Sorry, ich habe falsch interpretiert.
Natürlich ist der Eingriff bei TC7 in dem Sinne am "stärksten", dass diese sehr früh regelt.
Sorry, ich habe falsch interpretiert.
Natürlich ist der Eingriff bei TC7 in dem Sinne am "stärksten", dass diese sehr früh regelt.
Alles anzeigenTC1 = Geringster Eingriff
RTFM
*
Alles anzeigenEs hat doch heute keiner mehr Zeit
* will doch heute (fast) niemand mehr bezahlen. Ich doch auch nicht, darum mache ist das selber
Alles anzeigenErstaunlich!
Ich wollte mir schon einen einfachen Schlüssel für die Koffer, Sitzbank u. Tank nachmachen lassen. Ich war bei 3 Schlüsseldiensten, keiner hatte den entsprechenden Rohling für die AT. (den würde ich auch im Internetz selbst kaufen). Aber angeblich brauchen die eine spezielle Schleifmaschine dafür, die auch keiner hatte.
Ich habe beim Ali auch zwei Exemplare bestellt (ich komme hier sonst an keinen solchen Rohling..) und bei meinem Schlüsselprofi kopieren lassen. Wegen dem dünnen Steg und beidseitigen Fräsungen war es für ihn alles andere als einfach, aber er hat es hingekriegt.
Alles anzeigenDemnach wird wohl der Schallenberg oder Gurnigel dein Hausberg sein. Da sollte ich dringend auch mal wieder hin
Gruß Manfred
Schallenberg Passhöhe 20min, Gurnigel 35min
Ich war heute im späteren Nachmittag mit meinem Kürbis:
unterwegs, um die neuen Reifen einzufahren und die Installation für den bevorstehenden ACT Pyrenäen zu testen. Auf meinem Hausberg war heute Abend zufällig mein Händler vor Ort, bei dem ich eben jenen Kürbis in den Service bringe. Da konnte ich dem Angebot einer Testfahrt mit der Norden 901 nicht widerstehen und haben diese um meinen Hausberg gefahren
Ich bin von der Norden sehr positiv überrascht. Das Fahrwerk ist 1a, der Motor typisch KTM, wie bei der 690er: ab 3000/min fahrbar, ab 4000/min verwertbare Leistung und ab 5000/min geht die Post dann so richtig ab. Der QS/Blipper funktioniert hervorragend. Ergonomie: ich habe mich auf der Norden auf Anhieb sehr wohlgefühlt. Sie Sitzposition ist sehr aufrecht, (für KTM/HQ Verhältnisse total unsportlich) der Sitz ein Sofa, der Lenker einen Tick weniger breit als bei der AT, das Fahrwerk spricht sehr sensibel an und ist trotzdem äusserst spurstabil. Der Motor ist sehr leise, die mechanischen Geräusche früherer Jahrgänge sind komplett weg, der Auspuff säuselt, das Ganze mit absolut null Vibrationen. Hat mir sehr gefallen! Mit den elektr. Spielereien habe ich mich nicht befasst.
es waren auch andere spezielle Sachen vor Ort:
Wenn das hier kein ende nehmen will... dann von mir ein schönes Beispiel
Condor A350
Ehemaliges Motorrad der Schweizer Armee. Dieses Motorrad gibt es ausschliesslich in der Schweiz und hat einen Ducati Motor.
Fussschaltung rechts, 1. Gang oben, Rest nach unten. Ich bin in meiner Armeekarriere auch ein paarmal damit gefahren. Gewöhnungsbedürftig, da ich bei hochschalten immer die Hinterradbremse betätigt habe
Nachdem diese ausgemustert wurden, konnte man die kaufen. Heute befinden sich alle diese Motorräder in privatem Besitz und man findet immer wieder Angebote teils sehr gut erhaltener Maschinen, zum Teil mit Munitionskisten oder den originalen Ledertaschen, manchmal sogar inkl. Halterungen für das Sturmgewehr:
Condor A 350 ( Motor Ducati ) in Aargau kaufen
Condor Ducati 350 A in Freiburg kaufen
Militärfahrzeug/Condor A 350/75 in Luzern kaufen
Die Preise haben in den letzten drei Jahren ca. 50% zugelegt.
Alles anzeigenKlamme, vollgesaugte, schwere Gore-Tex-Kombis mag ich nicht, drum fahre ich im Regen mit Plastikhaut.
Fotos: Oben auf dem Pass.
Hoteltipp in Aosta: Hotel Mochettaz. Einfach, sauber, zweckmässig, höflich. 35 € mit Frühstück (Telefonbestellung, nicht Booking). Grosser Parkplatz vor dem Haus.
Den Bernhard (gross und klein; Bild) haben wir dieses Jahr auch wieder mal gefahren den kleinen von Aosta her kommend via Colle San Carlo.
Das Gore Tex ziehen wir bei Regen immer DARÜBER an, doch niemals darunter
Wie man heute in IT ein Zi mit Frühstück für 35.- anbieten kann, ist mir ein Rätsel
Wo geht's bei dir noch hin? Gran Paradiso?
Eben den Ranger für die ACT-Pyrenäen Tour aufgezogen. Was mir bei der Montage aufgefallen ist: ein weiterer Holzreifen von Heidenau! Die Reifen sind genauso wie der K60 Scout sowas von bockhart; das wird nicht lustig falls man unterwegs eine Reifenpanne hat. Ich denke nicht, dass ich den Ranger in der Pampa mit normalem Werkzeug von und auf die Felge kriege.
Die Reifen so zäh, dass man es vermutlich gar nicht bemerkt dass keine Luft mehr drin ist und einfach weiterfahren kann..
Hier sitze ich komplett auf dem neu montierten Reifen - keine Luft drin:
Positiv:
- der Rundlauf ist ausgezeichnet
- vorne musste gerade mal 5g Gewicht angebracht werden, wenn der Reifen an der richtigen Stelle sitzt
vorher- nachher:
Alles anzeigenIst Honda wirklich so naiv und beklebt das Bike in der Testphase auch noch so in der Öffentlichkeit? Kann ich eigentlich kaum glauben.... aber wir werden es bald sehen und lesen
Gruß
Keeper
Oh, es war ein Zufall. Ich bin überzeugt, dass dies die neue Transalp ist, welche Honda präsentieren wird. Und für den Galibier spricht, dass die Koordinaten dieses Passes bereits die Seitenverschalung 700er Transalp zierten:
Wer des französisch nicht mächtig ist:
Als wir von der Rallye Hard Alpitour 2022 durch Frankreich zurückkamen, "stolperten" wir über ein Foto- und Video-Shooting, bei dem es um ein Motorrad ging, das uns nicht bekannt vorkam. Es war eine scheinbar serienreife oder fast serienreife Version eines neuen Modells, das Honda diesen Herbst voraussichtlich einführen wird. Und es ist auch ein mit Spannung erwartetes Motorrad, das ein sehr beliebtes Modell wiedergeboren wird, das von 1987 bis 2012 fast ununterbrochen produziert wurde. Und das eine Art mittelgroßes Trailbike war, das gemacht wurde, um Europa zu durchqueren und ein paar Wege zu gehen, ohne sein Bankkonto zu sprengen und bequem zu sein.
Der Name Transalp weckt sicherlich viele Erinnerungen bei vielen Motorradfahrern, die beispielsweise über 25-30 Jahre alt sind. Es war der Name eines Motorradmodells des japanischen Riesen Honda. Ein viel geschätztes Modell und damals perfekt für die Alpenüberquerung, eine Art straßenorientiertere Version des Trails, der Rallye-Enthusiasten glücklich gemacht hatte, der Africa Twin.
Aus Sestriere in Italien in der Schweiz kommend, wollte das ActuMoto-Team, das gerade an der Ausgabe 2022 der Rallye Hard Alpitour (kurz HAT) in Italien (Artikel folgt) teilgenommen hat, ein letztes Mal anhalten Machen Sie ein paar Fotos und verewigen Sie eines der beiden Motorräder, die wir für diesen HAT getestet hatten. Unser Fotograf Jean-Baptiste (alias @madpik_photographie) war fasziniert von einem Motorrad, das offensichtlich auf demselben Weg hin und her fuhr wie das, das wir ausgewählt hatten als Spot für unsere Fotos.
Weder "JB" noch der Unterzeichnete konnten das fragliche Motorrad, das ziemlich weit von uns entfernt am südlichen Anstieg des berühmten Col du Galibier stand, identifizieren.
Doch das Teleobjektiv von „JB“ offenbarte ganz schnell die Trugbilder: „Transalp“ stand angeblich auf den Flanken dieses Motorrads. Und es war beim Betrachten der Fotos klar, dass es sich nicht um ein altes Modell handelte, sondern um ein neues.
Genauer gesagt, ein Modell, das Honda – weil sie die einzigen sind, die diesen Namen wiederbeleben können – noch nicht offiziell der Öffentlichkeit oder der Presse vorgestellt hat!
Es ist wahr, dass das Gerücht kursierte und anschwoll: Honda würde eine neue Transalp auf den Markt bringen. Ohne bisher zu wissen, was das bedeuten könnte.
Was wir uns daher vorstellen können, ist, dass die neue Transalp eine Verdrängung haben wird, die sich in diesen Gewässern befinden wird. Und dass der Motor ein Zwilling sein wird. Und genau das sehen wir auf den Bildern unseres Fotografen. Aber der Zwilling dieser neuen Transalp ist eindeutig kein V2, sondern ein Reihenzwilling (wir sagen auch „parallel“).
Ein (sehr) aufmerksames Auge erkennt eine Zahl über dem Namen. "750". Dies deutet darauf hin, dass der Hubraum näher am oberen Teil des Segments liegen wird. Es ist nur eine Vermutung, die auf entfernten Bildern basiert, aber der Motor scheint nicht der des NC750X zu sein, da er bei diesem neuen Motorrad weniger nach vorne geneigt ist.
Die Front des Fahrrads erinnert ein wenig (nur ein wenig) an die des CB 500 X. Aber breiter. Es gibt offensichtlich einen Benzintank, der diesen Namen verdient. Und Räder, die keine Straßenmaße haben. Das Vorderrad scheint 21 Zoll zu sein. Und beide Räder haben Speichen, keine Speichen, und es gibt einen Motorschuh aus Metall. Was darauf hindeutet, dass Honda ein Motorrad entwickelt hat, das in der Lage ist, Tricks auf dem Feld zu machen, und nicht nur auf weißen Pisten!
Wir bemerken auch die Finesse des hinteren Teils, die das Vorhandensein von scheinbar Mini-Rahmen zur Sicherung von Koffern nicht verhindert. Und natürlich der Kettenantrieb. Und dann ist da noch eine Windschutzscheibe, die zusammen mit den Schultern des Fahrrads seinen Fahrer gut schützen soll.
Auf der Bremsseite schließlich gibt es vorne zwei Scheiben, die von Sätteln gebissen werden, die radial erscheinen. Ah, und dann könnte das Armaturenbrett von der vertikalen Art sein. Wie bei der Ducati DesertX. Und wie bei Rallye-Bikes. Oder auf Hondas Motorrad-Scooter-Gelände-Hybridfahrzeug, dem X-ADV, und auf den Africa Twins.
Stilistisch kann man hier aber nicht von einem Mini-Africa-Twin sprechen. Wir sind in einer Vision ein bisschen mehr Straße, zumindest was den Stil dieses neuen Motorrads betrifft.
Die Maschine, die wir mitten im Shooting überrascht haben, sieht nicht aus wie ein Prototyp, sondern ein Serienmodell. Wir sollten es diesmal offiziell finden, entweder auf der nächsten internationalen Motorradmesse in Köln (gehe zu deren Seite ), Anfang Oktober, oder auf der Mailänder Messe – der EICMA ( gleiche Bemerkung ) –, Mitte November.
Fotos: Jean-Baptiste Rozain (Madpik-Fotografie), jede Reproduktion nach vorheriger Vereinbarung
Artikel aktualisiert am 5. September 2022 um 17:58 Uhr"