Beiträge von AT5

    Hallo Yannik,


    ich hatte das Zelt im letzten Jahr auf meiner Nordkapp-Tour dabei. Packmaß super, Größe für eine Person und Gepäck ausreichend. Super für die Mitternachtssonne ist, dass es innen dunkel ist. Es lässt sich tatsächlich gut im Regen aufbauen und bleibt weitgehend trocken. Abbauen im Regen bedeutet natürlich auch, dass Du es nass verpacken musst. Das ist kein Problem, es trocknet dann beim nächsten Aufbau.

    Ein kleines Manko ist (der Größe geschuldet) der beengte Raum, wenn Du bei Regen innen Deine gesamten Motorradklamotten anziehen musst... Aber auch das geht, ich bin 183cm groß.

    Ich habe mir von Decathlon gleich die passende Plane für drunter gekauft und die angeknöpft. So ist sie schon beim Aufbau dran und kann mit zusammen gelegt werden.


    Es gibt aber tatsächlich einen Kritikpunkt: das Alu-Gestänge muss durch Stofftunnen, die gebogen genäht sind, geschoben werden. Rein ist ok, wenn auch etwas fummelig aber die Stangen in einem Stück wieder raus zu kriegen ist eine kleine Kunst. Probiere das am Besten mal im Laden aus und entscheide selbst, ob Dir das zu anstrengend ist bei Regen und Wind.


    Mein Fazit: für die Motorradtour ein super Zelt. Kleines Packmaß, verhältnismäßig leicht und für eine Person voll ausreichend. Innen dunkel und auch kühl, winddicht und trotzdem belüftbar, im Regen einigermaßen trocken aufzubauen. Bei mir hat es den Schritt in mein Reiseequipment geschafft.


    Ich hoffe, das hat Dir geholfen.


    Grüße

    Dirk

    so etwas ähnliches habe ich vor Jahren mal verwendet um abgebrochene Verkleidungsnasen an meiner CBR zu reparieren. Hält bis heute super. Das sind zwei Komponenten (Lösemittel und Pulver), die man im Wechsel aufträgt. Es lassen sich damit sogar Verkleidungsnasen nachmodellieren. Dazu braucht man dann allerdings eine Negativform. Einmal ausgehärtet kann es gebohrt und geschliffen werden. Auch Lackieren ist kein Problem.


    Grüße

    Dirk

    ich schau mal, ob es ein Foto davon gibt. Zusätzlich zur Beschreibung: ich habe mir eine Schlaufe aus einem schmalen Zurrgurt genäht und den dann über den vorderen Sitzbank-Wulst (mir fällt keine bessere Bezeichnung ein) und das Schaffell gestülpt. Gehalten wird dieser Loop dann dadurch, dass er zwischen Tank und Sitzbank verläuft.


    Grüße

    Dirk

    Ich habe das Fell vorn mit einen zum Loop vernähten schmalen Nylonband (ehemals Zurrgurt) an der Sitzbank befestigt. Fell auflegen und den Loop drüber ziehen (zwischen Tank und Sitzbank. Hält Super und verhindert, dass es beim stehend fahren vom Fahrtwind nach hinten geklappt wird. Hinten habe ich es ebenfalls mit zwei kleinen Spanngurten am Soziusgriff links und recht befestigt. Dazu zwei kleine Schlitze ins Fell und die Gurte da durch gezogen. So sitzt es fest in Position, kann aber bei Bedarf auch schnell wieder entfernt werden.


    Grüße

    Dirk

    Hallo zusammen,


    bitte achtet darauf, dass das nicht die Honda-Hersteller-Garantie ist, die da verlängert wird, sondern es handelt sich dabei um eine Garantie einer externen Versicherung.

    In meinem Fall ist das die Allianz, welche mir da beim Kauf meiner AT die Garantie um ein Jahr verlängerte. Nun komme ich tatsächlich in die Situation, diese einmal in Anspruch nehmen zu müssen, weil das linke Verkleidungsteil neben dem Tank an der Lasche gebrochen ist. Grund ist erhöhter Druck unter der Verkleidung durch die Kabel der originalen Nebelscheinwerfer, welche Honda selbst vor Auslieferung installiert hat.

    Ihr könnt ja mal raten, ob die Allianz diesen Schaden zahlt. Tut sie nicht, das falle nicht in deren Versicherungsumfang...


    Also wird sich mein Händler jetzt mit der Allianz, mit Honda Deutschland oder was weiss ich mit wem auseinander setzen müssen, um den Schaden zu beheben, denn ich bin nicht bereit, die genannten knapp 800 Euro für das Verkleidungsteil zu bezahlen.


    Ich werde berichten.


    Grüße

    Dirk

    "I thought that GS was a bit too shiny to go offroad..." ;) (ab 6:25)


    Die Geschichte der Africa Twin:


    <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/E602hXpLxVw" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>


    falls das Einbetten nicht funktioniert hat, hier der Link:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße

    Dirk

    gibts da gerade eine Aktion? Ich habe eine 3 und eine 5, die würde ich auch gegen eine 9 tauschen.


    Grüße

    Dirk


    Ich habe mir als Projekt-Bike eine Yamaha TR1 (1982, 2. Gen.) gekauft. Das wollte ich schon lange mal machen, wusste nur nicht, mit welchem Bike. Es soll auch nicht so ein schnöder Caferacer werden, ich habe eher ein klassisches Bike mit einem schönen V2 im Kopf.

    Dazu wird es mehrere Ausbaustufen geben, denn das finale Aussehen habe ich noch nicht im Kopf. Ich lasse mir Zeit und fahre immer wieder damit um herauszufinden, was genau ich will.


    Grüße

    Dirk

    ich hatte früher auch mal so einen gelb leuchtenden Einteiler, da wurde es nach längerer Regenfahrt auch nass im Schritt. Ursache war tatsächlich der Nahtbereich, allerdings kein Fabrikationsfehler, sondern ich selbst war Schuld. Beim Bein über die Sitzbank schwingen hatte ich irgendwann den Bereich so gedehnt, dass er undicht wurde.

    Bei meinem aktuellen Regenklamotten (auch FLM aber zweiteilig) habe ich das Problem nicht. Die habe ich in Norwegen einem intensiven Regentest unterzogen und alles war dicht.


    Grüße

    Dirk