Er tut genau also das was er soll oder ich will. Wenn das einer will, saut er ihm auch das Hinterrad voll. Aber nur dann.
Ich bediene den alle 150km und immer im Bereich bis 50 km/h. Gibt dem Öl Zeit sich zu verteilen. Ich gucke beim Halten und ziehe bei von mir erkanntem Bedarf einmal. Nach der Assietta ziehe ich öfter. 
Wir haben nun mal 50 Stück produziert. In Blau und Schwarz. Davon geben wir 10 Stück ab. Erlaube mir die Farbauswahl selber zu bestimmen für die Testfahrer. Alle wollen immer Schwarz.
+41 41 871 37 82 Festanschluss, +41 79 455 04 53 Mobil (@ Michi aus der Schweiz - du bitte auch)
Gruss und Dank für euer Interesse
Daniel
Alles anzeigen
Hallo Daniel
An sich wäre ich ja wohl auch der geeignete Testfahrer mit 35 Jahren Töfferfahrung (davon etwa 20 Jahre mit Kettenölern) und wohne gerade über den Susten
Wenn du willst, kann du mir für einen für die kürzlich gekauft KTM 690 Enduro R zur Verfügung stellen, dort habe ich noch keinen montiert. Ich garantiere dir dank eigener Werkstatt eine seriöse Montage und Erfahrungsbericht. Dann kann ich auch was über eine sinnvolle Einbaulage an einer Enduro berichten. Ich fahre mit der KTM Mischbetrieb von Schotter und Strasse. Ich renne dem Öler aber nicht hinterher.
An sich liegt der Sinn eines Kettenölers für mich darin, ausser einem Blick auf die Kette und alle 8-10'000km den Behälter aufzufüllen nichts damit zu tun zu haben. Alle 150km "ein Zug"? Muss man da nicht Buch führen?
Die Meisten werden wohl zu viel daran ziehen und jammern dann wieder über versaute Felgen 
An der nun zweiten CRF fahre ich (nach dem Scottoiler an der ersten) nun mit dem "Mofessor" von Berotec und finde dieses System das Preis/Leistung bisher beste System: kein Sensor / Technik Overkill ausser einem Temperatursensor, einem (einmalig) dosierbaren Magnetventil und einem Spühlknopf nach Schotterfahrten, sehr hochwertige Verarbeitung und clevere Nachfüllung des Ölbehälters. Mit Sensor-Ölern à la CLS oder gar solchen, welche noch ein GPS-Signal verwenden, kann ich überhaupt nichts anfangen.
Einige sind ja hier vom (IMHO masslos überteuerten) "Nemo" begeistert. Das auch manuell zu bedienende System gibt es identisch beim grossen Versender aus China für 15.-
Ich wünsche euch viel Erfolg mit dem Produkt bin auf den Swiss-Made Preis gespannt.
Gruss
Auch Daniel