Is scho schee, deine AT.
das reimt sich aber die AT ist ja auch
ein Gedicht von einem Motorrad
Gruß Jürgen
Is scho schee, deine AT.
das reimt sich aber die AT ist ja auch
ein Gedicht von einem Motorrad
Gruß Jürgen
Na ja wenn die anderen Tc Anbieter das ohne zusätzliche Verstärkung freigeben sollte es trotzdem funktionieren. Kenne da aber die Kilozahlen nicht und wie auf den Bildern gut ersichtlich wird das Tc noch ein gutes Stück hinter der Orginalplatte plaziert um den vollen Soziussitz zu erhalten. Das verlängert natürlich den Hebelarm der Kräfte.
Sorry ich hab dir Bilder und Liste einer Standart AT geschickt. Anbei nun die Anbauanleitung für die 18 AtAs. Ist bei der ATAS von Honda leider schlechter gelöst.
Givi Lösung:
Beim Standard Modell stützen 6 Schrauben (siehe Kotflügelstütze hinten) + Verlängerungsrohr von unten.
Beim ATAS Modell nur die 4 Orginalpunkte + die unteren Rohre (Kotflügel trägt nicht das orginal Rohrgestell).
Gruß Jürgen
Sorry kann mir den Kommentar nicht verkneifen,ist aber nicht bös gemeint.
Von BMW hört man ja das gleiche .
Mit DCT wäre das nicht passiert. Und eigentlich kauft heute auch keiner mehr ein automatisiertes Schaltgetriebe a la Dacia Sandero, sondern Wandler oder DCT oder Schaltung. Nur BMW verkauft diese Krückenlösung als Top Ausstattung und Honda meint jetzt es jedem Recht machen zu wollen statt klare Kante zu zeigen.
Wie gesagt nicht böse gemeint, aber es zeigt wie unsinnig manchmal die Herstellerphilosophie ist. Die At und auch die GS sind ja trotzdem voll Einsatztauglich und gut aber es ist doch schade um das viele Geld
Gruß Jürgen
Ich hab die Givi Lösung Tc Träger mit Verstärker von unten montiert. Anbei Bilder + Download der Montageanleitung, vielleicht kannst du aus ihr erkennen wo und wie du ansetzen kannst (zusätzlich Distanzscheiben usw). Wichtig für andere die ein Givi Tc montieren wollen:
Monkey PlatteM5 verwenden für Monokey Tc, nur damit 10kg Freigabe möglich.
SR1162_D_Anbauanleitung.pdfSR1162_D_Anbauanleitung.pdf
Ich hoffe das hilft.
iceman, schöner Hintergrund.
Waren die MIB auch da oder solltest du bei den "Blues Brothers" vorspielen?
Grüße Jürgen
ich verwende für mein 345 Zumo den Sw Halter.
Mann bekommt dadurch einen Knick hin und er passt über die Sonnenblende.
Würde in deinem Fall unbedingt zum Scheibenhalterverstärker raten, da die Tom Toms mit der Pilzbefestigung einen noch längeren Arm haben als das Zumo. Ich verwende den NCCR Halter. Bilder anbei
Na wieder mal die Südländer....
Gruß an alle die noch warten "müßen" und die die schon "können".
Das Hauptproblem der 100 km Anhäger sind die eingeschränkte tatsächliche Nutzbarkeit in D. Auf immer mehr Strecken (fast alle zwei spurigen Abschnitte) gilt LKW Überholverbot, dort sind die Anhänger fast immer mit dabei. Auffallen und angehalten wird man in der Regel nicht weil man schneller als 80 fährt, da auf der Autobahn i.d R. nicht geblitzt wird und wenn man nicht grade eine Polizeistreife überholt, sondern weil man im Lkw Überholverbot dran vorbei fährt und so schon meilenweit den Polizisten an ihren Ausguckpunkten auffällt. Auf Landstraßen sind 100 km Anhänger kpl. Schwachsinn, da hier wegen 70 oder 50 usw kontrolliert wird. Nur auf langen Autobahnetappen in Deutschland macht ein 100 km Hänger überhaupt noch Sinn. Meine Hauptausfallstrecke gen Süden ist die A61, eine LKW Transitstrecke mit vielen Überholverboten.
Auf der A1 hat sich das durch den 3 spurigen Ausbau dagegen sehr verbessert.
Wir fahren viel in Südfrankreich mit Anreise über Luxemburg. D.h ca 80km in Deutschland,da lohnt 100 kmH auch nicht wirklich.
Gruß
Hallo zusammen
Aber man sollte bei der ganzen Diskussion doch mal nicht die Kosten aus dem Auge verlieren ( scheint hier aber wohl kein Thema zu sein) Ich brauche ca 1 mal im Jahr einen Anhänger, der muss dann mindestens 2 oft auch 3 Motoräder transportieren. Mich kostet ein großer 3er Hänger 120 Euro für eine Woche. Brauche keinen Stellplatz und mich auch um die Instandhaltung nicht zu kümmern. Und die Kosten teilen sich natürlich durch zwei oder gar drei.
Vielleicht für den einen oder anderen eine Überlegung wert.
Gruß Jürgen