Beiträge von Âventiure

    Das KANN eine neue Schalteinheit sein; wobei der Händler die auf seine Kappe nehmen müsste. Normalerweise sagt, erst recht bei einem Gebrauchtfahrzeug ohne Werkgarantie, nicht der Kunde was er bekommt; sondern der Händler bestimmt, wie er den Schaden beheben will und er bekommt sogar mehrere Versuche :)

    Und was wundert! man sich? Mit Seilzug betriebenen Kupplungen hatte ich in meiner langen Motorradfahrerkarriere nie Probleme. Mit hydraulischen System schon. KTM-Fahrer können davon ein Liedchen trällern :)


    Ein Seilzug lässt sich unterwegs problemlos wechseln. Bei hydraulischen Systemen hast du erst mal ein Problem.


    Bild: Reparatur der XR meines Kollegen am Finstere vor dem Schotterteil 2008 noch ganz ohne graue Haare. Nach 15min gings weiter :)


    Zum Thema hoppelnde Front habe ich mich letzte Woche mit dem Mech meines Händlers unterhalten. Er fährt selber eine AT und ist sich der Themas bewusst: seine hoppelt auch...


    Im Gegensatz zur SD04, welche mehr ein Hase war, hoppelt meine SD06 kaum bis gar nicht. Ich habe ja zwei Radsätze. Der schwarze, mit dem ich auch Schotter fahre, hoppelt ganz wenig und auch dies nicht dauerhaft bei konstanter Geschwindigkeit. Ich hatte den Mech gefragt, ob das nachzentrieren des VR was bringen würde. Habe die AT auf den Mittelständer gestellt und er drehte am Rad, hat auch gleich noch das Lenkkopflager und Radlager geprüft. Sein Fazit: können wir schon machen, aber bringt nichts, Rad läuft rund, LKL und Radlager sind OK.


    Seine Meinung:

    - fast jede AT ab SD04 seiner Kundschaft hoppelt, manche mehr, manche weniger. Auch die 1100er. Manche Kunden sind heikler, andere weniger

    - Gewichtsverteilung ist mit ein Grund: die AT ist vorne im Verhältnis "leicht"

    - Fahrwerk immer anpassen bei Gepäck oder Soziabetrieb. Rantasten und die beste Einstellung merken.

    - Ein anderer Reifen bringt in der Regel keine definitve Abhilfe

    - anderes Gabelöl hat er gar nicht erwähnt

    - das einzige was wirklich etwas bringen kann sei eine Überarbeitung der Gabel bei einem Fahrwerksspezialisten; Führungsbuchsen und andere Simmerringe zur Reduktion des Losbrechmoments

    Lösung: 19x15x7cm. Bei Touren ab 2 Tage immer dabei, sogar mit Licht und hat uns letztes Jahr mit die Tour gerettet :) Natürlich nicht kalibiriert aber wenn man das genau will nimmt man den Prüfer eben auch noch mit. In Frankreich ist es quasi unmöglich, Druck zu bekommen. Weder gegen gute Worte noch gegen Geld. Was einmal war ist defekt oder zerstört und wird nicht mehr erneuert. Leider verständlich..





    Auch wenn obige Aufnahme schon 10 Jahre alt ist: Ann (72) und Nancy (68) haben's immer noch mächtig drauf :)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    - Generell:

    - die Schrauben scheinen massiv zugeknallt zu sein

    - Werkzeug scheint das billigste zu sein

    - er könnte mal ein bisschen aufräumen, wenn er sich weltweit präsentiert

    - an beide Achsen gehört ein bisschen Fett

    - zum Pneu wechseln an sich verklemme ich mir die Kommentare, ausser dass Abwaschmittel an kein Alurad gehört, dies zerfrisst es (alkalisch)

    - mit einem Ventilzieher geht es leichter:




    Vorderrad:


    - wozu nimmt der die Klemmschrauben ganz raus?

    - ja, wenn man seeehr vergesslich ist, kann man bisschen Tape dran machen :)

    - es reicht, nur eine Bremszange zu einfernen

    - die Reihenfolge beim festziehen der Schrauben ist falsch

    - warum wuchtet er das Rad nicht?

    - die ALOC Schrauben müssen ersetzt..

    - oder alle Gewinde von dem Kleber gereinigt werden -> danach etwas Loctite an die Schrauben



    Hinterrad:


    - mit einem exakt passenden Holz unter dem Reifen geht der Aus- und Einbau leichter

    - was macht der mit den Kettenspannerschrauben? Die brauchen weder gelöst noch bewegt zu werden: zuerst Achse raus, dann Rad nach vorne und Kette abheben, dann Rad raus. Beim Einbau umgekehrt

    - Wenn er schon die Kettenspanner verstellt, sollte er VORHER die Distanz messen und wieder exakt einstellen. Und zwar nicht von hinten, sondern vom Anschlag der Mutter bis zum Alublock und sicher nicht mit einem groben Massstab sondern mit einer Schieblehre (wenn man weiss, wie man diese korrekt benutzt)

    - er verliert kein Wort zum richtigen Sitz des Bremsankers



    Alles ohne Gewähr :)

    Etwas zum aufwachen in dieser tristen Welt..


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.