Beiträge von HeinoAT

    Auch wenn es hier um "Klim" geht,

    möchte ich nochmal explizit auf 3 weitere Unternehmen hinweisen die hochwertige Bekleidung reparieren lassen, da hier vielleicht der ein oder andere mitliest um sich Gedanken beim Kauf von passenden Klamotten zu machen.


    Wer mal in Linz bei der Fa Grözmeier im Ladengeschäft war, wird überrascht sein wie klein der Laden, gemessen an der Bedeutung des europaweiten Reparaturservice aller namhaften Goretex verbauenden Marken ist.

    Aber Top Beratung und große Auswahl an hochwertiger Bekleidung ( Stadler, war zu meiner Zeit da).


    Ich selbst hab dort schon zwei 25 Jahre alte Rukka Hosen reparieren lassen.


    Rukka und Stadler sind zwei weitere Premium Hersteller die ich je nach Einsatz und Budget empfehlen kann.


    Als dritte im Bunde muss ich mal die positiven Eigenschaften der Firma Held insbesondere für Menschen mit Sondergrößen herausstellen.


    Ich habe mir dort eine Hose in Langausführung in extralang Ausführung umnähen lassen, und zwar nicht wie sonst üblich ( Stadler und Co.) per Maßnehmen in einem Bekleidungsgeschäft, sondern direkt vor Ort in Burgberg von den Schneiderinen selbst. Die Beine wurden nicht einfach nur verlängert, sondern im Oberschenkel mit zusätzlichem Orginalstoff passend für die Knieprotektoren angepaßt. Sicherheitstechnisch auf dem gleichen Niveau wie die Orginalhose und für den Unwissenden nicht erkennbar.




    Wichtig:

    Held bietet bei vielen Jacken und Hosen Sondergrößen an. Diese findet man aber meist nirgends auf den Websites der üblichen Verdächtigen wie Louis, FC Moto usw.

    Nur im Held Webschop sind diese alle aufgeführt und ( leider nur zum Listenpreis) bestellbar.


    Held-enhafte Grüße

    HeinoAT

    Diese 20/ 11 9er Variante ist länderspezifisch für das Land Lilliput durch den breiten Querschnitt haben auch Menschen mit Gleichgewichtsstörung Zugang zu einer Reiseenduro Stichwort TL für Tiefer - Legung


    Pocket Bike Grüße

    HeinoAT

    Loner und jfb


    Auch ich finde es immer wieder schön im Forum mal Bilder von anderen Motorrädern, anderen Konzepten als Reiseenduros der Topklasse zu sehen und zu lesen.


    Die Himalayan gefällt mir optisch nicht so richtig, und ist mir zuviel Enduro für mein Portofolio.

    Vom Konzept her find ich Sie aber toll und sie hat durchweg gute Kritiken.


    Die Welt ist bunt und man soll niemals nie sagen.

    Manchmal geht man Umwege bis man erkennt was zu einem paßt, auch beim Motorrad.


    Loner das mit der Triumph kann noch etwas dauernd, zum Glück gibt es im Leben auch noch andere Dinge. Erstmal ist die AT dran neue Schuhe und Inspektion zubekommen. Die kleine CRF macht mir auch noch Spaß und im Moment hab ich noch keine Zeit sie zu verkaufen. Erst wenn die weg ist kommt die Entscheidung ob es überhaupt wieder ein Drittmoped gibt, aber wenn ja wird die Scrambler noch mal probegefahren.


    Gewichts reduzierte Grüße

    HeinoAT

    Hallo Jörg, jfb

    Wenn er was in der 1000er Klasse will und das neu sein muß ist das schwierig, oder zumindest teuer.


    Die Speed Twin ist sicher ein interessantes Motorrad und wird in meinen Augen auch ein Klassiker, aber der Preis ist natürlich das Thema.


    Die ganzen hübschen Rnineteen ( jetzt 12er) Derivate sind ja preislich noch mal abgehobener.


    Aber gab es doch einen Thread das Honda jetzt die Bold or neu auferstehen läßt, wird aber sicher noch ein wenig dauern.


    Bei den großen Vierzylindern wäre sonst noch die bildhübsche Kawasaki Z 900 RS SE ein Thema und auch bezahlbar.



    Gibt es ja in diversen Farbvarianten und hat auch sehr positive Test und Erfahrungsberichte.


    Würd ich auf alle Fälle mal angucken und ev. probefahren.

    Meine Wahl wäre aber auch eine gebrauchte CB wie du eine hast wenn der Preis ok ist.


    mehrzylindrige Grüße

    HeinoAT

    Hallo liebes Publikum:

    Endlich ist es mir gelungen, nach langer Krankheit eine weitere Folge von

    " HsttB " Heino search's the third bike"

    abzudrehen.


    Heute: Königliche Er-Fahrungen


    Was die Sitzprobe vor Wochen schon andeutete, auf der Royal Enfield Bear 650 sitzt man auf der Maschine, mit vorgebeugtem Oberkörper wie bei einer klassischen Naked, aber mit breitem Lenker. Der Kniewinkel ist akzeptabel, aber enger als bei der Triumph Scrambler 400x.


    Das Fahrwerk ist ok, reagiert aber auf kurze Bodenwellen weder vorne noch hinten und stuckert einfach drüber. Beim Einlenken spürt man im Vergleich zur Triumph das Mehrgewicht und die Sitzposition.


    Der Motor hat mich enttäuscht, hatte von einem 650er mehr erwartet. Die Maschine kommt prima von ganz unten, aber noch oben wird sie schnell zäh. Objektiv mag Sie mehr Drehmoment haben, aber subjektiv kann sie das nicht ausnutzen. Das Mehrgewicht von 35 kg und das schmalere, nutzbare Drehzahlband lassen das Motorrad vergleichsweise behäbig wirken. Dazu kommen Vibrationen die ich in dem Drehzahlband bei einem 2 Zylinder im Vergleich zu einem Einzylinder nicht erwartet hatte.



    Optisch sieht sie schon gut aus, aber im Detail ist die Triumph ihr noch überlegen. Diverse Kabel und Schläuche sind gut zu sehen. Die Triumph ist dagegen völlig clean und aufgeräumt gezeichnet und keine Kabel oder Schläuche hängen lose rum oder sind offen verlegt.


    Der Sound ist im Stand gut, während der Fahrt verschwindet er fast völlig.

    Auch hier ist die Triumph im positiven Sinne auffäliger. Der Sound ist auch während der Fahrt deutlich für den Fahrer zu vernehmen, ohne laut zu sein.


    Fazit. Bei all den Dingen die ich oben aufzählte fehlt das Wichtigste. Sie hat mich emotional nicht abgeholt. Das ganze Motorrad, von der Sitzposition bis zur Motorcharakteristik ist gewöhnungsbedürftig.

    Ganz anders die Triumph.

    Die etwas aufrechtere Enduro Sitzposition, der größere Kniewinkel , das besser ansprechende Fahrwerk und der leicht hochdrehende Motor, der trotzdem von unten zieht gepaart mit wenig Gewicht hat mich vom ersten Meter an begeistert.


    Außerhalb der Konkurrenz hab ich dann noch ein anderes Fahrzeugkonzept getestet.


    Die Royal Enfield Clasdic 650.


    Emotional hat sie mich mehr abgeholt als die Bear. Sehr angenehme Sitzposition solang man nicht über 100 geht ( Winddruck) , besser und weicher ansprechendes Fahrwerk, schöner Motorlauf ( andere Abstimmung als die Bear) und für diese Gweichtsklasse und Aussehen extrem handlich. Ab 90 allerdings werden im Gegensatz zur Bear die Vibrationen im Sattel sehr unangenehm, so daß mir längere Strecken mit 100/ 110 nicht vorstellbar sind.

    Ein reines gute Wetter gute Laune Bike zum flanieren und jeder Harley im Showeffekt ebenbürtig.


    Wenn ich gern putzen würde wäre Sie in anderer Farbe ( rot / creme) vielleicht mein Motorrad Nr 4 in der Garage.


    So sehr mich die Bear enttäuscht hat so sehr hat die Classic mich überrascht.


    Bevor es nun aber weitere Verstöße in Richtung Triumph gibt muss erstmal der neue Partner für die kleine Rally gefunden werden.


    Verkaufende Grüße

    HeinoAT


    Ich gebe Andreas insofern Recht, das manche in Rhetorik und allgemeinen Umgangsformen nicht sonderlich feinfühlig sind, um es nett auszudrücken.


    Es kommt immer wieder mal vor das man sich im Thread vertan hat. Dann gibt es zwei Möglichkeiten darauf zu reagieren.


    1. Man Antwort höflich und weiß daraufhin hin

    das es hier z.b um ein Problem der 1100 geht.


    So geschehen z.B von Reiseendurist ( s.o)


    2. Mache haben keine Umgangsformen, oder meinen es tatsächlich so, nach dem Motto:

    " Was hast du denn hier zu melden"


    Das man damit den Hilfsgedanken und Bereitschaft etwas zu posten untergräbt versteht sich von selbst.


    Der Ton macht die Musik Grüße

    HeinoAT

    Das Honda- und andere Japaner Teile teuer sind ist nicht neu, nur im Gegensatz zu BMW die immer wieder Probleme mit dem Kardan haben, sind andere Hersteller sehr viel unauffälliger bei Kardan Problemen. Die Teile werden vielleicht seltener gebraucht.


    Die ganzen XJ's zum Beispiel fahren meist noch heute mit dem ersten Kardan und funktionierten übrigens auch ohne zusätzliche Drehmomentabstützung gar nicht so schlecht.


    Die trampelige Hinterradfederung ( große ungefederte Masse) der alten Zeiten, hat man ja mit modernen Federungssystemen und steiferen, aber leichteren Konstruktion schon fast gänzlich den Gar ausmachen können.


    Die Mär vom günstigen Kardanantrieb ( kein Kettenkitverschleiß) der ja seit jeher gerne von Kardanmotorradkäufern angebracht wird, wird nun endgültig von BMW mit dem Wechselintervall zu Grabe getragen.


    Der wirkliche Vorteil vom Kardan liegt in erster Linie bei der Sauberkeit. Es galt auch schon früher, daß das Schönreden vom Kardan zumindest finanziell ein sich in die Tasche lügen ist.

    Das was vergleichbare Kardanmotoräder teurer sind als kettengetriebene Modelle, können oder wollen die wenigsten herausfahren.

    Für Leute die eh alle 3 bis 4 Jahre ein neues Motorrad kaufen schon gar nicht.


    Schon damals meinte man man müsse Begründen warum man sich ein teureres andres Motorrad kauft und nicht einfach sagte, das Sie einem gut gefällt mit dem sauberen, aufgeräumten Kardanantrieb.


    R 80 G/S Paris/ Dakar Special bessene Grüße

    HeinoAT

    Gefallen würd Sie mir auch. Ist so ein Motorrad das man kauft um es zu besitzen weil es schön ist. Ob man es dann wirklich artgerecht einsetzt?


    Mir kommt es so vor das Sie gerade schwer als das ultimative Offroad Adventure Bike gehypt wird.

    Hat Honda und eigentlich alle anderen Hersteller ihrer Premium Adventure Bikes ja auch gemacht und Sie mit den " Paul Tares" dieser Welt in fotogene Hardcore Szenen gesetzt.


    Erinnert stark an die Ranger Rover und Premium G Modellle im Autobereich, die ja wirklich was können, aber ob man diese Edelfahrzeuge dann wirklich in Schlamm und Geröll versenken möchte, wo ihnen letzt endlich jeder Lada Niva oder Jimmny dann zumindest ebenbürtig ist...


    Die meisten die wirklich im Hardcore Gelände unterwegs sind entscheiden sich ja dann auch irgendwann für eine Reisemopped und eine leichtere Hardenduro.


    Letztendlich steht da jetzt eine bildhübsche " HP Enduro" diesmal direkt von BMW für die es sicher Käufer gibt.


    Bei der Mehr Mopped Strategie bleibende Grüße

    HeinoAT

    Hab ich schon verstanden, habe lediglich angedeutet was alles an Motiven (außer Sicherheit) dahinter stecken könnte.

    Die Normen sind sowieso immer diskussionswürdig, erinnere gerne an den Doppelschlag der alten Norm. Eine 100 % Lösung für alle Szenarien wird es nicht geben.


    Ein Schelm wer böses dabei denkt Grüße

    HeinoAT