Beiträge von gotteskind

    Hallo,

    habe an meiner SD 04 Bj. 2016 noch immer die erste Original Säure Batterie drin. Also über 5 Jahre und 87000 km. Erst diesen Winter ausgebaut und aufgeladen. Hat auch immer im Winter kleine Runden im Kalten ausgehalten. Ich glaube Säurebatterien haben schon ihre Berechtigung. Die teuren Silicium Ionen Batterien müssen das erst mal toppen. Lasse mich gerne belehren.

    Hallo Dirk,

    danke für deine Rückmeldung. Es fühlt sich für dich definitiv stabiler an ist für mich eine wichtige Antwort. Genau das empfinde ich bei meinem neuen Kegelrollenlager bei meiner DR Big im Vergleich zum Kugellager der Afrika Twin das eigentlich leicht und rund läuft aber eben nicht stabil wirkt. Danke im voraus für dein Resümee wenn du mehr km drauf hast. Ich werde auf jeden Fall wenn das Lenkkopflager fällig ist auf Kegelrollenlager umrüsten. Danke auch für deine Lagerempfehlung.


    schöne Grüße


    Gotteskind

    Hallo Dirk,

    meine Afrika Twin von 2016 hat 87000 km und das erste Lenkkopflager. Wobei ich viel Urlaub mit Sozia und Gepäck gefahren bin. Keine Rastung , noch alles gut. Varahannes hat seins bei ca. 170000km gewechselt. Ich glaube aber auch das ein Kegelrollenlager wenn es richtig eingestellt ist länger hält als ein Kugellager. Bei meiner DR Big habe ich auch gerade das Lenkkopflager gewechselt. Selbst bei diesem alten Motorrad(Bj.97) ist original zwei Kegelrollenlager verbaut. Ich wundere mich warum Honda ein Kugellager verbaut. Anscheinend hält es ja bei einigen auch. Ich glaube aber das durch das Kugellager die Vorderradführung unruhig wirkt. Da weniger Punkte des Lagers aufliegen. Bei Kugeln punktuell , bei Rollen punktuell aber die ganze Rolle entlang. Das Lager kann mehr Kräfte aufnehmen, was bei Geländefahren zum wirken kommt.

    Lieber Dirk nun die Frage an dich. Findest du das durch dein neues Kegelrollenlager deine Frontpartie sich stabiler anfühlt? Z.B. Lenkerwackeln, weniger empfindlich auf andere Bereifung oder abgefahrene Reifen? Klar im Moment hast du wenige km. Aber dein erster Eindruck, Am besten im Vergleich zu einer anderen Afrika Twin.


    schöne Grüße

    Gotteskind

    Hallo,

    den Tank für meine DR Big habe ich 1999 bei der Firma Sauer in Oberkirch machen lassen. ( Badischen) Er kostete damals 1200 DM. Alles Handarbeit. Als das Motorrad vollgetankt und Vollbeladen war fuhr ich mal in Kanada auf eine PKW Waage . Der Mann an der Waage lachte und sagte uns wir wiegen genau 500 kg. Somit war das Motorrad genau 75 kg überladen. So fuhren wir knapp 4 Monate durch von Yancouver ,nach Alaska, zurück durch viele Nationalparks ( ca 25 )bis durch Mexiko. Einmal wurden wir in USA von einem Auto ca 200 km verfolgt. Als wir endlich anhielten kam sofort der Autofahrer zu uns , nur um diese komischen Koffer zu sehen. Es waren Flüssigkeitsbehälter von je 60 l. Ein Rechteck rausgeschnitten mit Schanieren befestigt und mit Türgummi vom Auto abgedichtet. Wenn mal Wasser im Koffer war, einfach den Einfülldeckel unten aufdrehen und ablassen. Das Motorrad fahre ich übrigens noch heute als Wintermotorrad. Sie hat jetzt ca. 205000 KM mit dem ersten Kolben. Bitte streitet euch nicht wegen 6 Liter Tankunterschied. Ist ja lächerlich. Ach ja, bin damit auch schon 2 mal stehengeblieben wegen leeren Tank. In USA habe ich auf einen großen Blatt Papier geschrieben NO Gas. Keine 5 Minuten später hat ein Auto gehalten und mir Mischung seiner Motorsäge in den Tank gekippt. In Norwegen genau am Paß bei den Trollstigen war der Tank leer .Runterrollen lassen und unten mußten wir im Regen schieben. Traurig war , daß eine Gruppe deutscher Motorradfahrer an uns vorbeifuhr,einige sogar mit erhobenem Zeigefinger. Aber letztendlich hielt ein Schwede und schenkte uns 5 Liter Benzin. ( Mit 6 Liter Benzin wurde dieser Tank innnen eigentlich nicht richtig naß.)

    Schöne Grüße an Alle

    nehmt nicht alles so ernst

    Gotteskind

    Hallo,

    für eine Nordamerikareise habe ich mir mal einen >Tank für meine damalige Suzuki DR Big 800 S bauen lassen. Aus Aluminium geschweisst und gedengelt. Am Ende gingen in den großen Tank genau 60 Liter hinein. Da ich immer zu zweit gefahren bin und sehr viel Gepäck dabei hatte war für Zusatzkanister kein Platz eben dieser große Tank. In Alaska gab es schon mal Gegende wo es hieß die nächste Tankstelle erst wieder nach 500 km oder mehr. Auch zuhause wieder auf kleineren Europareisen hatte ich immer diesen Tank drauf. Wenn man es gewont ist kann man mit solch einem vollen Tank trotzdem gut Fahren. Ich habe auch zuhause an Tankstellen immer vollgetankt. Hat sich auch besonders rentiert wenn mal die Benzinpreise mal wieder 15-20 Cent niedriger waren. Oder mal in Luxenburg, Livigno Andorra zollfrei volltanken. Es ist wirklich schön selbst im Urlaub jeden 2oder dritten Tag erst zu Tanken. Oder mal vom Frankreichurlaub nonstop im strömenden Regen durchfahren. ( Hatte damals noch eine gute Blase )

    Hallo,

    Helmeringshausen das kennen wir auch. Meine Frau und ich machten 2018 alleine eine Rundreise mit einem Toyota Fortuner Geländewagen. Insgesammt fuhren wir über 5000 km. Das Essen im Hotel war sehr gut. Schön dekoriert der Nachtisch. Als ich den Stuhl bewegen wollte war der sauschwer. Er wurde angeblich aus Eisenbahnschwellern gefertigt aus Holz aus der Kolonialzeit. Schön im Anwesen die verrosteten Oldtimer und Miele Waschmaschine. Morgends kamen die Perlhüner. Es lag auf dem Weg von Lüderitz nach Sosoulflei die feinsandigen Dünen.

    Hallo,

    ich fahre mit der Afrika Twin ca. 20000 km im Jahr. So wechsle ich das Öl meistens bei 12000 km eher etwas später. Meine Suzuki DR BIG Einzylinder wird vorgeschrieben alle 6000 km zu wechseln. Ich habe schon seit vielen Jahren die Intervalle auf 8000 km hochgesetzt. Als ich im Jahr ca. 25000damit gefahren bin. Sie hat jetzt 205000 km mit dem ersten Zylinder und Kolben. Meine Suzuki V Strom 650 hat insgesamt 165000 km . da habe ich die Intervalle von 60000 selbst auf 10000 km erhöht. Suzuki hat auch später die Inspektionen selbst verdoppelt , da schon vorher andere Hersteller längere Inspektionsintervalle hatten. Anscheinend vertrauen auch die Hersteller den Ölen.

    Hallo,

    bei 54000 km habe ich auch meine 2 hinteren Radlager gewechselt. Ich habe ebenfalls bemerkt als ich das zweite Lager einschlug, daß der Innenring des Lagers sich nun etwas schwerer drehen ließ. Ich kenne es eigentlich auch nur so. Erstes neues Lager bis auf Anschlag eintreiben. Dann andere Seite Distanzhülse rein und Zweites Lager ebenfalls eintreiben bis auf Anschlag. Aber Vorsicht, Alex hat recht das zweite Lager nur eintreiben bis Distanzhülse berührt wird. Sonst wird es eben schwergängig was nicht sein darf. Ich habe anscheinend etwas Glück gehabt . Meine neuen Lager sind schon 31000 km gelaufen .