Beiträge von AnneMoppen

    Was nichts kostet taugt auch nichts. Erstaunlich wieviele Leute das auch heute noch glauben.

    Preise werden nach Gutdünken gemacht und nicht per Aufschlagskalkulation errechnet.

    Wenn ein z.B. Plastikteil ab Werk 50 Cent kostet, wird es trotzdem für 200,-€ an den Endkunden verkauft bzw. der Krankenkasse berechnet. Ist nur ein Beispiel aus der Medizintechnik. Man möchte ja nicht an der Gesundheit sparen. Im KFZ Bereich wird es ähnlich sein. Dort möchte man ja auch nicht an der Sicherheit sparen.

    Ist doch alles Schiete. Zu schwer, langweilig, zu kleine Koffer, keine Einstellmöglichkeiten, zu lahm, Farben mistig, zu teuer, wird zu früh dunkel, Job schiete, Hund beachtet mich nicht, Frau will weg, keine Freunde, TV-Programm mistig, Corona nervt, Nachbarn nerven etc. etc. Werde mich wohl nächste Woche auf neue Tabletten einstellen lassen.

    Meine Güte, wie kann man nur die negativen Seiten sehen? Freut euch doch das es wieder mal ein neues Moped von Honda gibt.

    Es werden garantiert Testläufe stattfinden. Selbst die Polizei verfügt über Motorräder. Man nehme also ein zugelassenes Motorrad, fährt damit etwas hochtouriger an der Meßstelle vorbei und legt dessen Lärmpegel als Referenzwert fest.

    Dazu noch etwas Toleranz und gut ist. Alles was darüber liegt wird geblitzt.


    Soweit die Theorie. Technisch wäre das alles kein Problem. Die Erfahrung zeigt leider das die bisherigen Blitzer nur einen Zweck haben: Die Stadtkasse füllen. Bei mir im Städtchen fällt es zur Zeit besonders auf. Da haben wir nun einen grünen Bürgermeister, der als erste Amtshandlung die Parkplätze in der Innenstadt massiv abbaut, Straßen im Zentrum sperren läßt, eine maximale rote Welle bei den Ampeln schaltet, Radwege auf die Straße verlegt damit der PKW-Verkehr "entschleunigt" wird und sich jetzt wundert warum keiner mehr in die Innenstadt kommt.

    Natürlich fallen dann auch die Parkgebühren und kleine Tickets wegen Parkzeitüberschreitung etc. weg. Also wird an allen möglichen Punkten, unter dem Sicherheitsaspekt, kontrolliert und aufgeschrieben wo es nur geht. Und reichen die Einnahmen nicht, wird eben das Tempolimit noch weiter abgesenkt. Diese Woche kam Tempo 40 auf einer 4-spurigen Hauptverkehrsstrasse. 30 im gesamten Stadtgebiet ist geplant.

    Aufgrund dieser Entwicklungen sehe ich mittlerweile die Lärmblitzer als zusätzliche Einnahmequelle an. Obwohl ich gegen die Brülltütenfraktion bin.

    Es wird ganz einfach einen oberen Grenzwert geben ab dem der Blitzer auslöst. Z.B. einfach ab 100dB aufwärts in 5m Abstand. Da interessiert es doch nicht welcher Wert irgendwo eingetragen ist.

    Ist beim Tempoblitzer doch auch nicht anders. Was interessiert die eingetragene Höchstgeschwndigkeit wenn du z.B. in einer 70er Zone mit 80 geblitzt wirst?

    Ersetze einfach mal "laut" durch "schnell". De Rest ergibt sich aus dem Kontext.

    Irgendwie kann ich dir da nicht folgen. Das DCT schaltet dir zu oft und zu viel? Du fährst lieber im manuellem 2-4-6 oder 1-3-5 Gang Modus? Wie ein 3-Gang Getriebe? Also auch schalten und kuppeln, nur etwas weinger oft? Klär mich doch auf.


    Am Stadtrand fahre ich weiterhin mit DCT. Gas auf zum Fahren, Gas zu zum Anhalten oder langsamer werden. Den Rest macht die Technik für mich.

    Ich versuch mal eine Erklärung:

    Es gibt Fahrer die z,B. im Stadtgebiet einer größeren Stadt wohnen. Fahren im Stadtgebiet heißt für mich: Von einer roten Ampel zur nächsten. Und wir haben viele rote Ampeln. Sehr viele. Fast alle. Selbst in den Kreiseln haben wir rote Ampeln.

    Um anzufahren, bis zum 4. Gang zu kommen und wieder anzuhalten, muss ich 5x den Kupplungshebel betätigen, 7x den Schalthebel bewegen, 5x den Gasgriff bedienen. Nur um nach max. 300m wieder zu stehen. 17 Aktionen pro Ampel. Beim DCT 2. Gas etwas auf und wieder zu.

    Das Gewicht merke ich nicht bewusst, den höheren Preis ist es mir wert. Der Komfortgewinn, unbeschreiblich.........