Ich dachte eher an Kette putzen/schmieren/spannen...
Zwischen den Wechselintervallen ist so ein Riemen doch wartungsfrei, oder? Auch im Winter?
(ich liebäugle gerade mit einem Kettenöler...)
Alles anzeigen
HI, natürlich ist so eine geschlossener Riemenantrieb ziemlich Wartungsfrei, allerdings leiden natürlich die Fliehkraftrollen und die Keilriemenscheiben und natürlich der Riemen unter dem Schlupf eines solch starken Antriebs beim Beschleunigen.
Anders als zum Beispiel bei einer Zahnriemen betriebenen Harley wo ja der Riemen mehr oder weniger immer die gleiche Spannung hat und die Beschleunigung über ein Getriebe mit Kupplung verändert wird.
Allerdings muss ich zugeben das es nicht ganz leicht ist der tollen Beschleunigung des Rollers zu entsagen. Es macht einfach Spaß die "Blechkisten" (ich hab natürlich auch eine) an der Ampel stehen zu lassen oder die Schleicher der Landstraße locker zu überholen.
Anders als der SH 125 / 150 hat der 300er ein bockstabiles Fahrwerk, da wackelt nichts und ein Chopperfahrer hat in der Schräglage keine Chance. Im Gegensatz zu all meine Rollern vorher 50er/ 125er usw. animiert mich der SH 300 nicht zum langsam Fahren.
Zum Thema Kettenöler findest du hier auch natürlich jede Menge Meinungen.
Mir persönlich kommt kein Öler mehr ans Motorrad. Mein jetziger Kettenkit hat ca alle 500km Kettenöl per Hand bekommen und ist jetzt bei 48000 Km getauscht worden. Orginal kaum teuer als im Zubehör. Allerdings bin ich Straßenfahrer.
Wenn ein Kettenöler dann einen elektronischen oder den Cobra Nemo. Nie wieder einen Unterdruck gesteuerten. Eine Riesensauerei.
Ölfreie Grüße
HeinoAT
Ach krass. Das wusste ich auch noch nicht. Kenne nur die Fliehkraftkupplung von so 50ern. Haben alle größeren Roller so Riemen?
Alles anzeigen
Ab einer gewissen Größe z. B ADV von Honda steckt da ja kein Roller mehr drunter sondern ein Motorradtriebsatz mit Kette zum Hinterrad.
Da ist das natürlich anders.
Beim Fliehkraftprinzip verändert sich ja die Keilriemenscheibeninnebreite, was natürlich zu einem erhöhtem Verschleiß an den Zahnriemenflanken führt.
Nicht jeder Zahnriemen greift in ein Zahnrad, wie beim Motorrad, sondern oft sind es nur ganz normale Keilriemen mit Zähnen, die es dem Riemen ermöglichen flexibler im Biegeradius zu sein und oft auch geräuschärmer.
den Riemen auf die Orgel werfende Grüße
HeinoAT