Beiträge von kermit

    bei der 1000er steht folgendes zu dem Fehlercode...

    .............................................................

    DTC 41-1 (N-D SWITCH

    MALFUNCTION)

    1. N-D Switch Power Input Voltage Inspection

    Disconnect the right handlebar switch 6P (Black)

    connector (page 22-24).

    Turn the ignition switch ON with the engine stop

    switch " ".

    Measure the voltage between the wire harness side

    6P (Black) connector [1] and ground.

    Connection: Yellow/red (+) – Ground (–)

    ..........................................................

    der Fehler wurde wohl nur wegen der Unterspannung gesetzt, würde ich mir jetzt keinen Kopp wegen machen


    Grüsse

    Frank

    warum sollte das nicht gehen ? der Regler erkennt ja nicht welche Art von Batterie verbaut ist.

    Allerdings würde ich es auch für sinnfrei halten eine LifePo durch eine Bleibatterie zu ersetzen, der einzige Grund wäre vielleicht wenn du ständig bei unter 0° fahren willst .. da haben die LifePo 's ihre Problem in der Stromabgabe und vor allem in der Stromaufnahme...

    was soll denn an einem Regler viel angepasst werden ? er muss nur seinen Job gut machen und darf nicht mehr

    wie 14,4 Volt ins Bordnetz schicken. Eine höhere Spannung würde die Zellen der LifePo grillen, wobei ich nicht weis was das BMS bei den kleinen Moppedbatterien abfangen kann.


    Vor über 10 Jahren habe ich meine erste LifePo4 Batterie mit Headway 8AH Zellen zusammengeschraubt, ganz ohne BMS oder Balancer. Diese Batterie war erst in der Bolle, dann in der CB1100EX und tut jetzt ihre Arbeit in der SD06. Ich habe damals zwar ein Balancer kabel eingebaut und auch aus dem Gehäuse geführt aber es war noch nie ernsthaft Bedarf die Zellen nachzuladen oder anzugleichen. Für das gute Gewissen messe ich jeden Winter mal nach, aber das war es dann auch ... Fazit ist einbauen und vergessen.


    Man bekommt diese Batterien nur kaputt durch Überspannung oder wirklich Tiefentladung, was bei einer gesunden Bordelektronik aber nicht vorkommen sollte...


    Grüsse

    Frank

    für die LithiumBatterien reicht aber auch ein einfaches Labornetzteil, sie dürfen halt nur nicht mehr

    als 14,4 Volt bekommen. Überladen kann man diese Batterien nicht, sie nehmen sich was sie brauchen und hören auf Strom aufzunehmen wenn sie voll sind. Außerdem haben sie so gut wie keine Selbstentladung, nachladen wird selten nötig sein ...


    Grüsse

    Frank

    ich habe zwar nur ein Android, aber bei dem iPhone wird es genauso funktionieren.

    Die GPX Datei muß dem Telefon sein (als Mail Anhang ist das auch OK), dann wird die Datei angeklickt und für gewöhnlich wird man gefragt womit diese geögffnet werden soll...hier als App dann Magic Earth auswählen.

    ME startet dann erstmal im Fahrrad Demo Modus..den man gleich wieder abbricht.

    Nun hat man in ME oben das Suchfeld und rechts davon einen kleinen Pfeil, diesen drücken und im folgenden Menü ganz nach

    unten scrollen bis zum Punkt GPX-Strecke ...hinter diesem Punkt befinden sich die bereits importiereten Dateien.

    Hier nun die gewünschte GPX Datei auswählen und dann oben rechts auf "ROUTE" gehen...schon wird deine Route berechnet und es kann los gehen.


    Der Ganze Prozess des Imports ist etwas bescheuert und wenig intuitiv, aber nach dem dritten Mal denkst du da nicht mehr drüber nach ^^