Beiträge von Frickelmaster


    [off-topic]


    Am einfachsten geht's mit einer Garmin Virb-Kamera. Die zeichnet auch den GPS-Track auf.


    Es geht aber auch mit der kostenlos erhältlichen Software von Garmin, "Virb Edit". Du kannst damit beliebige Videos nehmen und einen GPS-Track im GPX-Format, den viele Navis z. B. von Garmin oder TomTom ohnehin aufzeichnen, importieren. Das Synchronisieren musst Du allerdings von Hand durchführen - und hier liegt das Problem. Ist ganz schön kniffelig, geht aber mit entsprechendem Aufwand relativ gut.


    Die Software kannst Du hier runterladen: http://www.garmin.com/de-DE/shop/downloads/virb-edit


    [/off-topic]


    Och, wenn's nicht mehr schön aussieht, arbeite ich einfach mit TippEx nach. Cool, ne? ;)


    Schurz beiseite: es ist tatsächlich eine Keramikbeschichtung, keine Lackierung. Wir werden es erleben, ob diese Beschichtung dauerhaft und widerstandsfähig ist. Aber dieses "Risiko" gehe ich gern ein. Den bisherigen Dreck von Straße und (innen) Kette konnte ich ganz einfach mit einem Lappen (für innen mit WD40 getränkt) abwischen, dann war der Topf wieder blütenweiss.


    Harald, Du hast aber nicht meine Frage beantwortet - was spricht gegen die Länge des Endtopfs? Hab übrigens vorhin mal den Originaltopf daneben gehalten - der ist maximal 1 bis 2 cm kürzer...


    http://trueadventure.de/forum/faq.php#f1r3



    *SCNR*


    :lol:


    siehe oben!


    Achtung Allergiker! Teile dieses Beitrags können Spuren von Ironie und/oder Witz erhalten!


    :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:


    Genau das war der Sinn des Postings! Dass ein weisser Auspuff nicht auf Begeisterungsstürme bei den "Massen" sorgen wird, ist mir sonnenklar. Mir persönlich - und in der Tat geht es nur darum! - gefällt das Ding richtig gut. Sonst hätte ich den ja auch nicht bestellt.


    Im Grundsatz war es hier in Ansätzen wie bei dem Thread über das in richtig aufwändiger Arbeit gekürzten Heck. Das gefällt vor allem demjenigen, der sein Mopped so umgebaut hat. Alles andere ist unwichtig. Es ging und geht einzig und allein darum, den Usern des Forums vorzustellen, dass es auch Änderungen abseits des Massengeschmacks gibt.


    Aber sowohl der Ersteller des "Kurzheck-Threads" (bin gerade zu faul zum Suchen :)) als auch ich haben die AT bewusst optisch verändert, weil es UNS gefällt. Natürlich will ich das simple Austauschen eines Endtopfs nicht mit der irre aufwändigen und handwerklich augenscheinlich gut ausgeführten Arbeit des Heckkürzens auf eine Stufe stellen... klar. Aber die Intention ist sicherlich die gleiche!



    Davon ist auszugehen. Natürlich kann ich nur für mich sprechen - mir geht Kritik wie beispielsweise "Gefällt mir nicht" oder "Ist hässlich" oder sonstwas komplett am Allerwertesten vorbei (siehe oben - mir muss es gefallen). Persönliche Meinung ist selbstverständlich vollkommen OK, kein Thema - so lange es wie hier halbwegs sachlich bleibt. Aber wie Du schon schreibst, Micha - es muss nicht der 10. seinen mattschwarzen Remus (ich ich beispielsweise klobig, hässlich und einfach todlangweilig finde!) vorstellen.


    Dünnhäutige Mituser kann man mit der Art der Meinungsäusserung, die hier im Forum manche an den Tag legen, sicherlich auch flott auf die Palme bringen (mich nicht :lol:)



    Wo ist das Problem, falls der GPR tatsächlich länger als der Originaltopf sein sollte? Ist es für Dich ein optisches Ding oder siehst Du technische Probleme? Ich finde die Optik stimmig. Kürzen kann man da nur sehr begrenzt, ganz abgesehen davon, dass bei einer Modifikation die Zulassung flöten geht.



    Na, wenn das ne Pizzabox wäre, dann könnte ich damit nur Minipizzen oder Pasta ausfahren. Daher ist die Frage sicherlich bereits damit beantwortet, oder?


    Aber gut, ich will mal Licht ins Dunkel bringen... heute hat die AT ein erneutes Update erfahren:
    [attachment=0]postcon.jpg[/attachment]
    :lol: :whistle:


    Übrigens gefällt mir auch das Topcase, halt auch abseits des Standards. Muss man immer mit Teuertech oder Givi-Plastikdosen (auch Trekker bzw. Trekker Outback) durch die Gegend fahren? Nebenbei bemerkt: ich bin nicht der einzige im Forum, der dieses Topcase montiert hat :)


    Achtung Allergiker! Teile dieses Beitrags können Spuren von Ironie und/oder Witz erhalten!

    Beim Surfen im Netz habe ich vor einiger Zeit den Zubehörauspuff GPR Albus Ceramic gefunden. Er fiel mir sofort ins Auge, weil er WEISS ist (Keramikbeschichtung). Auf der Tricolor finde ich den einfach super.


    Eine Nachfrage beim deutschen Importeur ergab, dass der Albus für die AT erst in 4 bis 5 Wochen lieferbar sei. Auf meine Anfrage, warum der Auspuff in Italien bereits ausgeliefert werde und z. B. auch im deutschen eBay angeboten würde, antwortete man mir, dass das alles nur "Anlagen für Italien und Frankreich ohne e-Zulassung" seien. Da ich den Auspuff aber längst per eBay bei einem Händler in Neapel bestellt hatte (im Rahmen der 10 %-Aktion auf Motorradteile - netter Nebeneffekt!), blieb mir an dieser Stelle nur noch warten.


    Am 18.05.16 wurde der Auspuff geliefert. Er war vernünftig verpackt, ein Stoffbeutel (!) mit dem eigentlichen Schalldämpfer, ein weiterer mit dem Montagematerial. Der Auspuff verfügt über zwei dB-Killer. Einer ist hinten mit einem Sprengring eingesetzt, der zweite muss vor der Montage des Endtopfs auf dem Krümmer in den Topf eingesetzt werden. Nur hier gab es ein Montageproblem: der zweite dB-Killer besteht aus Edelstahl und ist kegelförmig. Beim Zusammenschweissen wurde nicht sauber nachgearbeitet, so dass der Kragen des dB-Killers eine kleine Nase hatte, die das Einsetzen in den Endtopf verhinderte. Ohne Nacharbeit mit einer Flex mit Edelstahlscheibe ging da leider bei mir nichts. Das war's aber auch schon - alle anderen Komponenten ließen sich wie vorgesehen montieren.


    Der SW Motech-Quicklock-Kofferträger lässt sich übrigens weiterhin problemlos montieren und wieder abnehmen.


    Es gibt sogar vom Hersteller ein Einbauvideo bei Youtube:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wer eine Soundprobe haben möchte - auch hier ist der Hersteller bei Youtube präsent. Ohne dB-Killer klingt das Ding meiner Meinung nach total sch...lecht, mit dB-Killer find ich den Albus richtig klasse!


    Hier die Soundprobe... ab 00:50 min geht's mit dem Soundcheck MIT dB-Killer los:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und so sieht der GPR Albus Ceramic an meiner (ungeputzten :lol:) AT aus:
    [attachment=1]k-IMG_20160525_210438.jpg[/attachment]
    [attachment=0]k-IMG_20160525_210427.jpg[/attachment]

    War heute bis 19.20 Uhr beim Sattler, er hat sich wirklich extrem viel Mühe bei der individuellen Anpassung der Sitzbank an meinen Hintern gegeben! Klasse!


    Vorher:
    [attachment=4]sitzbank-vorher.jpg[/attachment]


    Nachher:
    [attachment=3]k-IMG_20160525_210224.jpg[/attachment]
    [attachment=2]k-IMG_20160525_210341.jpg[/attachment]
    [attachment=1]k-IMG_20160525_210327.jpg[/attachment]


    Gesamtansicht:
    [attachment=0]k-IMG_20160525_210438.jpg[/attachment]


    Die Sitzbank ist insgesamt 6 cm höher, ich hab also jetzt eine Sitzhöhe von 950 mm. Im Bereich des Steissbeins ist ein Spezialschaum (viskoelastischer Schaum) eingebaut - löst Probleme :mrgreen: Der Soziusplatz wurde aufgrund der erheblichen Aufpolsterung angepasst und die "Kerbe" entfernt. Da durch das Aufpolstern der alte Bezug weder vorn noch hinten noch zu gebrauchen war, wurde dieser komplett neu angefertigt. Jetzt habe ich eine mehr oder weniger durchgehende (gerade) Sitzbank.


    Jetzt sitze ich endlich vernünftig vorn am Tank mit super Knieschluss, habe keine Steissbeinprobleme mehr und der Kniewinkel ist auch etwas entspannter. Bin nach mehreren Testfahrten (vor dem endgültigen Beziehen) und nach der 60 km-Heimfahrt absolut zufrieden und habe keine Probleme mehr.

    Freddy, warum verwendest Du einen externen Tracklogger?


    Wenn ich mich recht entsinne (Batzen-Scheibenversteller-Thread) nutzt Du einen TomTom Rider 2013 - der kann doch Tracks aufzeichnen!

    Hab's gestern Abend tatsächlich geschafft - die Stebel ist montiert, ohne dass irgendwo irgendwas anstößt oder beim Einfedern im Weg ist.


    Tröte und Kompressor sind natürlich getrennt. Die Halteklammer, mit der im Urspung der Kompressor mit der Tröte verbunden wird, habe ich entfernt, hinten an der Tröte eine Lasche angeklebt und einen Schlauch in die Öffnung der Tröte eingeklebt. Der Kompressor ist unverändert.


    Die Tröte ist an der Stelle angebracht, an der auch die originale Hupe sitzt (aber etwas schräg, um Kontakt mit dem Gabelrohr zu vermeiden). Den Kompressor habe ich mit einer selbstgebauten Halterung aus ein paar passend abgewinkelten Blechstreifen an der unteren Schraube des rechten Kühlers sowie an einer Rahmenschraube befestigt - der wackelt oder vibriert nicht.


    Dann noch die Tröte mit dem Schlauch mit dem Kompressor verbunden und am Kompressor mit einer kleinen Schlauchschelle fixiert.


    Der elektrische Anschluss ist trivial - Standard-KFZ-Relais, Anschlüsse der Originalhupe auf den Steuerstromkreis, geschaltetes Plus (von meinem Sicherungskasten unter der Sitzbank) auf den Lastkreis. Bloß nicht ohne Relais probieren, es sei denn, Ihr bekommt 7,5 A-Sicherungen kostenlos... die fegen nämlich garantiert sofort durch.


    Mein Ergebnis: TRÖÖÖÖT :lol:


    Einzig die Ansaugöffnung des Kompressors muss ich noch irgendwie kaschieren - die liegt nämlich aktuell im Spritzbereich des Vorderrads. ist aber nur ein kleines Problem, werde ich vermutlich mit einem Stückchen Kunststoff und einem Kabelbinder lösen.


    [attachment=0]k-IMG_20160523_203043.jpg[/attachment][attachment=1]k-IMG_20160523_203021.jpg[/attachment][attachment=2]k-IMG_20160523_203009.jpg[/attachment]


    Genau so, Michael! Farbe der Ader habe ich gerade nicht auf dem Schirm, aber es gibt hier im Forum ein Bild mit der genauen Steckerbelegung... ist kein Hexenwerk.