Der Conti Trail Attack 3 ist anscheinend wieder lieferbar. Im Satz V&H für 208,- bei z.B. motorradreifendirekt.de.
Bevor die Inflation zuschlägt hab ich mir mal einen Satz auf Lager gelegt.
Der Conti Trail Attack 3 ist anscheinend wieder lieferbar. Im Satz V&H für 208,- bei z.B. motorradreifendirekt.de.
Bevor die Inflation zuschlägt hab ich mir mal einen Satz auf Lager gelegt.
Es werden garantiert Testläufe stattfinden. Selbst die Polizei verfügt über Motorräder. Man nehme also ein zugelassenes Motorrad, fährt damit etwas hochtouriger an der Meßstelle vorbei und legt dessen Lärmpegel als Referenzwert fest.
Dazu noch etwas Toleranz und gut ist. Alles was darüber liegt wird geblitzt.
Soweit die Theorie. Technisch wäre das alles kein Problem. Die Erfahrung zeigt leider das die bisherigen Blitzer nur einen Zweck haben: Die Stadtkasse füllen. Bei mir im Städtchen fällt es zur Zeit besonders auf. Da haben wir nun einen grünen Bürgermeister, der als erste Amtshandlung die Parkplätze in der Innenstadt massiv abbaut, Straßen im Zentrum sperren läßt, eine maximale rote Welle bei den Ampeln schaltet, Radwege auf die Straße verlegt damit der PKW-Verkehr "entschleunigt" wird und sich jetzt wundert warum keiner mehr in die Innenstadt kommt.
Natürlich fallen dann auch die Parkgebühren und kleine Tickets wegen Parkzeitüberschreitung etc. weg. Also wird an allen möglichen Punkten, unter dem Sicherheitsaspekt, kontrolliert und aufgeschrieben wo es nur geht. Und reichen die Einnahmen nicht, wird eben das Tempolimit noch weiter abgesenkt. Diese Woche kam Tempo 40 auf einer 4-spurigen Hauptverkehrsstrasse. 30 im gesamten Stadtgebiet ist geplant.
Aufgrund dieser Entwicklungen sehe ich mittlerweile die Lärmblitzer als zusätzliche Einnahmequelle an. Obwohl ich gegen die Brülltütenfraktion bin.
Alles anzeigenWoher soll die Blitzanlage wissen mit wieviel db mein Motorrad zugelassen wurde?
Es wird ganz einfach einen oberen Grenzwert geben ab dem der Blitzer auslöst. Z.B. einfach ab 100dB aufwärts in 5m Abstand. Da interessiert es doch nicht welcher Wert irgendwo eingetragen ist.
Ist beim Tempoblitzer doch auch nicht anders. Was interessiert die eingetragene Höchstgeschwndigkeit wenn du z.B. in einer 70er Zone mit 80 geblitzt wirst?
Alles anzeigenDie Frage wird sein, was ist denn dann zu laut?
Wenn ich mit meinem Serienauspuff an der Messstelle mit Renntempo vorbeisause und die Kiste auslöst, was wäre die Konsequenz?
Angenommen, ich sollte dafür eine Strafe zahlen, täte ich mich wehren.
Dann würde ich Honda verklagen müssen, weil die mir ein zu lautes Moped verkauft haben, welches nicht mehr zeitgemäß ist??
Spannende Entwicklung, das!
Ersetze einfach mal "laut" durch "schnell". De Rest ergibt sich aus dem Kontext.
Alles anzeigen... Und am Stadtrand steigt man dann um auf ne Schalter weil das DCT ständig jeden einzelnen Gang durchschaltet und einkuppelt, was man bei der manuellen überspringen kann.
Irgendwie kann ich dir da nicht folgen. Das DCT schaltet dir zu oft und zu viel? Du fährst lieber im manuellem 2-4-6 oder 1-3-5 Gang Modus? Wie ein 3-Gang Getriebe? Also auch schalten und kuppeln, nur etwas weinger oft? Klär mich doch auf.
Am Stadtrand fahre ich weiterhin mit DCT. Gas auf zum Fahren, Gas zu zum Anhalten oder langsamer werden. Den Rest macht die Technik für mich.
Alles anzeigenIch für meinen Teil kann es eh nicht verstehen, wie man bei einem derart erstklassigen, hervorragend abgestimmtem Schaltgetriebe, im Verbund mit einer spielerisch leichtgängigen, gut dosierbaren Kupplung, und dem entsprechendem gutem Kraftschluß, das Mehrgewicht und den höheren Preis für ein automatisches Getriebe in Kauf nehmen kann
Ich versuch mal eine Erklärung:
Es gibt Fahrer die z,B. im Stadtgebiet einer größeren Stadt wohnen. Fahren im Stadtgebiet heißt für mich: Von einer roten Ampel zur nächsten. Und wir haben viele rote Ampeln. Sehr viele. Fast alle. Selbst in den Kreiseln haben wir rote Ampeln.
Um anzufahren, bis zum 4. Gang zu kommen und wieder anzuhalten, muss ich 5x den Kupplungshebel betätigen, 7x den Schalthebel bewegen, 5x den Gasgriff bedienen. Nur um nach max. 300m wieder zu stehen. 17 Aktionen pro Ampel. Beim DCT 2. Gas etwas auf und wieder zu.
Das Gewicht merke ich nicht bewusst, den höheren Preis ist es mir wert. Der Komfortgewinn, unbeschreiblich.........
Alles anzeigenSo heute hab ich Zeit ...................
Ja, du hast Recht.
Alles anzeigenIch weiß ja nicht was du denkst was sich in so einem Motor physikalisch und thermisch abspielt, aber recht hast du
Du hast die 5€ aufschlag für kleinkram vergessen die auf fast jeder Rechnung aufgeführt sind
Ich glaube eine vage Vorstellung davon zu haben was in einem Motor so passiert. Zumindest wird das im Maschinenbaustudium vermittelt. ![]()
Alles anzeigenDas Ventil setzt sich, = das spiel wird zu eng
Die Folge davon das Ventil schließt nicht mehr richtig. Wenn es zu eng wird
Folge davon Heiße Verbrennungsgase quetschen sich durch den Ventilsitz
Ergebnis, Der Ventilsitz wird funktionsunfähig
Reparatur = mächtig Teuer. Sehr viel teurer als Ventile kontrollieren nachstellen
Just imho
Ausgehend von 0,25 mm Ventilspiel (AV), müsste sich das Ventil 0,26 mm tief in den Ventilsitz einschlagen. Mehr als ein 1/4 mm !
Sollte bei dem AT-Treckermotor nicht passieren. Zumindest nicht nach nur 24.000km.
Hatte mal einen Toyota Corolla ohne Hydrostößel. Da wurde während 300Tkm nichts eingestellt. Ist verkauft und läuft immer noch.
Mit der Angst um Motorschäden machen die Werkstätten m.M.n. richtiges Geld. Genau wie beim Öl. Oder den Zündkerzen.
Und wenn auf einer Werkstattrechnung eine Ventildeckeldichtung steht und der Meister sagt das 3 Ventile etwas zu eng waren, heißt das noch lange nicht das der Ventildeckel wirklich runter war und etwas eingestellt wurde. "Money for nothing" haben die Dire Straits mal gesungen.
Mal etwas zum praktischem Werkstattablauf: Der Schrauber bekommt den Auftrag "24er Inspektion". Da wird als erstes die Teilebestellung fürs ET-Lager ausgefüllt. 2x Luftfilter, 1x VDD, 1x Bremsbelag hinten, 1x Ölfilter, evt, DCT Filter, 4,1 L ÖL, 1x Kettenspray, 1x Bremsenreiniger, 0,5 Bremflüssigkeit.
Während die Teile im ET-Lager rausgesucht werden wird das Moped in die Halle geholt und das Öl abgelassen. Dann erst fällt die Entscheidung was überhaupt wirklich gemacht werden muss. Bei einem Scheckheftgepflegtem Garagenmoped und unter Zeitdruck wird auf das Ventile einstellen vielleicht verzichtet. Alle nicht benötigten Teile wandern in den Werkstattschrank und verdunsten dort.
Ich möchte keiner Werkstatt einen Betrug am Kunden unterstellen, habe aber Jahrzehnte beruflich mit Werkstätten zu tun gehabt. Meine Mopeds kommen in keine Werkstatt zur Inspektion.
Alles anzeigenWart mal, lass mich rechnen .... 95 (hinten ist es ja nur 1! Paar)/17000=0,00558€/km. Ich find das jetzt nicht viel.
Um das ganze noch weiter zu realtivieren ... wieviele Jahre (Saisonen) warst denn bis zum erreichen der 17k km unterwegs?
Und wenn du jetzt an deinem Fahrstil/Bremserei noch was änderst (kann man machen, muss man aber nicht), wirds noch viel billiger. Ich hab bei fast 39k km noch die ersten Beläge hinten drin.
Sie die Investition doch einfach nicht als Einmalzahlung, sondern als Guthaben für einen bestimmten Zeitraum.
Im preislichem Vergleich zur Eigentumswohnung oder zum Flugzeugträger ist der Bremsbelagwechsel doch nun wirklich spottbillig.
Da bietet es sich förmlich an, gleich das komplette Motorrad zu tauschen. ![]()