noch mal eine Hausrunde an Lahn und Rhein bei lauschigen 15° , die Eisdiele in Bad Ems hatte heute den letzten Tag und wenn man dem Wetter Forecast glauben darf war es das jetzt erstmal für die nächsten Wochen..
Beiträge von kermit
-
-
bei der 1000er steht folgendes zu dem Fehlercode...
.............................................................
DTC 41-1 (N-D SWITCH
MALFUNCTION)
1. N-D Switch Power Input Voltage Inspection
Disconnect the right handlebar switch 6P (Black)
connector (page 22-24).
Turn the ignition switch ON with the engine stop
switch " ".
Measure the voltage between the wire harness side
6P (Black) connector [1] and ground.
Connection: Yellow/red (+) – Ground (–)
..........................................................
der Fehler wurde wohl nur wegen der Unterspannung gesetzt, würde ich mir jetzt keinen Kopp wegen machen
Grüsse
Frank
-
sorry, hatte zwar mit der richtigen Teilenummer gesucht ..aber das Ergebnis nicht mehr kontrolliert..
-
wenn die Teilenummer stimmt gibt es den Satz gerade preisgünstig hier
-
Hi Leo ?
bei mir war die Griffheizung schon dran, habe dir lediglich die Anleitung zur Verfügung gestellt 😇
Grüße
Frank
-
warum sollte das nicht gehen ? der Regler erkennt ja nicht welche Art von Batterie verbaut ist.
Allerdings würde ich es auch für sinnfrei halten eine LifePo durch eine Bleibatterie zu ersetzen, der einzige Grund wäre vielleicht wenn du ständig bei unter 0° fahren willst .. da haben die LifePo 's ihre Problem in der Stromabgabe und vor allem in der Stromaufnahme...
-
was soll denn an einem Regler viel angepasst werden ? er muss nur seinen Job gut machen und darf nicht mehr
wie 14,4 Volt ins Bordnetz schicken. Eine höhere Spannung würde die Zellen der LifePo grillen, wobei ich nicht weis was das BMS bei den kleinen Moppedbatterien abfangen kann.
Vor über 10 Jahren habe ich meine erste LifePo4 Batterie mit Headway 8AH Zellen zusammengeschraubt, ganz ohne BMS oder Balancer. Diese Batterie war erst in der Bolle, dann in der CB1100EX und tut jetzt ihre Arbeit in der SD06. Ich habe damals zwar ein Balancer kabel eingebaut und auch aus dem Gehäuse geführt aber es war noch nie ernsthaft Bedarf die Zellen nachzuladen oder anzugleichen. Für das gute Gewissen messe ich jeden Winter mal nach, aber das war es dann auch ... Fazit ist einbauen und vergessen.
Man bekommt diese Batterien nur kaputt durch Überspannung oder wirklich Tiefentladung, was bei einer gesunden Bordelektronik aber nicht vorkommen sollte...
Grüsse
Frank
-
hier ist die Anbauanleitung dazu...
https://2rom-prd-data.hondamotopub.com/accessory/ACCESSORY-DE/CRF1000/2016/7/20161220140523_6833.pdf
Grüsse
Frank
-
für die LithiumBatterien reicht aber auch ein einfaches Labornetzteil, sie dürfen halt nur nicht mehr
als 14,4 Volt bekommen. Überladen kann man diese Batterien nicht, sie nehmen sich was sie brauchen und hören auf Strom aufzunehmen wenn sie voll sind. Außerdem haben sie so gut wie keine Selbstentladung, nachladen wird selten nötig sein ...
Grüsse
Frank
-
das passt schon so...
Grüsse
Frank