Beiträge von AnneMoppen

    Goretex und Konsorten funktionieren nur bei einer möglichst hohen Temperaturdifferenz zwischen Außen- und Innenseite. Außentemperatur auf der Jacke im Sommer, in der Sonne, 35-45 Grad, innen 37 Grad Körpertemperatur. Funktion der Membran gleich NUll. Also Saunaanzug mit Plastiktütentragefühl.

    Fahre seit dieser Saison auch die Klim Dakar Jacke ohne Membran und fast perfekter Belüftung. Ein Traum für den Sommer.

    Als bekennender Schönwetterfahrer habe ich bei 20 Fahrten einmal das Pech in einen Regenschauer zu kommen und eine Regenjacke anziehen zu müssen. Heißt bei 5% der Fahrten ist es unangenehm. Mit Goretex und Co. sind allerdings 100% der Fahrten im Hochsommer unangenehm weil viel zu warm.

    Das Dow Corning „DC4 Electrical Compound“ nennt sich jetzt Dupont Molykote 4. Ca. 20 Dollar für die 150g Tube.

    Hört sich, den technischen Eigenschaften nach, sehr gut an. Hast du Bezugsquellen in D?

    Es scheint eine fettähnliche Konsistenz zu haben. Wie bekommst du das Zeug in die entlegenen Stellen einer Schaltereinheit? Einfach alles einpinseln und auf die Kappilarwirkung hoffen?

    Ich handhabe die Kontaktprobleme so:


    # Schalter soweit wie möglich zerlegen

    # mit WD-40 einsprühen und wirken lassen

    # mit Bremsenreiniger alles wieder abspülen und trocknen lassen (Druckluft)

    # mit Ballistol einspühen zur Konservierung und Schmierung

    # alles wieder zusammenbauen

    und es gibt keine Möglichkeit das Batteriefach zu erweitern oder so umzubauen das auch eine Herkömmliche Bleibatterie für z.B. 32,-€ hineinpasst?

    Wenn ich die Diskussionen über die Lithiumbatterien so mitlese, wäre es doch wohl einfacher und günstiger eine Bleibatterie ins Moped zu basteln.

    Wegen einem Batteriefach, welches ein paar Zentimeter zu schmal ist, solch ein Aufwand bzw. deutlich höhere Kosten zu haben ist doch ein Unding.

    Zusammengefasst:


    - Geänderte DCT Einstellungen in den ersten beiden Gängen

    - Gepäckträger aus Alu serienmäßig

    - niedrigerer 5-fach verstellbarer Windschild für die ATAS

    - neue Farben


    und dafür braucht die Journalie 59 Fotos und eine ganze Seite Text.........................

    Einfach mit dem Hammer auf den Daumen schlagen. Schon zieht der Schmerz vom Knie in den Daumen.


    Im Ernst: Macht ihr Gymnastik bzw. Knietraining? Seit ich regelmäßig auf der Rudermaschine trainiere sind meine Knieprobleme fast weg.

    Sinterbeläge verschleissen die teuren Bremsscheiben schneller als die organischen Beläge. Außerdem haben organische Beläge ein etwas weicheres Bremsgefühl.

    Muß jeder selbst entscheiden was er verbauen will. Ich persönlich würde organische nehmen. Wenn du maximale Bremsleistung und maximale Kosten haben willst nimm die Sinterbeläge. An der Sicherheit sollte man nicht sparen. Hat mir mal ein Bremsenhersteller gesagt.

    Mein Beitrag bezog sich auf Deutschland und die Fragestellung ob wir hier bei uns Raps zur Ethanolherstellung oder Lebensmittel auf unseren Feldern anbauen möchten.

    Global gesehen ist die Entscheidung ob Ethanol oder Lebensmittel auf den Feldern produziert werden sollen eine Entscheidung der jeweiligen Länder/Staaten. Da steht es uns nicht zu uns in die Entscheidungen anderer Länder einzumischen.

    Falls wir uns in Deutschland alle gegen E10 entscheiden sollten, würde am Amazonas trotzdem kein Stück Land weniger zur Ethanolherstellung genutzt werden. Also alles Jacke wie Hose.

    Es gibt hier auch die Diskussionen ob die AT zu früh mit den Fußrastsen aufsetzt, das einige Fahrer nur mit lächerlichen 20° Schräglage fahren oder wie sich das Moped auf der Rennstrecke fährt. Dementsprechend wird auch der Verschleiß sein.