Zitat von kurvigerAlles anzeigenHier einfach ordentlich zusätzliche Wegpunkte einstellen
Moin Robin,
schön, dass Du Dich selbst zu Wort meldest. Dein Angebot kurviger.de nutze ich auch ab und an, wenn mir gerade die Garmin-Tools nicht zur Verfügung stehen (ich nutze übrigens neben Basecamp immer noch Mapsource :)) Gerade die Option "besonders kurvige Strecke" finde ich prima, denn nicht jeder wohnt in den Bergen, wo quasi jede Strecke kurvig ist (warum sollte ich auch sonst dort Moppedurlaub machen? )
Fahre schon seit 2005 mit Garmin-Navis durch die Gegend. Die Tücken der Routenplanung sind mir also geläufig. Daher verzichte ich ebenso wie Kurt weitestgehend auf das Setzen fester Wegpunkte. Bei Urlaubstouren in den Alpen gibt's nur den Wegpunkt für die Unterkunft und dann ggf. die Pässe - fertig. Alle anderen Zwischenpunkte sind die sog. "grauen" Wegpunkte, die zwar den Verlauf der Route beeinflussen, allerdings nicht angefahren werden müssen und auch nicht vom Navi angesagt werde ("fahren sie 300 Meter bis zum Zwischenziel"). Damit bin ich buchstäblich bestens gefahren.
Wenn kurviger.de beim Export für/auf Garmin-Geräte statt der echten Wegpunkte (Fähnchen) graue Wegpunkte setzen würde, wäre das optimal! So ist man nicht an das 29 Punkte-Limit gebunden, wird nicht die ganze Zeit vollgesabbelt und könnte trotzdem die Tour präzise planen. Wer trotzdem Fähnchen haben will, z. B. für Pässe, kann diese später einfügen.
Da mir der Routen-Export von kurviger.de bislang noch nicht gefällt, exportiere ich immer als Track und zeichne diesen Track dann mit den Garmin-Programmen als Route mit grauen Wegpunkten nach. Dieser Schritt könnte bei direktem Export grauer Wegpunkte entfallen.
Ach ja... eine Beschreibung der GPX-Tags für graue Wegpunkte findet man u. a. hier: http://www.gps-forum.net/route…paar-grundlagen-t316.html (Punkt 2, Abschnitt B).
ZitatAlles anzeigenB Zwischenziele, sogenannte graue Wegpunkte:
Weil in Mapsource die Wegpunkteigenschaften grau und nicht editierbar sind, werden sie so genannt. Im Englischen heißen sie Vias, offiziell "Zwischenziele". Dieser Typ Wegpunkt taucht nicht in der Wegpunktliste auf und wird z.B. erzeugt beim manuellen Setzen von Routenpunkten (Zwischenzielen) in einer Garminkarte, wenn an dem Punkt ein Kartenmerkmal ist.
Graue Wegpunkte findet man nicht im Wegpunktebereich sondern nur im Routenbereich
Code:
Nur die <rtept> Routenpunkte , die nicht im Wegpunktebereich, also nicht zusätzlich noch als <wpt> definiert sind, sind "graue" Wegpunkte.
Bei den alten nicht autoroutingfähigen Geräten wurde auch die Anzahl dieser "grauen" Wegpunkte durch den Wegpunktlimit (also z.B. auf 1000) begrenzt. Bei den autoroutingfähigen Geräten ist das nicht mehr der Fall. Diese Geräte benutzen den Speicherplatz, der für berechnete Routenpunkte des Autoroutings benötigt wird, auch für die "grauen" Wegpunkte.
Von den "grauen" Wegpunkten kann das GPSmap aber auch die anderen autoroutingfähigen Geräte ca. 4000 speichern. Man kann also gleichzeitig 16 Routen im Gerät speichern, die jeweils 250 graue Wegpunkte (also die Maximalzahl) enthalten. Falls nicht jede der Routen die Maximalpunktzahl von 250 enthält, können natürlich entsprechend mehr Routen gespeichert werden.
Inzwischen erzeugen bekannte GPS-Fileformatkonverter, wie Routeconverter (http://www.routeconverter.de), http://www.gpsies.de und NH-toptrans, aber auch TTQV automatisch, wenn gpx als Ausgabeformat gewählt wird, nur Routen mit "grauen" Wegpunkten.