die Düse richtig am Kettenrad anlieg. Die Düse muss mit der Schnittfläche an der Kettenradflanke anliegen, kurz vor dem Auflaufpunkt der Kette auf das Kettenrad. Wenn man die Kette auf das Kettenrad drückt (ohne einen Gang eingelegt zu haben), dann darf die Kette die Düse nicht berühren.
    Wenn das so ist hast Du eine perfekt geschmierte Kette und brauchst keine Doppeldüse.

    Die Außenlaschen schmiert kein Öler, da muss man ab und zu mal mit einem öligen Lappen die Laschen abwischen.

    Ne, nicht biegen. Du musst die Klemmung aufmachen, bzw. lockern, die Ölleitung so drehen, dass der Draht an der Unteren kante der Nut anliegt, die Klemmung richtig fest schrauben und dann die Ölleitung positionieren und die Düse passend schneiden.

    Schön gemacht. Wenn ich etwas anmerken darf. Die Ölleitung sitzt nicht gut im Halteblock. Der Stahldraht der zwischen der eigentlichen Ölleitung und dem Überschlauch verbaut ist, muss an der Kante der Nut abgestützt werden und zwar an der Nut, die zur Kette hin zeigt. Dadurch verdrehst Du den Stahldraht beim biegen der Ölleitung in Richtung Kette nicht und die Ölleitung ist stabil. Bei dir ist der Stahldraht etwas verdreht. Außerdem kann es sein, dass die Bügel des Halteklotzes nicht satt festgeschraubt sind? die Bügel müssen am Klotz anliegen und die Schraubenköpfe am Bügel, ohne Spalt. Das geht aber nur, wenn der Draht richtig liegt.

    Hallo,

    das wird sportlich, ich habe das noch nie versucht, weil eher schwierig. Außerdem kann man das Kabel dann nicht fixieren.

    Such Dir jemand, der Dir beim Tank hilft. Ich baue die Verkleidung nicht ab, ich ziehe die vordere Seitenverkleidung immer aus den Haltern am Tank, nimm oben das schwarze Kunstoffteil ab, hebe den tank an, löse die beiden Schläuche vom Tank, die beiden Stecker und die Spritleitung. Dann nehme ich den Tank ab. Vor der Montage die beiden Gummistopfen, die in die Führung am Tank rutschen mit Silikonspray schmiern, dann flutscht das.

    Wenn Du eher nicht schrauben kannst, dann lass Dir helfen oder komm zu mir.

    Die weißen Beläge brauchen für die volle Bremsleistung etwas Temperatur, wobei das nicht so ist als würden die nicht bremsen, wenn sie kalt sind. Da geht es eher um das letzte Quentchen Leistungsfähigkeit, das die Masse gar nicht nutzt.
    Die neuen grauen/silbernen Beläge (sind seit etwa einem Jahr auf dem Markt) brauchen die Wärme nicht um voll zu funktionieren, dafür fehlt ihnen etwas an Preformance im Vergleich mit den weißen Belägen.

    Das klingt jetzt aber doller als es ist.
    Nach meiner Eerfahrung kann die Masse der Motorradfahrer diese hohe Leistungsfähigkeit eh nicht nutzen, weil sie nicht so gut bremsen kann. Das soll jetzt bitte niemanden beleidigen, ist nur meine persönliche Meinung , auf Basis meiner Erfahrung.

    Ruf bei Telges Parts an und lass Dich beraten, Herr Telges ist Impoteur von Brembo und kennt sich herausragend aus.

    https://www.telgesparts.de/