Beiträge von Frickelmaster

    Hallo zusammen,


    für meine Alukoffer (siehe hier) habe ich nach passenden Innentaschen gesucht. Maßgeschneiderte gibt es keine und sie wären vermutlich richtig teuer, die Standardvarianten sind normalerweise quaderförmig geschnitten und ich verschenke Platz aufgrund der Abschrägung der Koffer.


    Per Zufall hab ich vor ein paar Tagen bei Amazon in deren Basics-Programm zum Spottpreis "Kleidertaschen" entdeckt. Von den Maßen her sahen die "Großen" sehr gut aus, so dass ich sie testweise geordert habe. Vorhin ausprobiert - passen prima! Der Vorteil ist, dass die Taschen ungefähr die Hälfte der Innenbreite der Koffer haben und so eine Tasche auf der nicht abgeschrägten Hälfte bis unten rutschen kann und die andere etwas höher steht. Für mich perfekt. Oben drauf kann man noch leichte Teile legen, die man nicht in die Taschen packen will oder kann (Schuhe o. ä.).


    [attachment=2]innentaschen3.jpg[/attachment]
    [attachment=1]innentaschen2.jpg[/attachment]
    [attachment=0]innentaschen1.jpg[/attachment]


    Na lieber die 30 oder 40 EUR oben drauf löhnen als für ein Mopped wie die Africa Twin NoVA bezahlen ;)


    Tja, ist schon alles seeeehr bürokratisch hier. An der ein oder anderen Stelle absolut OK, aber bei so etwas wie Fußrasten ist es arg übertrieben, stimmt schon... was will man machen, wenn man sowas legal am Mopped haben will? Eben... NIX!

    Mit dem Teilegutachten zum TÜV rennen, der prüft und macht und tut "irgendwas". Könnte sein, dass der Mensch nur guckt, ob die Rasten nach Anleitung montiert sind (hochkomplex!) und dann das Materialgutachten ansieht. Du bekommst dann einen Schrieb über die erfolgte Prüfung, mit dem Du dann zur Zulassungsstelle rennen und das in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen musst.


    Kosten beim TÜV (DEKRA, GTÜ, KÜS usw.) ca. 20 bis 30 EUR und nochmal ungefähr einen Zehner bei der Zulassungsstelle. Musst KFZ-Brief und -schein (jaja, ich weiss Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2) mitbringen.

    Wenn ich mir die Montageanleitung angucke sieht es so aus, als wenn Verbreiterungen und Gummis in etwa gleich hoch sind. Die Gummis kommen ja runter, die Verbreiterungen werden in die nackten Fußrasten quasi "eingerastet" und mit der Schraube, die bislang das Gummi fixierte, befestigt. Wenn es einen Unterschied geben sollte, wird der vermutlich im einstelligen Millimeterbereich sein...


    [attachment=1]fussraste_swmotech.jpg[/attachment]
    [attachment=0]fussraste_swmotech_montage.jpg[/attachment]


    Sobald ich die Teile habe, werde ich berichten :)

    Hallo zusammen,


    die Verbreitung für die orig. Fußrasten von SW Motech ist wie angekündigt in dieser Woche auf den Markt gekommen.


    http://shop.sw-motech.com/de/4052572038239,i27.htm


    Leider ohne ABE, aber mit Teilegutachten, so dass man sie für überschaubares Geld eintragen lassen kann.


    Die Verbreiterungen bekommt man derzeit (bis 10.08.16) für knapp 105 EUR inkl. Versand, wenn man das hier berücksichtigt und per Vorkasse zahlt (3 % Skonto)...


    Wer billig kauft, kauft zweimal ;)


    Bei diesem Spottpreis haben die Dinger mit Sicherheit kein E-Prüfzeichen und damit keine Zulassung für Deutschland bzw. Europa. Du hast dann ein Problem, wenn Du von der Rennleitung blau-silber kontrolliert wirst oder - schlimmer - in einen Unfall verwickelt wirst. Spätestens beim TÜV wird man Dir dann den längsten Finger zeigen. Es ist sogar möglich, dass durch den Anbau der nicht zugelassenen Scheinwerfer die Betriebserlaubnis des Motorrads erlischt - die rechtlichen Konsequenzen sind nicht unerheblich.


    Nicht umsonst haben hier praktisch alle, die Zusatzscheinwerfer nachgerüstet haben, mehr Geld in die Hand genommen und zugelassene Teile mit dem nötigen E-Prüfzeichen gekauft.


    Ähh... Du hast aber schon gemerkt, in welchem Forum Du hier unterwegs bist, oder? Deine ErFAHRungen auf der alten AT sind m. E. nicht 1:1 auf die neue AT zu übertragen und deswegen ist Dein Bericht hier nur von arg begrenztem Nutzen.


    Hab den TKC70 derzeit noch auf der CRF1000L und finde den Reifen sowohl im Trockenen als auch im Nassen sehr gut. Fahre ihn mit 2,4 vorn und 2,9 hinten - für mich perfekt. Lediglich der extreme Sägezahn, der bei flotterer Fahrweise recht schnell auftritt, geht mir ziemlich auf den Keks und ist auch der Grund, warum ich jetzt vorzeitig wechsele. Ist aber logisch bei diesem Profil... hab ihn zu 99% auf der Straße gefahren.


    Der Reifen hat derzeit knapp 7000 km drauf und würde sicherlich noch 1500 bis 2000 km halten. Trotzdem fliegt er in einem Monat vor der Dolotour runter, da schon jetzt extrem heftige Vibrationen auftreten. Nervt mich...

    Voll aufgerödelt sieht meine AT so aus:


    [attachment=0]at-koffer.jpg[/attachment]


    Topcase 32 Liter auf SW Motech Steelrack sowie SW Motech Quicklock mit Seitenkoffern 2 x 41 Liter ohne Cutout von G+G (Design: unbezahlbar - da selfmade mittels chinesischer Reflex-Klebestreifen :D)


    Baut zwar relativ breit, aber ich hab die Koffer nur auf An- und Abreise dran und dann verschwinden die inkl. Trägern im Zimmer in Pension oder Hotel. Bin definitiv kein Weltreisender und bekennender Campingverweigerer ;)