Vielleicht liegt das daran, dass die SWM Nippel haben und die originalen nicht.
Beiträge von Jetski
-
-
..es gibt einen kleinen aber feinen Unterschied der für mich das fahren angenehmer macht. Das habe ich deutlich festgestellt als ich die Original Rasten nach ein paar Testfahrten mit den EVO wieder zum Vergleich montierte.
Bin die Rasten noch nicht gefahren, verkaufe gerade die EVO und behalte die ION. Die größere Fläche fühlt sich schon beim probesitzen für mich gut an, mit meinen Quadratlatschen sind die originalen Rasten beim stehen immer etwas kippelig an der Außenseite gewesen.
-
Ich verkaufe meine unbenutzten SW-Motech EVO Rasten inkl. des Adapters. Die EVO können in verschiedenen Kombinationen nach vorne, oben, hinten und unten versetzt, sowie verdreht werden. Ich brauche diese Funktion wohl nicht. Waren testweise montiert, werde nun die günstigeren ION nutzen. Versand zur Montage vorbereitet, alle Dokumente gibt es im Zweifel auch bei SW-Motech online.
Die Rasten haben eine ABE für die CRF 1000 und 1100, sollten also ab SD06 passen.
Originalpreis 130eur, ich gebe sie hier für 100eur ab.
Habe gerade nur das Bild vom Fussrastenvergleich zur Hand (rechte Raste)
-
Ich habe heute die ION bekommen und alle drei Rasten montiert. Die Unterschiede sind marginal, wie die auf die Zahlen kommen ist mir schleierhaft. Die einzige Erklärung ist, dass die Gummiauflage bei den SWM echt viel ausmacht. Ohne die kommt man sicher einiges tiefer.
Die Messwerte sind mit Vorsicht zu genießen, mein Garagenboden ist etwas wellig und die AT stand auf dem Hauptständer:
SW EVO 42.2 mm in der tiefsten Position.
SW ION 41.8 mm in der unteren Position.
Original 42.7 mm
Die Ion haben dabei die größte Auftrittsfläche, die Evo scheinen die "besseren" Zähne ohne Gummi zu haben.
Das Bild täuscht etwas, anhand der Bohrungen für die Achsaufnahme ist schön zu erkennen, dass die originalen Rasten deutlich schmaler sind, da der Aufbau der SWM echt viel aufbaut.
-
-
Integralhelm hier, gleiches Vorgehen. Sommer, Visier auf, Sonnenblende unten. Da sammeln sich manchmal richtig große Brummer, je nach Saison.
-
Bei dem guten Wetter schmerzt das Saisonkennzeichen ja schon ein wenig. Und bei euren Fotos umso mehr. Langzeit-Vorhersage für sie Gegend hier sagt natürlich schlechtes Wetter ab März vorher...
-
Das habe ich auch gerade bei Louis. Anfang Januar bestellt, LZ mit 3-4 Tagen angegeben. Sollte dann Mitte Februar kommen. Noch warte ich.
Und ich bei Polo, aber Polo hat mich immerhin angeschrieben und eine Stornierung angeboten, falls die Wartezeit zu lang ist.
-
Ich würde die Steinschlagschutzfolie von Orafol nehmen, farblos und kann nass verklebt und dann erwärmt werden. Das macht dir wohl jeder Folierer für wenig Geld.
-
Sperrwerk (Ich will auch mal wieder mitposten, aber bei euren tollen Riesen und Orten bin ich leider immer mangels Erfahrung raus.)!