Beiträge von ollli

    bin ich auch drauf gekommen, habe mich dumm gesucht.

    Beim Hinterrad habe ich das so gemacht, hat mir 5 Gramm erspart. :D

    So, mein Erlebnisbericht fürs erste Mal:


    1. Das Ding von olmax funktioniert, Qualität ist sehr schön.

    2. Schlauch ist nicht DAS Thema, es ist was Zusätzliches, worauf man achten muss, aber nicht eine besondere Erschwernis.

    3. Das Vorderrad geht leichter zum montieren, rauf und runter.

    4. Das Hinterrad werde ich nächstes mal mit der Heizdecke auf 80 Grad heizen, dann wird es butterzart werden. ;)

    5. Zum Schlauch: Das in den Mantel reingeben und leicht aufblasen macht die Sache sehr viel leichter, als ihr hier schon beschrieben habt, wenn man den Schlauch nachträglich reinwurschtelt.

    6. Immer gar alles einbalsamieren, alles muss flutschen und glitschig sein.

    7. Ich war am Vorderrad, machte ich als zweites, halb so lange dran wie beim Hinterrad. Ich bin gespannt, wie schnell ich bei den schlauchlosen Reifen der Duke dran sein werde.

    8. Das gute Abdrücken ist extrem wichtig. Habe ich beim Hinterrad total vernachlässigt. Wurde mir sehr zum Verhängnis.

    9. Wuchten ist schwieriger, als ich dachte, sieht im Video so leicht aus. Ich brauchte auch einmal 20 g vorne und 25g hinten. Das ist echt viel. Die Gewichtsplättchen schauen nicht besonders gut aus. Man müsst kleinere aus Blei finden. Wo kann man die kaufen?



    Fazit: Ich bin begeistert von dem Ding

    Für den Wiederverkauf, und das mache ich ja immer wieder, wenn ein neueres Gerät herauskommt, ist das halt suboptimial. Beim alten Zumo war ein riesen Kabelbaum, der mich nur ärgerte, beim Verkauf gerade eben war das aber von Vorteil, dass ich sagen konnte: "alles Original".

    So, habe gerade mit dem Hinterrad angefangen.

    Runter war eine Würgerei, besonders den zweiten Reifenring über die Felge stülpen. Welche Montiereisen verwendet ihr dazu? Das ganz krumme oder das gerade Ende?


    Was ich beachten werde:

    Reifenwulst viiiiiel stärker und besser vom Felgenrand drücken. Dass das wichtig ist, habe ich unterschätzt.

    Wann nehmt ihr den Schlaucht raus? Nach dem ersten Reifenwulst oder erst danach? Ich habe ihn nach dem ersten Reifenwulst rausgewürgt. War echt zäh.

    Kaputt ist nichts geworden.


    Rauf ist leichter, das ist beim Hinterrad mir so gegangen. Schlauch in den Reifen, etwas aufpumpen, Felge in den Reifen, VEntil durch die Felge, SChraube rauf und dann den Reifen raufdrücken. Alles dick und fett einschmieren davor. :D


    Nun kommt der Vorderreifen, bin gespannt, wie das geht.


    Was ich sofort gemacht habe ist, das Gerät gegen Verdrehen gesichert mit zwei Gurten auf dem Hänger, das könnte ich mir ohne (ohne Hilfe eines zweiten) nicht vorstellen, wie das sonst geht.


    LG, OLI


    ps. Auch gespannt bin ich, wie das dann mit den Reifen der duke geht. 180er und 120er 17Zöller.



    Danke, super. Ich habe nun die Chinesenstecker da und werde mal schauen, ob ich von hinten unten durch den Tank komme. Das Problem ist, dass der Spannungswandler vom Zumo xt auch noch versorgt werden muss und das Kabel auch sehr lange ist. Wenn ich also vorne den Strom wegnehmen, muss ich den ganzen Kabelsalat auch dort unterbringen, da das ja länger als ein Meter ist.

    CB1300, eine echte Honda, gerade erst eingefahren :handgestures-thumbupright: nach der Kilometerzahl. :D


    Nach der km Zahl muss ich sage, dass der Kettensatz schon dreimal kaputt sein könnte, wenn man an manche Erstausrüster denkt (die da sparen). Ich staune immer wieder, wie viel manche fahren.


    Die Trockenschmierung alle 1000km nur, das ist echt eine Ansage, da ich schon beim normalen Fett mehr gefettet habe und dort ist es echt eine Arbeit mit Säubern und Fetten jedes Mal.