2 Dinge zu 100 km/h
1. Die Reifen dürfen nicht älter 5 Jahre sein.
Bedeutet entweder ab dem 6 nur noch 80 fahren, mit den alten Reifen erlaubt.
oder bei jedem 3 Tüv erneuern.
2. 750kg und 100 macht in der Regel keinen Sinn, da die Berechnungsgrundlage die Leermasse des Zugfahrzeugs sind. Bei 2.5 to Leermasse reden wir von einem großen Sprinter oder sowas.
Noch was für Nutzanhänger die nur auf der Landstraße benutzt werden machen 100 km/ h ebenfalls keinen Sinn, da man dort in der Regel bei erlaubten 100 nicht kontrolliert wird, außer man hat das Pech vor einer Streife oder Zivilstreife zu fahren (äußerst selten).
Angehalten wird man auf der Landstraße weil man im 70er Bereich zu schnell war, egal ob Hänger oder nicht.
Zu bedenken gibt es dann auch noch das man auf bundesdeutschen Autobahnen beim LKW Überholverbot meistens mit dabei ist, da diese meistens auch für Anhänger gelten.
In Frankreich dürft ihr sogar über 120 fahren, ohne jegliches Schild oder zusätzlicher Stoßdämpfer (Pflicht bei gebremsten 100 km/h Anhängern in Deutschland)
Und zu guter Letzt. PKW Anhänger sind in den COC Papieren in Europa für 140 km/h freigegeben ohne irgendwelche schwachsinnigen Stoßdämpfer und gesiegelten 100 km/h Schildern.
Eben wieder typisch Deutschland.
aufklärende Grüße
HeinoAT
PS Vergeßt in der Schweiz oder Holland nicht den sogenannten Hollandhaken, falls nicht schon an der Kupplung vorhanden. In diesen Ländern wird es teuer wenn ihr das Anhängerbremseil einfach über die Kupplung legt.