Beiträge von Âventiure

    Schon klar und das ist ja auch gut so und weitere Bilder der Umgebung oder Hinweise können helfen der gesuchten Ort zu finden. Die beiden anderen Bilder von ATfuenf sind aber an anderen Orten. Das zweite ist im Süden des Piemont IMHO, d.h. südöstlich von Cueno.

    An sich ist mir das schixxeegal, aber macht es für das Rätseln Sinn, eine Auswahlsendung verschiedener Orte zu posten? Der Sinn liegt imho darin, ein Bild zu lösen und dann das nächste zu posten.


    Aber ihr könnt gerne auch diesen Thread zu Tode "diskutieren", wie die Ölstandkontrolle, Hilfe ich bringe meine AT nicht auf den HS etc. Ich bin raus..

    Man wird sehen; Kapazitive Sensoren können sowohl metallische als auch nicht leitende Materialien erkennen. Ansonsten hilft vielleicht metallic Lack :D ..


    Will eh noch einen One One für meine AT bei dir bestellen, in Sardinien habe ich mich zwar nicht genervt ab dem saftenden Berotec, es war einfach alles zu schön. Aber der silberne Alukoffer ist schwarz geprenkelt :P


    Nachtrag:

    Die CRF hat induktive Radgeschwindigkeitssensoren :S du bekommst dann den Auftrag zum Schneiden :)


    Gruess vom Bastler

    Hier hatte ich meinen 19" / 17" Radumbau vorgestellt, ist "Plug n' Play":




    und hier der Nachtrag dazu, mit neuen Distanzbüchsen, Reifen, abgewinkelten Ventilen und schwarz lackierten Rädern:



    Rein rechnerisch funktionieren die bisherigen ABS Ringe, der Toleranzbereich der AT ist relativ gross. Nun habe ich die Abrollumfänge mal bei montierten und gepumpten Reifen ausgemessen, sogar mit verschiedenen Reifensätzen und komme aufgrund der Nachberechnungen zum Schluss, dass es statt 60 Öffnungen am vorderen ABS-Ring besser 61 Öffnungen sein könnten. Hinten bleibt der Ring derselbe (50er Teilung).


    Nun habe ich einen ABS Ring mit 61 Öffnungen konstruiert und den mal testweise mit PLA gedruckt. Sollte es funktionieren, wird dies danach das erste Teil sein, welches ich aus Glasfaser verstärktem Kunststoff drucken werde. :)


    So sieht das dann aus:


    Originaler ABS-Ring, 60er Teilung:



    Eigene Konstruktion mit 61er Teilung:



    Frisch gedruckt:



    Vergleich:



    Die drei Befestigungslaschen werde ich beim finalen Ring wohl noch ein bisschen vergrössern.

    Damit hier nichts durcheinandergerät: bei der 450er müssen keine Nockenwellen getauscht werden. Und von Nockenwellenproblemen der 800er MT habe ich bisher auch nix dergleichen gehört oder gelesen, da hat CFmoto wohl nachgebessert.


    Bei KTM war / ist dies ein Thema, auch bei 890er Motoren.

    Wenn, dann wohl WD-40 Specialist Dry Lube mit PTFE und nicht das "normale" WD40. Das ist kein ideales Langzeit-Schmiermittel für Schlösser. Es neigt dazu, Staub und Schmutz anzuziehen und kann mit der Zeit verharzen, was das Problem nur verschlimmert. Es ist eher ein Reiniger und Wasserverdränger als ein Schmiermittel.

    Wetter passt hier grade jetzt und für den Rest der Woche auch 😆 Heute mal Meertag, morgen gibts nochmal eine Tagestour ab Santa Maria Navarrese. Viele ATs unterwegs, viele mit CH und DE Kennzeichen. Ansonsten GS, GS und nochmal GS. Temperaturen sind fantastisch, sowohl zum am Meer liegen als auch zum Motorradfahren.


    IMG_2696.jpg


    IMG_2699.jpg