irgendwie ist das auch nicht notwendig wenn man fahren kann
k.mirabet oder toni bou können mit unserem Dampfer auch so...:-)
und wozu bei einem Reisemotorrad reduzieren ?
irgendwie ist das auch nicht notwendig wenn man fahren kann
k.mirabet oder toni bou können mit unserem Dampfer auch so...:-)
und wozu bei einem Reisemotorrad reduzieren ?
Alles anzeigenHallo motonik genau diesen Unterschied wollte ich ja mit meinen beiden Fotos aufzeigen,
werde in Zukunft immer bei kaltem Motor am Hauptständer messen...
Alles anzeigenMuss dann quasi auf Max stehen
eben NICHT
so wie ich das verstehe ist das obere Bild am Hauptständer kalt
und das untere Bild aufrecht im warmen Zustand.
also wenn am Hauptständer dann mehr als MAX, so zwischen MAX und dort wo der Stab wieder rund wird, ist meiner Meinung nach auf dem Bild nicht ganz genau zu erkennen....
Alles anzeigenBei Honda gab's so einige Modelle bei denen der LiMa Regler in 20000+ Km Abständen die Grätsche gemacht hat. Überhitzung. Bei der AT hat das Ding mal zumindest Kühlrippen und scheint auch länger zu halten. Kannst ja mal messen was beim Anlassen noch an Spannung übrig bleibt, vielleicht ist einfach nur die Batterie platt, bei 12,36 würde ich meinen ja...
Bei defektem LiMa Regler gibts auch oft Symptome das während der Fahrt die Elektronik spackt. Bei Analoginstrumenten hat dann mal der Drehzahlmesser im Takt vom Blinker gewunken usw....
Im Notfall lässt sich die AT über alle Modellreihen aber auch gut anrollen. Habe das schon etliche Male so gemacht. Ob das jetzt was im Kat macht weiß ich nicht. AU war immer ohne Probleme, Warnleuchten gingen auch nie welche an...
Viel Erfolg!
Also meine lässt sich nicht anrollen.....:-)
Alles anzeigenIst das Messen auf dem Hauptständer ungenau ?
Wäre vom Handling einfacher
zumindest einmal nach Handbuch messen und sicher sein das es passt.
Ich fülle zB immer bis MAX, dann seh ich sofort ob was fehlt.
dann kann man ja wenn man möchte auf den Hauptständer stellen und vergleichen.
Dies wäre halt dann das neue Maß.
Ich hab das aber noch nie gemacht und kann auch nicht sagen wie groß der Unterschied wirklich ist.....
Alles anzeigenKurze Nachfrage an Euch:
Gestern bin ich mit meiner AT, CRF 1000 Bj.2017, unterwegs gewesen.
ca. 30 km bis zum 1. Halt mit Pause und danach nochmals 25 km nach Hause.
Soweit alles OK.
Zu Hause angekommen das Bike in der Sonne (ca. 32°C) abgestellt.
Nach ca. 4 Std wollte ich noch einmal eine Abendrunde starten und da kam nix mehr.
Die Batterie war komplett "platt"
Fremdverbraucher schließe ich definitiv aus.
Keine Anzeige im Display, kein AnzeigeLicht zu erkennen, noch nicht einmal beim Umdrehen des Schlüssels ein klacken oder zucken des Anlassers zu hören.
Batterie über Nacht aufgeladen und heute 3x gestartet.
Spannung im Ruhezustand der Batterie mit 12,36 Volt gemessen.
Nun traue ich mich nicht wirklich eine Runde zu fahren, ohne Angst unterwegs stehen zu bleiben.
Kann die Batterie durch zu hohe Hitzeeinwirkung dermassen versagen ?
Kann sich eine Batterie erholen ?
Hallo,
da kann aber irgendetwas nicht stimmen
denn wenn die Batterie leer war hat sie während des Fahrens nicht geladen.
und wenn sie sich mit einem Ladegerät wieder laden lässt dann kann etwas bei der Ladung während des Fahrens
nicht stimmen.
Alles anzeigenSo, mit telefonischer Unterstützung "meines" Händlers, hab ich die Kuh vom Eis geholt.
Die zwei Tanken hier waren Fehlanzeige, kein Motorrad, vorallem DCT, geeignetes Öl. Bin dann zufällig bei den Carabinieri vorbeigelaufen, die zwei Ducatis vor der Tür stehen hatten. Geklingelt, gefragt, wo ich den Öl herbekommen könnte... nach 15 Minuten freundlicher Plauderei und einem Kaffee haben sie mir eine kleine Werkstatt gesagt, die auch Motorräder reparieren. Dort wurde ich dann tatsächlich fündig... den letzten Liter habe ich bekommen, 15W40, aber immerhin das gute Castrol für Motorräder
Ergebnis, nach warmlaufen und kurz stehen lassen bin ich knapp 1/3 wieder im Soll.
So, ich werde heute eine kurze Route zu meinem schon gebuchten Hotel fahren, direkt an der Silvretta, sind ca. 300 km von hier, und morgen fahr ich die 100 km zum Händler, wo ich die Gute gekauft hatte.
Ach und ganz nach dem Motto "mach mal aus und wieder an" auch die Motorkontrollleuchte ist verschwunden.
Im Endeffekt, auf ca. 4.500 Kilometer sind gut 1 1/4 - 1 1/2 Liter Öl durchgegangen. Meine Fahrweise ist schon oft sportlich und durch S in hohen Drehzahlen. Der Händler meinte für die ATAS ist das schon obere Verbrauchsgrenze.
Habe tatsächlich beim ersten Tag als ich 3 4 Stunden unterwegs war gedacht "kacke, wie siehts eigentlich mit Öl aus?". Da war ich gerade mal ca. 3.700 Kilometer gefahren "ah, Wartungsintervall 12.000 km, na da brauch ich mir keinen Streß machen".
Gut, die ganze Sache war einfach meiner Unerfahrenheit und Blauäugigkeit geschuldet. Bin bislang nur Reihenvierer mit einem Wartungsintervall von 6.000 km gefahren und die habe ich meistens nie geschafft, da der jährliche Garantie Ölwechsel eher fällig war... somit habe ich mir noch nie Gedanken um Öl gemacht!
Was lerne ich daraus? So ein Zweizylinder-Traktormotor lässt eben Öl durch.
Danke für euren geistigen Beistand!
Hallo,
das kann nicht stimmen
keine AT verbraucht 1 1/2 Liter Öl auf 4500 KM.
da wurde beim einfüllen was falsch gemessen
Meine verbraucht von einem zum nächsten Ölwechsel praktisch nichts
und meine alte At mit fast 200000 KM ebenso nichts
es würde mich nicht wundern wenn du nach den nächsten paar tausend Kilometern
gleich viel Öl misst wie jetzt
Hallo,
ich habe eine SD04 von 2016 und die Standartscheibe.
Als Helm fahre ich einen Schubert E1 (mit Sonnenschild),
und bei Autobahnetappen, zwar nie schneller als erlaubt mit max 130.
hat es mir immer den Kopf ordentlich durchgebeutelt.
Nachdem ich immer mit Tankrucksack fahre habe ich auch nie ein Forkshield
oder ähnliches montiert da meiner Ansicht nach der Wind aus dem Gabeltunnel
dadurch vernachlässigbar ist.
Was mir aber immer aufgefallen ist war das eine Verbesserung eingetreten ist
sobald ich mit der linken Hand das Windschild "verlängert" habe.
Ich habe mir nun ein TT Schild in L montiert und muss sagen das das bei mir
sehr geholfen hat.
Ich fahre den Sitz auf niedrigster Stufe und bin 1,75 groß.
Wie sehr die Halterung nun in Mitleidenschaft gezogen wird kann ich noch nicht sagen
da es schon mehr Winddruck gibt und ich zusätzlich auf dem Navibügel auch noch ein
Navi montiert habe.
Etwas was mir noch gefällt ist das die TT Scheibe durch ihre relativ vielen Winkel etwas
"undurchsichtig" ist und ich darüber hinweg sehen muss und mich dazu zwingt
weit voraus zu sehen, da ich sonst gerne mit dem Blick in der Nähe hängengeblieben bin...
mein herzliches Beileid,
und meiner Meinung nach gibt es keine Sinnhaftigkeit bei tödlichen Unfällen, nur Ursachen...
Tja, das ist offenbar ein Festhaltereflex.....
und ich bin mir nicht sicher ob das andere nicht auch machen würden.
- abgesehen von dem dämlichen Burnout.
Man muss das Bild umdrehen´, der Elefant liegt sozusagen auf dem Rücken
Es ist leichter wenn man das ganze Bild kennt, dann sieht man die Rückenlinie ganz unten am Boden