Beiträge von Schneereiter

    Vielen Dank für das zahlreiche Interesse. Alle die mich bisher kontaktiert haben sollten inzwischen eine Antwort von mir erhalten haben. Falls mir jemand durchgeruscht sein sollte - sorry bitte nochmal melden. Danke !


    MP-Web: Wenn du den kompletten Umbau von JoKo mit dem neuen Kunststoffrohr moniert hast passt diese Dichtkappe nicht. Ist aber wohl auch nicht nötig da er eine Dichtung in dem Rohr hat.

    Hallo,


    wie die meisten von euch vermutlich hierschon gelesen haben gibt es an unseren ATs eine, na sagen wir einmal konstruktiv ungünstig gelöste Abdichtung am Verstellmechanismus des hinteren Federbeins. Oder anders gesagt, es gibt keine effektive Abdichtung.



    Das kann ganz offensichtlich, vor allem bei Winter-Streusalz-Fahrern böse Korrosionsschäden an der Verstell- Mechanik hervorrufen. (Auch mein Honda Werkstattleiter musste zugeben, dass ihm solche Fälle bei „Winterfahrern“ bekannt sind. JoKo bietet in dem Thread einen Ersatz der kompletten Verstellmechanik und des Kunststoffrohrs an.)

    Ich habe mich damit beschäftigt wie man das originale Kunstoffrohr besser abdichten kann um das Korrosionsproblem erst gar nicht entstehen zu lassen. Meine Lösung möchte ich euch gerne kurz hier vorstellen.


    Sie besteht aus einer Dichtkappe die, zusammen mit etwas Silikonfett , optimal auf Metallwelle und Kunstoffrohr sitzend das Rohr und damit die darin liegende Mechanik vor eindringender Feuchtigkeit schützt.
    Hergestellt wird das Ganze per 3-D Druck aus einem Hartgummi ähnlichen Material.


    Die Montage der Kappe ist denkbar einfach:
    1. Schraube am Knauf lösen und diesen von der Welle abnehmen

    2. Metallwelle und Kunststoffrohr ordentlich reinigen
    3. Etwas Silikonfett in die zwei Öffnungen zwischen Kunststoffrohr und Metallwelle sowie auf die Metallwelle selber aufbringen
    4. Die Hülse als Montagehilfe auf die Welle aufstecken und die Kappe mit ordentlich Druck darüber auf die Welle schieben. Dabei, mit Hilfe der seitlichen Markierungen an der Kappe diese auf die beiden seitlichen Erhöhungen am Rohr ausrichten und bis zum Anschlag aufschieben.

    5. Knauf wieder festschrauben
    In gemütlichen 5 -10 min locker zu machen

    Ich habe diese Dichtkappe außer an meiner AT aus 2019 heute auch an dem aktuellen Modell aus 2021 testen können. Welle, Kunstoffrohr und damit auch die nicht vorhandene Abdichtung sind identisch. Ich gehe davon aus, dass die Dichtkappe genauso auch bei allen anderen Baujahren passt.



    Wer Interesse an dieser einfachen Lösung hat…





    Preis für das Set aus Montage-Hilfs-Hülse und Dichtkappe: 6€ plus Versand (z.B. als Warensendung plus 2,50 €)



    Grüße

    Sven

    Hallo zusammen,

    ich habe das Set vor 2 Wochen bekommen. Vielen Dank Joachim - super Sache !


    Habe es allerdings (bisher) nicht geschafft das Kunststoff Rohr an meiner 2019er AT zu lösen. Auch bei 40Nm (am Drehmomentschlüssel eingestellt) will es sich nicht bewegen.

    Ich befürchte bei einem höheren Drehmoment wird das nicht zerstörungsfrei abgehen.

    Da ich derzeit keine Probleme mit der Verstellung habe und auch noch Garantie auf der AT ist, habe ich das nun erstmal bei Seite gelegen.


    So habe ich geschaut wie ich die Konstruktion bzgl. Wasserdichtigkeit am original Rohr verbessern könnte. Das Ergebnis ist eine Dichtkappe aus sowas wie Hartgummi am 3D Drucker hergestellt die stramm auf Welle und Rohr sitzt.

    Einfach auf das bestehende Rohr geschoben sollte es, zusammen mit etwas Silikonfett, zukünftigen Wassereintritt verhindern.

    Wer grundsätzlich an so einem simplen, einfachen und günstigen Gadget Interesse hat kann mir gerne mal eine PN schreiben.

    Würde mir auch helfen abzuschätzen ob es sich lohnt das Thema auch für andere Baujahre der AT weiter zu verfolgen.

    Ich werde in der kommenden Woche mal an den aktuellen ATs schauen, ob die Kappe dort auch passt...

    Evtl. starte ich dann dazu nochmal ein separates Thema.


    Joachim - sorry fürs kurze hijacking deines Threads hier ;)


    Viele Grüße

    Sven



    Ich habe mir das gerade mal genauer in der Garage angeschaut. Ich kann es kaum glauben, dass ist ja eine super, offen liegende Wassereinfüllöffnung. :shock:

    Jeder der den Umbau nicht machen will sollte mal mindestens regelmäßig da Silikonfett reindrücken würde ich sagen.

    Vielen Dank, dass du das hier publik gemacht hast !!