Also pass auf. Die "schwarze Brühe" ist ein hauchdünner Ölfilm. Das Öl verfärbt sich natürlich, sobald es auf der Kette ist und da sind, wenn man es unter dem Mikroskop ansieht sind bestimmt auch winzige Partikel mit drin. Aber das ist völlig egal.
Technisch gesehen reduziert das Öl die Reibung in der Kette einfach besser als andere Schmierstoffe. Das kiann man anhand der Kettentemperatur messen.
Welchen Kettenöler fährst Du? Ich vermute mal gar keinen. Wenn das so ist hast Du keine eigenen Erfahrungen. Der Vergleich mit den öligen Händen ist leider eben nicht das Gleiche und somit nicht vergleichbar.
Das Öl wird vom Öler aufgetragen.
Die Kette wird beim Einsatz eines Ölers sehr wohl gereinigt. Durch die Fliehkraft trennt sich der Schmutz vom eben nicht zu klebrigen Öl von der Kette und fliegt nach außen weg. Das sind die winzigen Pünktchen, die am Motorrad übrig bleiben. Je weniger Öl man verbraucht, desto weniger dieser Pünktchen gibt es übrigens.
Und wenn der Öler gut dosiert ist, ist das was nachkommt eben extrem wenig, es gibt da also kein Überschüssiges Öl zum Abwischen. Das ist der Unterschied. Mit der Dose trägst Du einen Vorrat auf die Kette auf, der sich im Laufe von einigen 100 km abnutzt und dann erneut aufgetragen werden muss. Der Öler macht das aber nicht auf Vorrat sondern direkt während der Fahrt in minimalen Mengen.
Jeder, der seine Kette manuell schmiert verbracht erheblich mehr Schmierstoff, der sich ja auch nicht in Wohlgefallen auflöst.
Ich kann nur für unsere CLS Öler reden. Aber da werden etwa 3-5 ml / 1000 km verbracht. Dieses Öl zersetzt sich nach ein paar Monaten und stellt kein Dauerproble in der Umwelt dar.
Jede Schmierung an einer Kette ist übrigens eine Verlustschmierung, der Unterschied ist halt die Menge und die Eigenschaften des Schmierstoffes, den man verwendet.
Beiträge von Hobbit
-
-
Das ist so nicht ganz richtig. Die Rolle der Kette bewegt sich im Zahnradtal praktisch nicht.
Wenn Die Kette ins Zahnrad einläuft, bleibt die Rolle im zahnradtal stehen, da hat man also keine große Reibung.
Die Kette hat eine Fettfüllung, ja, aber die ist nicht unter der Rolle.Eine Motorradkette ist vielschichtig aufgebaut. Der Kettenbolzen bildet den Kern der Kette. Auf dem Bolzen sitzt die nächste Schicht, die Kettenhülse. Zwischen Hülse und Bolzen ist eine Fettfüllung eingearbeitet, die nach außen durch die Dichtringe (O, X, Z...) abgedichtet wird.
Dadurch ist das innere Gelenk der Kette auf Dauer geschmiert.
Auf der Hülse läuft aber noch die Kettenrolle, zur Seite hin bilden die Kettenlaschen den Abschluss. Da dichtet keine Dichtung etwas ab, die Fläche zwischen Rolle und der darunter liegenden Hülse muss geschmiert werden, sonst droht Verschleiß.
Wie funktioniert eine Motorradkette?
Die Rolle bleibt, wenn die Kette ins Zahnrad läuft, im Zahnradtal stehen, sie dreht sich also praktisch gar nicht beim Umlenken der Kette im Zahnrad. Die Hülse ist es, die sich bewegt. Sie bewegt sich minimal um den Nietbolzen und in der Rolle. Durch die extrem hohe Umlaufgeschwindigkeit der Kette sind die Hülsen eigentlich permanent in Bewegung, sobald das Motorrad fährt.
Durch die Reibung zwischen den Hülsen und den Rollen entsteht Wärme. Wenn die Reibung durch mangelnde Schmierung groß genug ist, führt dazu, dass die Fettfüllung zwischen der Hülse und dem Bolzen sich ausdehnt und sogar flüssig wird. Irgendwann können auch die besten Dichtringe die Füllung nicht daran hindern, nach außen zu gelangen. Das Fett ist weg, der Verschleiß in der Kette nimmt rapide zu. Der Bolzen und die Hülsen, reiben aneinander und bekommen Spiel. Das Kettenglied wird sehr heiß, der Dichtring wird spröde und Wasser gelangt in die Kette. Der Abrieb zwischen Bolzen und Hülse rostet erst unsichtbar vor sich hin, bis erneut Wasser den Rost mit nach außen spült. An den Dichtringen und Laschen lagert sich der Rost ab, an den betroffenen Stellen hat der Bolzen zur Hülse Spiel.
Die Kette hat sich gelängt, die Gelenke der Kette sind also ausgeschlagen. Eine Kette wird nicht durch das Auseinanderziehen des Stahls gelängt. Das Kettenglied bekommt zwischen Bolzen und Hülse Spiel, das ist Kettenlängung.
Oft ist das nur an einzelnen Stellen der Fall, dann spricht man von ungleicher Kettenlängung.
Schmiert man die Fläche zwischen der Rolle und Hülse, wird die Reibung minimiert und der beschriebene Effekt stark abgeschwächt. Wobei Öl besser schmiert als Fett oder Teflon.
Der Schmierstoff muss unter die Rolle gelangen, um die Reibung zu minimieren. Das heißt, der Schmierstoff sollte zwischen Innenlasche und Rolle aufgetragen werden und nicht auf die Dichtringe.
Ich sehe öfters, dass der Schmierstoff auf die Dichtringe gesprüht wird, das ist sinnlos. Der Dichtring an sich benötigt eigentlich keinen Schmierstoff.
Vorteile und Nachteile der Schmierstoffe:
Fett hat den Vorteil, dass es nach Ablüften des Flussmittels relativ gut haftet. Der Nachteil ist: es bindet Schmutz. Der Schmutz bildet dann eine Schmirgelpaste, welche die Kette aufreibt. Das führt zu Reibung - Wärme - Längung.
Teflon hat den Vorteil, keinen Schmutz zu binden, ist aber ohne Korrosionsschutz und nicht wasserfest. Außerdem muss man relativ oft nachsprühen und man sieht nicht ob noch Schmierstoff auf der Kette ist oder nicht.
Grafit ist zum Schmieren der Motorradkette eigentlich untauglich. Es bildet zwar einen Schmierfilm, bleibt aber auf der Oberfläche der Kette und des Materials. Es hat keine Kapilarwirkung und dringt nicht zwischen die Rollen und die Hülsen, wo die Schmierung hauptsächlich benötigt wird.
Öl hat den Vorteil, fast keinen Schmutz zu binden, am besten zu schmieren und sich einfach entfernen zu lassen. Nachteil: es muss öfters aufgetragen werden.
Hier greifen dann die Vorteile eines guten Kettenölers.
-
Ich habe auch keine Africa Twin. An allen Moppeds die ich bisher hatte, war die Nachbearbeitung nicht nötig.
-
Hallo,
Du meinst wahrscheinlich ein Stealth Kettenrad der Firma Supersprox. Die Montage unterscheidet sich gar nicht von der Montage anderer Kettenräder, Der Kern des Kettenrades ist aus Alu der Zahnkranz aus Stahl. Sehr schön gefräßt mit hoher Präzession. verwende ich praktisch immer. -
Momennt, ein Öler reinigt ja auch nicht die Außenlaschen der Kette, da kommt ja auch praktisch kein Öl hin, weil technisch unnötig. Der Öler hällt die Laufflächen der Kette und des Kettenrades sauber. Das Bild ist schon älter, das hat ein Händler von mir gemacht, er war in Sardinien oder Korsika zum Endurofahren. Da siehr man deutlich wie sauber die Laufflächen sind.
-
Die Halter sind alle geklebt. Bei uns im Kit ist ein sehr guter Sekundenkleber dabei.
-
Bei den meisen Motorrädern mach ich das so.
Aus der Klemmung muss man beim Radausbau die Ölleitung trotzdem nehmen, sonst verbiegt man die Ölleitung beim Einbau des Rades und zu oft sollte man die Ölleitung nicht hin und her biegen. -
Du stellst Deinen Öler immer dann nach, wenn die Kette zu trocken ist oder wenn das Motorrad eingeölt ist, alsi immer wenn es schon passiert ist. Du rennst dem Ergebnis also immer hinterher. Wenn Du damit glücklich bist, ist doch alles gut.
Ich war das nicht. Man kauft sich Motorräder von 12 000 -15 000 Euro und dann kauft man sich dazu ungenaueTechnik aus den 70er Jahren um bei einer einmaligen Anschaffung etwas Geld zu sparen? Das ist halt nicht mein Ding.
Ich möchte einen Öler haben der einfach sehr genau und sparsam dosiert, ohne, dass ich manuell eingreifen muss. Das hat mit Paranoia auch nichts zu tun, das ist Physik. Unterm Strich ist die Ölabgabe halt eben nicht sparsam und genau, wenn die Menge ständig schwankt. Wenn Du mal eine lange Tour über 2 - 3 000 km fährst, muss man beim Scottoiler schon Öl mitnehmen, sonst geht einem nach meiner Erfahrung das Öl im Tank aus. Du kannst Den Ölfluss ja mal bei verschiedenen Temperaturen messen und dann feststellen, dass die Schwankungen extrem hoch sind. Aber wie gesagt wenn Dich das nicht stört ist ja alles gut. -
Na Ja ich bin ja der Chef von CLS und daher käme das wohl komisch rüber, wenn ich beim Support von Scottoiler anfragen würde.
Beim Unterdruckscottoiler ändert sich die abgegebene Ölmenge ständig mit der Temperatur, da sich ja die Viscosität ständig mitändert. Von 10°C auf 30°C sind das 410%. Alleine von 20°C auf 25°C schon 80%. Damit kann man den Tropfwert des Scottis zwar einstellen, er bleibt aber nicht konstant und somit sind die Reichweitenangaben rein theoretisch.
Papinator
Ich bin mit den aktuellen Bioölen schon vertraut, mein Ölhersteller produziert auch aktuelle Bioöle.
Allzeit gute FahrtHeiko
-
Bioöle sind nur dann geeignet, wenn das Öl nicht all zu lange im System verweilt. Ansonsten baut sich der Schlonz im System schon ab und das ist eher nicht so gut.
Vergleich mal die Ölverbräuche.
Scottoiler 125 ml (wenn sparsam eingestellt) für 10 000 km, was ich nicht glaube, denn ich habe etwa 1700 km mit fast 50 ml zurück gelegt und da habe ich schon immer versucht einzustellen.
CLS 40 ml auf 10 000 km. Das CLS Öl baut sich auch ab, dauert halt ein paar Wochen länger.