Hallo, pünktlich war meine auch immer. Aber zum Jahresende gekündigt, weil kein Interesse mehr und zu viel Werbung.
Gebe das Geld nun für Sprit aus. Evtl. mal ne MTB Zeitung am Kiosk.
Viele liebe Grüße
Beiträge von Moorman
-
-
Alles anzeigen
24000er mit 2 Reifen und Bremsbelägen hinten
Hallo, wenn ich die Reifen abziehe sind das runde 650€ und somit für den 24000 für mich ok.
Habe bei meiner R1150RT über 720€ bezahlt und mich danach von der Kiste getrennt.
Für die AT ist das ok.
Außerdem ist die AT ja Hobby und somit unbezahlbar!!
Viele liebe Grüße an alle -
Alles anzeigen
Jeder Händler bestellt dies für dich.
IngoHallo zusammen, da habe ich leider andere Erfahrungen gemacht. Die wissen angeblich nicht dass es ein Werkstatthandbuch zu kaufen gibt. Ich habe meines über den Onlineshop vom Pan European Forum bestellt und auch erhalten. Einen Satz Ölfilter sowie alle Dichtungen auch.
Kann mir vorstellen dass die Händler gar nicht wollen dass du selber schraubst. Ob du für einen Ölwechsel 70€ oder 179€ zahlst ist halt schon ein Unterschied, ich verdien mir diese Kohle selber. Das Werkstatthandbuch bietet die halt alle Schritte und auch die nötigen Anzugsdrehmomente. Würde niemals ohne schrauben.
Habe das schon bei meiner ST 1100 und auch meiner STX1300 so gehalten. Bei allen anderen 3 Japanern gibt es nichts in Richtung Werkstatthandbuch. Kawa hatte bis vor kurzer Zeit noch eine CD-Rom die ich mir von einem sehr gut bekanntem Händler übers Wochenende ausleihen konnte.(Natürlich nur zum anschauen, kopieren war ja verboten).
Viele liebe Grüße und einen frühen Frühling wünsche ich euch allen.
-
Hallo, waschen und trocknen, Tank auffüllen mit normalem Super. Motorrad polieren, Speichen mit Lappen (der mit WD40 getränkt ist), abreiben. Batterie aufladen( wird monatlich nachgeladen). Batterie wird nicht ausgebaut, Motorrad steht in einem Trockenen Kellerraum bei ca. 10° Celsius. Öl ist erst 3500Km alt und wird nicht gewechselt.
So mach ich das schon mit allen meinen Motorrädern seit 38 Jahren und hatte nie Probleme.
Man könnte noch einen kleinen Weihnachtsbaum für den Liebling aufstellen, ist aber kein muss. Läuft deshalb im Frühling nicht besser!(Erfahrungswerte)
Wünsche allen eine schöne Winterzeit und einen frühen Frühling.
Viele liebe Grüße vom Moorman -
Hallo, ein Werkstatthandbuch für Selberschrauber gibt es bei Yamaha auch nicht. Somit für mich auf der schwarzen Liste!!
Da ist Honda doch noch ein Vorbild, oder?
Viele Grüße an alle!! -
Da hast du vollkommen recht. Der Metaller weiß bescheid!
Ist das Material magnetisch ist auch die Gefahr von Flugrost gegeben. Sowas haben wir gerade in der Firma. Gespart am Material, schlechte Edelstahlqualität= Flugrost wenn noch Salz dazukommt oder aggressive Reiniger.
Wenn der verkratzte Sturzbügel in meiner Nähe wäre könnte ich was machen.
Habe Zugang zu einer Glasperlenstrahlanlage.
Wien ist natürlich leider zu weit weg.
Was Honda genau verbaut hat , kann ich nicht sagen. Mein Sturzbügel von TT ist Edelstahl.
Wünsche ein schönes Wochenende!! -
Wenn der Bügel aus Edelstahl ist, abbauen, verschleifen und glasperlenstrahlen.
Von wo kommst du den her? -
Vielen Dank für den Tipp, kann ich bestimmt auch mal brauchen. Da ich ab nächstem Jahr auch selber schraube.
Viele liebe Grüße vom Moorman -
Hallo, habe mir letztes Jahr ebenfalls eine AT mit DCT gekauft.
Auch nach 6580Km leider immer noch nichts zu meckern!
Bin einfach nur happy mit meiner Twin, als Schönwetterfahrer hab ich nicht mal was an den Reifen auszusetzen.
Viele liebe Grüße vom Moorman -
Hallo zusammen.
Den größten Schrottbock den ich je hatte war eine BMW K100LT.
-4 Sitzbänke bis endlich eine hielt.(Soziasitz war immer eingerissen obwohl Singlefahrer.) Jeder brauchbare Ersatz wurde laut Händler erst mal in die USA geliefert.
-Auspuff, Hitzeschutzblech 6x abvibriert. Danach ein Sebring Schalldämpfer von BMW bezahlt.
-Der übliche Kondenswasserstand in den Armaturen. 2x getauscht danach Membrane und Schlauch verbaut.
-Regler Lichtmaschine defekt.
-Immer wieder kein Licht, nach 8 Besuchen beim Händler (3x davon war ein Techniker von BMW dabei) durch Zufall mit einem Schweizer Kollegen darüber geredet und den Tipp erhalten den Anlasser zu wechseln. Ergab zwar eigentlich keinen Sinn, wurde aber von BMW bezahlt und danach hatte ich Licht.
- Steuergerät defekt in Alicante, 2 Tage Fehlersuche, 104000 Pesetas bezahlt.Alle Schäden wurden immer von BMW übernommen, selbst das Steuergerät wurde 2 Monate nach Garantieende zum Tageskurs der Rechnungsstellung bezahlt.
Dennoch war ich von der Kiste so generft, dass ich die bei meinem Händler in den Hof stellte und eine R100GS dafür mitnahm.
Habe sogar noch 720DM rausbekommen. nach 2 1/2 Jahren und 49000Km.
Mit der GS war ich dann wieder glücklich.
Danach nur noch Japse: ST1100, STX1300, Vn900, W650, Z1000, Versys650.
Einziger Ausreißer R1150RT und wieder ein Schrottbock, erkannt und sofort nach 1400Km gehandelt, Africa Twin bestellt und wieder glücklich.
Gruß vom Moorman