Anrufbeantworter sagt: ab heute bis zum 03.01.2023 ist geschlossen. Kann es mir also noch eine Zeitlang durch den Kopf gehen lassen
Beiträge von Âventiure
-
-
Ich sag ja immer ,mann muss sich auch mal selber was gönnen....
Die schönsten Geschenke sind die, die man sich selber macht
-
Sali Daniel,
die ATAS wurde, so hat Kurt Odermatt - der Inhaber - mir erzählt, von einem Senior gekauft aber nie gefahren. Kurt ist ein wirklich sehr umgänglicher, fairer Freundlicher. Auch was die abgelaufene Garantie betrifft. Hab mich auch schon dafür interessiert, fühle mich aber zu jung für "begleitetes Fahren". Zitat DCT Peter...
Grüss ihn vom Wasserstrahler wenn du anrufst.
Schöne Festtage allerseits.
Daniel
Danke dir für die Aufklärung Daniel
Jetzt erinnere ich mich auch, dass du dazu mal etwas gepostet hattest(?).
Meine 1. 1000er hatte ja bereits das DCT und mit der bin ich 40'000km gefahren. Die 2. ohne DCT, eine der letzten verfügbaren neuen SD06, habe ich mir damals (im Abverkauf) geholt, weil das DCT für etwas schwierigeren Schotter für mich untauglich war: an einigen Stellen habe ich den Kupplungshebel sehr vermisst. Aber mit Sozia auf langen Touren ist das DCT unschlagbar. Und da ich nun die 690er KTM fürs schötterlen habe..
-
Wobei du ja auch schon was Kleines leichtes in der Garage Hast, oder? Hast du nicht ne CRF 250er Rally oder ne 690er Kati für das Grobe? Dann würde die ATAS ja doch wieder Sinn machen. Aber auch nur eingeschränkt da sie ggü der normalen SD 06 zwar längere Federwege und mehr Tankvolumen hat, dafür aber auch erheblich schwerer und höher ist...
Da würde ich eher zur 1100er ATAS mit EERA greifen.
Schwierig...
In der Tat: zuerst hatte ich mir eine CRF250 Rallye mit Wilbers Fahrwerk geholt, auf Schotter genial, die dann aber wegen der etwas tiefen Motorleistung für längeren Strecken wieder verkauft und nun mit der 690er KTM habe ich das ideale Schotter- und für mich trotzdem auch Tourentaugliche Gerät nach ein paar Anpassungen gefunden. Hattest du nicht auch die 690 R?
-
12 Stecker
egal.. ich sehe das so: die Maschine wurde 2019 auf den Händler zugelassen und dann in Showroom gestellt. Deshalb auch nur die drei Monate Garantie. Ich muss anrufen
-
Die habe ich heute entdeckt und hat mich echt ins grübeln gebracht, ob ich mir die schenken will..
"Neu" mit 0km. Wäre meine dritte 1000er seit der ersten Bestellung 2015, nun wieder mit DCT.
https://www.motorradhandel.ch/…tau-luzern/7808812/1/1/1/
Ein Sammlerobjekt. Das meiste Zubehör meiner jetzigen SD06 könnte ich da weiter verwenden, z.B. den tiefen Touratech-Sattel
Im Gegenzug die neue 2023er KTM 890 ADV, neu mit einstellbarem Fahrwerk, der Motor ist ein "Gedicht", nun optisch gefälliger und auch für Hobbits wie mich geeignet:
https://www.ktm.com/de-ch/mode…tm-890-adventure2023.html
Preislich geben die sich nichts. Hmm...
Träumende Grüsse.
-
War der Kettensatz der Duc nach 2000km schon durch
oder passte das Übersetzungsverhältnis nicht?
-
-
Ich fand es lustig und verwirrend zugleich, dass jemand einen "Bericht" schreibt, ohne zu erwähnen, um welche Motorräder es sich eigentlich handelt. Immerhin gibt es mit 100er und 1100er als Adventure oder nicht, mit DCT oder Kupplung runde 8 verschiedene Modelle. Und da wir derzeit Ende 2022 haben und vor drei Jahren Ende 2019 war, ist nicht eindeutig erkennbar, ob es sich um 1000er oder 1100er handelt. Es geht scheinbar auch nicht nur um eine auf dem Avatar, sondern um mehrere.
Es handelt sich um in einen Bericht verpackte, getarnte Werbung mit einem reisserischen Titel. Er schreibt von 70'000km und es stellt sich im Text heraus, dass pro Motorrad angeblich gerade mal 3000km gefahren wurde. Wenn man dann die 70'000 durch die 36 Motorräder teilt, sind es aber keine 2000km.
-
Der ist ja nicht gefroren! Hatten die nicht letzte Woche minus 30 oder so und dann permanent Minusgrade?
Bisch mitm Heli ufe?
Muttsee ist ein Pumpspeicherwerk, das Einzugsgebiet ist "gleich Null", im Winter sowieso. Der See hat derzeit gar keine Zeit zum zugefrieren, da sich der Seestand laufend ändert. In der Nacht wird hochgepumpt und Tagsüber grüner Strom produziert. Der See kann am Morgen voll sein und am Abend fast leer. Diesmal nix Heli: obwohl die Luftseilbahn Tierfehd-Kalktrittli seit ende Oktober geschlossen ist. Es gibt eine wahnwitzige Arbeitsbahn durch den Berg, da hat die Öffentlichkeit keinen Zugang; dann 2x umsteigen, 1km Marsch im alten Druckrohrstollen und am Schluss noch ein Schindlerlift direkt in das Talsperrenwärterhaus unmittelbar bei der Mauer. Ein Weg dauert so ca. 1,5h und es ist die ganze Zeit arschkalt.. wehe dem, der unterwegs ein medizinisches Problem hat. Ich mag das nicht mehr lange machen, ich werde alt. Es wird langsam wieder Zeit für einen Stellenwechsel, bin ja noch nicht ganz 60.. aber als Rentner fühle ich mich noch nicht.
Aber ja, Heliflüge zum Muttsee gab es schon öfters; ich war auch während dem Bau der neuen Mauer ein paarmal vor Ort, damals war ein Heli quasi im Dauereinsatz. Die reine Flugzeit dauert etwa 3min und mit einer Ehrenrunde, dass man fast kotzen muss, dauert es etwa 4min. Die Piloten haben immer Freude an den ahnungslosen "Unterländern".