Beiträge von Frickelmaster


    Moin Robin,


    schön, dass Du Dich selbst zu Wort meldest. Dein Angebot kurviger.de nutze ich auch ab und an, wenn mir gerade die Garmin-Tools nicht zur Verfügung stehen (ich nutze übrigens neben Basecamp immer noch Mapsource :)) Gerade die Option "besonders kurvige Strecke" finde ich prima, denn nicht jeder wohnt in den Bergen, wo quasi jede Strecke kurvig ist (warum sollte ich auch sonst dort Moppedurlaub machen? :mrgreen:)


    Fahre schon seit 2005 mit Garmin-Navis durch die Gegend. Die Tücken der Routenplanung sind mir also geläufig. Daher verzichte ich ebenso wie Kurt weitestgehend auf das Setzen fester Wegpunkte. Bei Urlaubstouren in den Alpen gibt's nur den Wegpunkt für die Unterkunft und dann ggf. die Pässe - fertig. Alle anderen Zwischenpunkte sind die sog. "grauen" Wegpunkte, die zwar den Verlauf der Route beeinflussen, allerdings nicht angefahren werden müssen und auch nicht vom Navi angesagt werde ("fahren sie 300 Meter bis zum Zwischenziel"). Damit bin ich buchstäblich bestens gefahren.


    Wenn kurviger.de beim Export für/auf Garmin-Geräte statt der echten Wegpunkte (Fähnchen) graue Wegpunkte setzen würde, wäre das optimal! So ist man nicht an das 29 Punkte-Limit gebunden, wird nicht die ganze Zeit vollgesabbelt und könnte trotzdem die Tour präzise planen. Wer trotzdem Fähnchen haben will, z. B. für Pässe, kann diese später einfügen.


    Da mir der Routen-Export von kurviger.de bislang noch nicht gefällt, exportiere ich immer als Track und zeichne diesen Track dann mit den Garmin-Programmen als Route mit grauen Wegpunkten nach. Dieser Schritt könnte bei direktem Export grauer Wegpunkte entfallen.


    Ach ja... eine Beschreibung der GPX-Tags für graue Wegpunkte findet man u. a. hier: http://www.gps-forum.net/route…paar-grundlagen-t316.html (Punkt 2, Abschnitt B).



    Sehr guter Tipp, Rolf!


    Habe es "etwas" eleganter gelöst. Habe die Schrauben der Abdeckung entfernt, sie vorn leicht angehoben und gut 40 cm Kunststoffschlauch (ca. 10 mm Aussendurchmesser), den ich von meiner Stebel-Umbauaktion übrig hatte, quer zur üblichen Fahrtrichtung verlegt. Scchrauben wieder rein und fertig. Dauert ca. 5 min und man sieht von aussen nix. Am Samstag wird der Tank foliert, dann hab ich auch keine Sorge mehr, dass der evtl. leicht wandernde Schlauch den Tank verkratzt.


    Gestern hab ich zwischen den Gewittern :) zum Test dieser Modifikation und der Positionen der Actioncams ne Probefahrt von ungefähr 70 km gemacht und muss sagen, dass es tatsächlich besser geworden ist. Jetzt spiele ich noch etwas mit der Höhe der Scheibe herum (meine ist höhenverstellbar) und dann sollte es gut sein.


    Zur Nachahmung empfohlen :clap: 8-)


    Einfach mal GPSBabel (http://www.gpsbabel.org/) probieren, das kann quasi "jedes" Format in jedes andere konvertieren und Tracks in Routen (bzw. umgekehrt) umwandeln. Ein überaus hilfreiches Tool, wenn man Touren aufs Navi bringen will, die man in einem Fremdformat aus dem Netz runtergeladen hat.

    Danke für die Infos! Dann werde ich wohl künftig doch Handbücher (aufmerksamer) lesen :)


    Für's Checken muss ich mir dann aber erst nen gescheiten fHH suchen - der, bei dem ich die 1000er Inspektion habe durchführen lassen, will dafür bestimmt wieder wie bei der Inspektion das Mopped einen Tag vorher haben und ich kann's erst einen Tag nach dem Check abholen :evil: Natürlich gibt's kein Ersatzfahrzeug (da nicht vorhanden). Aber das ist wieder ein anderes Problem...

    Eben war ich bei einem Honda-Vertragshändler, bei dem ich zufällig vorbeigekommen bin. Habe nach dem Schalter für die orig. Nebelscheinwerfer gefragt. Am Ende kam raus, dass der Schalter der AT identisch mit dem des Crosstourers ist (aber erst im Oktober wieder lieferbar). Das nur am Rande bemerkt, dazu gibt es schon in einem anderen Thread ausführliche Infos.


    Ganz nebenbei erwähnte er, dass die AT jetzt zwar 12.000 km-Wartungsintervalle habe, aber man müsse alle 6000 km zur Kontrolle und zum Nachziehen der Speichen in die Werkstatt. Das sei beim Crosstourer ganz genau so.


    Ehrlich gesagt habe ich davon noch nie gehört... und wenn ich mich recht entsinne, steht auch im Fahrerhandbuch nichts davon. Hab ich etwas übersehen oder ist das eine Falschinformation des Händlers?


    Das ist offensichtlich ein Fehler in der Überschrift, das ist nix für die AT! Scroll mal beim Motea-Angebot runter... da steht dann "passend für Honda CBR 650 F". Der Tankring BF20 passt u. a. auch den Crosstourer und weitere Hondas, aber nicht auf die neue AT.


    Laut Givi (ich hatte dort vor ca. 3 Wochen per Mail nachgefragt) wird zusammen mit dem "speziellen" Tankrucksack XS320 auch der Tankring BF25 für die CRF1000L angeboten. Lieferbar in Deutschland voraussichtlich ab Juli.

    Bin auch noch in der Experimentierphase, was die Position der Kamera(s) angeht.


    Erster Versuch war die Montage am Motorschutzbügel links, überraschend vibrationsarm! Die Stelle ist schonmal gespeichert :)


    [attachment=1]at-kameraposition.jpg[/attachment]


    Die Perspektive sieht dann ungefähr so aus:
    [attachment=0]at-kamerastandbild.jpg[/attachment]


    Da ich mit mehreren Kameras filme, finde ich es immer ganz nett, wenn bei einer Kameraposition ein Teil vom Mopped mit im Bild ist. Oben ist die Gabel zu sehen, man glaubt gar nicht, wie sehr die auch auf vermeintlich glattem Asphalt arbeitet :lol:


    Das Probieren geht weiter, sobald die aktuelle Sintflut vorüber ist :)


    Stephan sagte mir, dass man aus den Problemen gelernt habe - daher gehe ich davon aus, dass jetzt alles vernünftig läuft.


    Die hatten wohl mächtige Schwierigkeiten mit ihrem Vorlieferanten, der nie das geschickt hat, was er schriftlich angekündigt hat.


    Wie auch immer - die Bügel selbst sind leicht zu montieren, sehen gut aus und der Preis stimmt ebenfalls. Da ich unbedingt wie an meiner alten AT weisse Bügel haben wollte, kam ich um AQ/Holan ohnehin nicht herum. Ich find die Dinger gut! :D


    [attachment=0]aq-bügel.jpg[/attachment]

    An meine AT kommen diese Aluboxen:


    http://www.gundgshop.de/shop/g-g-premium-koffer/


    [attachment=0]gundg-koffer.jpg[/attachment]


    G+G ist eine Manuafaktur, d.h. die Boxen werden in Deutschland handgefertigt. Sind zwar keine Cutout-Boxen (brauch ich auch nicht), aber dafür werden für die 2 mm Alu-Kisten (eloxiert!) inkl. Universalhalter auch nur 400 EUR aufgerufen.


    Zwei User hier aus dem Forum haben diese Boxen bereits an ihren ATs hängen.


    Daniel, falls für Dich interessant: die versenden auch in die Schweiz ;) Soll man aber vorher anfragen...