Beiträge von AnneMoppen

    Da würden mir zwei Lösungen einfallen:


    1: Wir bauen auf der Ackerfläche wieder Nahrungsmittel an und verschicken diese nach der Ernte per Schiff, LKW oder Flugzeug in die hungernden Länder. Da die Arbeitszeit und der Maschineneinsatz der Landwirte nicht umsonst ist, werden Subventionen nötig sein. Der Transport und die Verteilung der Lebensmittel kosten ebenfalls Geld und produzieren Umweltschadstoffe.


    2: Wir bauen Raps zur Ethanolherstellung an. Die Landwirte verdienen Geld aus dem Verkauf und zahlen Steuern. Der Ethanolhersteller verdient Geld und zahlt ebenfalls Steuern. Der Staat bekommt ebenfalls Steuern aus dem E10 verkauf. Ja, das Ethanol im E10 Sprit wird wie Benzin aus Mineralöl versteuert. Die ganzen Steuereinnahmen verschenken wir dann als Entwicklungshilfe in die hungernden Länder. Sozusagen als Hilfe zur Selbsthilfe. Oder zum Kauf von Lebensmitteln.


    Bei Variante 1 würden die Lebensmittel irgendwo vergammeln, bei Variante 2 versickert das Geld irgendwo. Nutzt also beides nichts.

    Nimmt denn jemand diese "Tests" in den Gazetten wirklich ernst? In meinen Augen sind diese Blätter ahnlich wie die Bunte oder Gala. Finanziert von den Mopedherstellern werden Pressemitteilungen in blumige Worte verpackt und als "Top-Test" verkauft.

    Bin von diesem Thema im norddeutschen Flachland nicht unbedingt betroffen. Aber ich vermute das sich die in letzter Zeit so präferierten Sintermetallbeläge stärker aufheizen als die früher üblichen organischen Beläge. Das Metall im Sinter leitet die Wärme eben besser als organisches Material.

    Die Sinterbeläge haben eine etwas bessere Bremsleistung, verschleissen die Bremsscheiben aber auch schneller. Da ich von Natur aus etwas sparsam bin, wechsele ich lieber etwas öfter die günstigen Beläge als die teuren Bremssscheiben.

    Volle Zustimmung. Egal wer in welcher Fahrstufe wie unterwegs ist. Es ist für fast jeden etwas dabei. :angelic-sunshine:

    Optimal ist es den Motor mit so wenig Gas wie möglich im mittleren Drehzahlbereich zu halten. Zu hohe Drehzahlen bei kaltem Motor sind genauso schädlich für den Motor wie Vollgas oder fast Vollgas bei zu niedrigen Drehzahlen. Der Motor quält sich dabei unnötiger Weise. Verbrauchsfetischisten werden mit untertouriger Fahrweise bei hoher Last einen klitzekleinen Verbrauchsvorteil erfahren, dem Motor bekommt es allerdings nicht wirklich gut.

    Deswegen ist die Fahrstufe D für mich im Alltag nicht fahrbar. Ich sehe D wirklich nur als "Prüfstandfahrstufe".