Beiträge von Âventiure

    Nicht die Bremsflüssigkeit "an sich" ist das Problem, aber das Ergebnis ist dasselbe: wenn die Bremsflüssigkeit kocht (was bei hoher thermischer Belastung durch häufiges / dauerndes Bremsen passieren kann), verdampft das enthaltene Wasser. Dies führt zur Bildung von Dampfblasen im Bremssystem. Diese Dampfblasen sind kompressibel, im Gegensatz zur Bremsflüssigkeit selbst. Das hat zur Folge, dass der Druck, der auf das Bremspedal ausgeübt wird, nicht vollständig auf die Bremszylinder übertragen wird, sondern teilweise zum Zusammendrücken der Dampfblasen verwendet wird. Dies führt zu einem Verlust der Bremswirkung (dem sogenannten "Fading") oder im schlimmsten Fall zu einem vollständigen Bremsversagen.


    Nachdem die Bremsflüssigkeit einmal gekocht hat, hat sich das Problem des Wassereintrags nicht gelöst. Im Gegenteil, der Vorgang des Kochens kann die chemische Zusammensetzung der Bremsflüssigkeit weiter beeinträchtigen, was ihren Siedepunkt zusätzlich senkt.


    Langer Rede kurzer Sinn: wechseln :)

    Falls sich jemand ein klassisches altes Motorrad zulegen will, hier ist die Gelegenheit:


    Auktionen – Ernst Greutert


    Wer war Ernst Greutert?


    Ernst Greutert war ein Schweizer Mechaniker und eine bekannte Persönlichkeit in der Oldtimer-Motorradszene. Er verstarb am 23. Juni 2024 im Alter von 96 Jahren. Man kannte ihn für seine:


    - Mechanischen Fähigkeiten: Er war ein geschätzter Mechaniker, besonders im Bereich Oldtimer-BMW-Motorräder.

    - Gastfreundschaft: Viele, die ihn besuchten, wurden auf einen Kaffee eingeladen, der als "echter Ernst-Kafi" bekannt war.

    - Leidenschaft für Motorräder: er nahm oft an Ausfahrten teil, meist mit einem Gespann.

    - Persönlichkeit: er wurde als positiver Mensch mit trockenem Humor und spontanen Sprüchen beschrieben.


    Nun gibt es die Online-Auktion mit klassischen Motorrädern aus seiner Privatsammlung die seine Erben versteigern.

    Durch ein paar "Ablagen" im Schotter war der Spitzschutz etwas lädiert, zerkratzt sowieso. Ich hatte mit Folie kaschiert. Da die AT nicht mehr im Schottereinsatz ist habe ich immer wieder mal nach Ersatz geschaut. Aber nicht bei Honda ;) Nun konnte ich für sehr wenig Geld einen quasi neuen Spitzschutz einer ATAS erstehen und dazu noch im Nachbardorf. Ein winziges Krätzerlein hat er, wenn man sucht:


    Vorher:




    Nachher:






    Und damit die Farbe beim anziehen der Schrauben nicht verletzt wird habe ich noch ein paar U-Scheiben gedruckt:


    Wenn du auch Schotter fahren willst, wird du mittelfristig um eine Verstärkung nicht herumkommen, die Hebelwirkung hat schon zu einigen gebrochenen Scheibenhalterungen geführt.


    Ich habe seit 2016 die Schwedenverstärkung im Einsatz. Da vibriert, wackelt und bricht nichts mehr. Passt an die SD04 und SD06:


    Ich fahre nach dem waschen immer "trocken", weil die Bremsen es nicht mögen nass rumzustehen. Rost auf Bremsscheiben nach dem Waschen ist ein häufiges Problem, das durch die Reaktion von Eisen mit Wasser und Sauerstoff entsteht. Es ist zwar meist harmlos und verschwindet oft beim nächsten Bremsen. Wer es nicht glaubt soll den Toff nach der Wäsche einfach mal ein paar Tage / Wochen rumstehen lassen. Je länger desto Korrosion.

    Motorräder sind für Hannes Arbeitsgeräte. Er ist kein Eisdielenfahrer und kein Influencer.. die müssen technisch funktionieren. Er fährt damit das ganze Jahr, mit und ohne Salz auf der Strasse. Irgendwoher kommen ja die fast 600'000km und er fährt ja auch immer noch die 99er Varadero mit bald 800'000km.


    Das sie ihm nun gestohlen wurde ist wieder mal ein Schande für Frankreich. Warum wieder mal? Ich habe einen Kollegen, der hatte seine Varadero keine 5min vor einem Hotel in Nizza stehen um zu fragen ob sie ein freies Zimmer haben. Als er wieder rausgekommen ist war sie weg..


    Btw. ich war mal mit dem Hannes in den Abruzzen unterwegs. Man sieht bei im fast nie ein Bremslicht, er fährt fast nur mit Motorbremse. Aber hallo, ich war damals auch nicht langsam unterwegs aber dem Hannes kommt man auf Dauer nicht hinterher.