Beiträge von Ralf-PB

    Dann mal noch weitere Fragen - wenn die Antwort nicht vom 1. April übrig geblieben ist.....


    - Regelt der PC auch im Bereich von 2000 - 4500 U/min oder ist in diesem Bereich die Gemischaufbereitung "beratungsresistent" ?
    - ist in diesem Bereich die Gasannahme besser geworden ?
    - gibt es ein Diagramm incl. Lambda Werte ? vorher / nachher?


    Hintergrund der Fragen bezüglich des Drehzahlbereiches...
    So wie das Mopped in diesem Bereich läuft und Gas annimmt gehe ich davon aus, dass es sehr mager abgestimmt ist um die Abgaswerte zu erreichen.


    Nach den Erfahrungen einiger Freunde ist es bei immer mehr neuen Motorräder mit dem PC nicht mehr möglich in dem Drehzahlbereich einzugreifen in dem
    die Abgaswerte gemessen worden sind.
    Mit einem Rapidbike Modul geht dieses aber wohl nach wie vor noch.


    Und nun noch zu dem vielleicht kommenden "erhobenen Zeigefinger" , ja ich kenne die Gesetzeslage und ja ich würde mich trotzdem über Infos freuen.
    Mir geht das "ich möchte schon drehen, aber ich darf nicht" Motorverhalten in dem Bereich auf den Keks.

    Hallo,
    zu dem gelöschten Beitrag kann ich mich outen...


    Die Kerzenbezeichnung stimmte nicht


    CRF 1000 - NGK SILMAR8A9S


    in USA - NGK SILMAR9A9S


    da war die Suchmaschine großzügig bei der Suche


    statt der 8 steht dort eine 9 - ich habe keine Ahnung wo der Unterschied liegt - es wird aber wohl einen geben, sonst wäre die Bezeichnung wohl gleich.
    Im Forum schon behandelt
    http://trueadventure.de/forum/…c.php?f=48&t=475&start=15
    Aber hier ist der Link noch mal:
    https://www.ngk.com/product.aspx?zpid=10149

    01 linke Schalterarmatur ausgetauscht (hängender SET-Taster) = 30# (5)
    02 Griffheizung (komplett bzw. Relais/Steuergerät getauscht) = 19
    03 Ölleck am Motor behoben. Lag wohl einer nicht ganz festgezogenen Schraube.
    04 Lackabplatzer am Tank, Tank getauscht =2
    05 Lackschaden an der Gepäckbrücke, getauscht = 6 (3)
    06 Griffheizung defekt (komplett getauscht) = 2
    07 Tachoabweichung reklamiert noch keine Antwort = (2)
    08 Seitenständer verbogen, getauscht = 3
    09 Bremslicht-Armatur wackelt, getauscht = 1
    10 Spannungsriss in rechter Verkleidung, getauscht = 1
    11 Batterie defekt - ausgetauscht = 2
    12 beide Räder getauscht , verrostete Speichen = 14 (4)
    13 Lenkergewichte getauscht, Eloxierung mangelhaft = 2 (1)
    14 Trippmaster Fernsteuerung durchgebrannt (in Klärung)/Nässeschaden = 2
    15 Hinteres Laufrad getauscht (vorn war ok), verrostete Speichen = 2 (2)
    16 Luftblase unter Aufkleber linkes Seitenteil - getauscht = 1
    17 Lackfehler am vorderen Motorrahmen - nachlackiert = 2
    18 Federbein erneuert, da unterdämpft = 1
    19 VR Felge Höhenschlag, Speichen teilweise nicht einstellbar - Felge wird neu eingespeicht = 2
    20 Ölleck zwischen Motor u DCT, Kupplungsdeckel getauscht = 2
    21 Wasserpumpe undicht = 2
    22 HR Speichen Verfärbung / Korrosion - werden getauscht (wenn sie wieder mal lieferbar sind !) =2(2)
    23 Tripmaster verliert Spannung = 1 (Status: erledigt)
    24 Kühlwasserleck (auf der rechten Seite des Kurbelgehäuses) = 6
    25 Rost am Tankeinfüllstutzen = (1)
    26 Federbein knackst spürbar = 1 (erledigt: von selbst gekommen, von selbst gegangen)
    27 Killschalter ersetzt = 2(1)
    28 2 x Mittlere Zündkerzenstecker ( Fehlzündungen in den Luftfilter ) = 1
    29 bei den goldenen Felgen ist an der Schweißnaht des Felgenrings die eloxierung nicht deckend = 3 (3)
    30 Kühlwasserleck (auf der linken Seite des Kurbelgehäuses) = 2
    31 Ölleck behoben. (am Motor links, an der Kabeldurchführung zur LiMa) = 1
    32 Lenkkopflager erneuert = 1
    33 Lenkerschiefstand = 2 (1)
    34 Untere Windabweiser lösen sich und oberer Abweiser abgefallen, Kleber hält nicht = 2
    35 Wasserverlust am linken Kühler ( Schlauchschelle ? ) =2
    36 Zündkerzenstecker / Kabel / Zündspule getauscht (1Stück) Korrosion Grünspann = 1
    37 Reifenwuchtgewichte in/an Speichenenden lose & 1 fast verloren = 1
    38 quietschende Bremsen von Anfang an, Beläge getauscht - keine Besserung. Nun andere von Honda zugelassene Beläge - derzeit quietschfrei = 2
    39 Zündbox getauscht = 2
    40 hintere Kotflügelbefestigungsstrebe linker Gabelholm verbogen = 1 (wurde durch Garantietausch des linken Gabelholms gelöst)
    41 Seitenständerschalter gebrochen = 1
    42 Motor verbrennt über 1L Öl = 1 (Garantietausch neuer Motor)
    43 Zündschloss erneuert (bedeutet kompletter Schlosssatz) = 1
    44 Beide Gabelsimmeringe stark undicht, erneuert (inklusive den Bremsbelägen, diese wurden als Folgeschaden auch auf Garantie erneuert) = 1
    45 Rost am Kraftstofftank im Bereich der Schweißnähte, Tank getauscht = 1
    46 Radlager hinten rechts defekt/25600km = 1
    47 Rechte Schaltereinheit hat Defekt im Bereich Start-Schalter (Fahrzeug geht unmittelbar nach Start und lösen des Schalter aus, bzw. Schalter reagiert nicht) wird erneuert = 1 (2)
    48 Kettenblatt oxidiert (1)
    49 DCT Sensor Überwurfmutter verrostet 1
    50 Lackschaden (blättert ab) rechte Soziusfußraste
    51 Bremsscheibe hinten ungleichmäßiges bremsen (1)



    Position 46: alle Lager am Hinterrad wurden auf Garantie getauscht

    Hallo,


    nach 28 Tkm ist das Ritzel hinüber.


    Hierbei habe ich festgestellt, dass sich das alte Ritzel auf der Welle seitlich etwas zwischen Schraube und Motor bewegen lässt.


    Ist dieses gewollt? Gibts hier ähnliche Erfahrungen ( die Suche hierzu hat mir kein Ergebnis gebracht )


    So etwas habe ich bis jetzt bei meinen Motorrädern nicht festgestellt, da war das Ritzel immer fest auf der Welle und hatte kein seitliches Spiel.


    Wenn dieses bei dem neuen Ritzel auch so ist, dann fällt mir hierzu nur noch ein zusätzliches Sicherungsblech ein, welches ich mit verschrauben kann.

    Hallo,
    ich habe beim FHH die Radlager tauschen lassen (Garantie wird noch bearbeitet)....


    Nun die Frage:
    Zwischen dem linken Radlager und dem Lager des Kettenradträgerses befindet sich eine Distanzhülse.
    So wie ich das sehe ist diese Hülse in das Radlager eingetrieben und man "verliert" diese Hülse beim Radausbau nicht.


    Hintergrund:
    Ich hatte das Rad ausgebaut und das Rad und den Kettenradträger mit zum FHH genommen. Dort wurden die Radlager erneuert.
    Beim Einbau stellte ich dann fest, dass rund 10mm Spiel zwischen dem Lager Kettenradträger und linkem Radlager bestanden - eine Distanzhülse war nicht vorhanden.
    Von außen schließt die Staubdichtung am Kettenradträger bündig mit dem inneren Lagerring ab und die Achse passt so wie sie soll durch das Lager.


    Ich habe nun die Vermutung, dass die Distanzhülse oder das Lager mit Hülse verkehrt herum eingebaut worden ist.
    [attachment=1]k-20170715_170306.jpg[/attachment]
    [attachment=0]k-20170715_170334.jpg[/attachment]

    Hallo,
    ich war heute beim FHH und habe ihm mitgeteilt, dass ich an der CRF ein defektes Radlager HR festgestellt habe( 14 Monate alt / 25Tkm gelaufen - kein Gelände )
    Das Hinterrad und den Kettenradträger habe ich direkt mitgebracht - war gerade beim Reifenwechsel und dar war es dann aufgefallen.


    Mir wurde nun die "Garantieverfahrensweise von Honda" wie folgt erklärt:


    Der Händler reicht den Garantieantrag ein und wartet dann, dass dieser bearbeitet wird und dass diese Stelle dann
    veranlasst, dass die auszutauschenden Teile dem Händler zugesandt werden. Mit diesen Teilen wird dann das
    Motorrad repariert.......dieses kann wohl mal 2-3Wochen dauern....
    oder man bestellt die Teile als Ersatzteile und baut sie direkt ein zum normalen Werkstattpreis ein.......


    Bei diesem Bearbeitungszeitraum kann ich zu dieser Jahreszeit - kurz vor dem Urlaub - schon mal einen dicken Hals bekommen.