@eight top formuliert.
Und ob man nach der Garantiezeit noch die Jahresinspektionen macht kann der gesunde Menschenverstand entscheiden.
Die gibt es bei allen Herstellern und dienen zu meist, bis auf wenige technische Ausnahmen der rechtlichen Abdeckung des Herstellers und Händlers gegenüber dem Kunden.
Nach dem Motto "Das man nach den Bremsbelägen schauen muss hat mir aber keiner gesagt".
Diese Regelung kommen stark aus anderen Bereichen z.B Auto. weil dort technickaffine Menschen eben bis 24 000 km zum "Longlive Service " fahren ohne mal auf die Bremse, den Ölstand oder auch den Lufdruck zu gucken.
Genau deswegen haben Autos heute alle Ölwarner, Luftdrucksensoren und Bremsverschleissanzeiger.
Wer also sich zutraut regelmäßig die Verschleißteile im Auge zu behalten kann durchaus selbst entscheiden was wann zu machen ist.
Honda empfiehlt aber beim DCT Getriebe einen jährlichen Ölwechsel. Wer mal ein zerlegtes Hydraulikagregat von innen gesehen hat kann das bei den feinen Ölkaneälen durchaus nachvollziehen auch wenn die DCT Steuereinheit natürlich einfacher aufgebaut ist, als zum Beispiel im Traktor.
Servicefreundliche Grüße
HeinoAT
Ps Es ist oft so das der Händler auf einen Teil der Arbeitskosten sitzen bleibt. Es gibt für bestimmte Arbeiten Stundenverechungssätze, alles was darüber hinaus geht muss stichhaltig begründet werden (z.B Demontage von zusätzlichen Sturzbügeln, festgerostete Schraube mit Ausbohren, Fehlersuche Elektik(ein Faß ohne Boden)).